Sektionen und Arbeitsgemeinschaften

Donnerstag, 09.10.2014

AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie

Veranstaltung Humanismus und Sozialwissenschaft
Beiträge Humanismus für Erwachsene oder Was hat Leo Strauss der Soziologie zu sagen?
Peter Gostmann (Frankfurt am Main)
Der implizite Humanismus der Kritischen Theorie der Gesellschaft. Eine Untersuchung über die theoriepolitische Bedeutung der Kategorie ,Neofreudianismus?
Alexandra Ivanova (Frankfurt am Main)
Das Schicksal der Gesellschaft in der Krise der Religion. Humanismus und Soziologie im Kontext der amerikanischen Säkularisierungskrise der 1980er Jahre
Tom Kaden (Leipzig)
Mensch und Roboter. Zur Relevanz Gehlens für das Verständnis der modernen Technik
Jens Koolwaay (Frankfurt am Main)
Organisation Peter Gostmann (Frankfurt am Main)
Raum P 1
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Arbeits- und Industriesoziologie

Veranstaltung Zäsur oder Kontinuität? Aktuelle Forschungen zum Wandel der Arbeitswelt
Beiträge Zukunft der Arbeitsteilung und moralische Ökonomie
Harald Wolf (Göttingen)
Persistenz und Wandel des deutschen Produktionsmodells
Hartmut Hirsch-Kreinsen (Dortmund)
Zwischen Bürokratie und Markt - Zum Wandel öffentlicher Beschäftigung im Ländervergleich
Karin Gottschall (Bremen)
Arbeit im Finanzmarktkapitalismus, Arbeit in der Krise? Ein quantitativer Blick auf Wandel und Kontinuität in Deutschland und der EU15 seit 1995
Stefan Kirchner (Hamburg), Sven Hauff (Hamburg)
Organisation Hajo Holst (Jena), Kerstin Jürgens (Kassel), Nicole Meyer-Ahuja (Hamburg)
Raum HS 3
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Bildung und Erziehung

Veranstaltung Aktuelle bildungssoziologische Forschungsprojekte
Beiträge Zur Inanspruchnahme non-formaler außer-/schulischer Bildungsangebote während der Schullaufbahn
Bettina Arnoldt (München), Peter Furthmüller (München), Christine Steiner (München)
Drei Generationen Bildungsaufsteiger - Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Ost-West-Vergleich
Ingrid Miethe (Gießen), Regina Soremski (Gießen)
Transnationale Bildungsmigration: Konsequenzen für den beruflichen Werdegang
Stine Waibel (Wiesbaden), Andreas Ette (Wiesbaden), Heiko Rüger (Wiesbaden), Wolgang Lauterbach (Potsdam)
In der neuen Heimat noch einmal die ?Schulbank drücken?? Zur Bildungsteilhabe erwachsener Migrant(inn)en aus einer Lebenslaufperspektive
Janina Söhn (Göttingen)
Nationale Bildungsstandards in den USA: Zwischen global induzierter Revolution und historischer Rekontextualisierung
Sigrid Hartong (Bamberg)
Organisation Andrea Lange-Vester (Darmstadt)
Raum HS 5
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Europasoziologie

Veranstaltung Krisen und Krisenperzeptionen: Historisch-soziologische Ansätze der Europaforschung
Beiträge Ideologies underpinning support for and opposition to the EU among European citizens
Céline Teney (Bremen)
Routinisierung der Krise - Krisenbewältigung als Prozess der Wissensgenerierung und des Wissenswandels zum Thema "Religion" durch die EU-Kommission
Florian Grötsch (Wuppertal)
Ökonomische Interessen in Deutschland und im Vereinigten Königreich: What crisis and did it yet end?
Johannes Kiess (Siegen)
Warum ist die EU-Finanzkrise keine europäische Legitimationskrise? Zur alltagsweltlichen Konstruktion eines 'legitimen' Europas in Krisenzeiten
Andreas Hepp (Bremen), Swantje Lingenberg (Bremen), Monika Elsler (Bremen), Johanna Möller (Bremen)
Organisation Monika Eigmüller (Leipzig), Nikola Tietze (Hamburg), Sebastian Büttner (Erlangen), Rainer Schützeichel (Bielefeld)
Raum C 1
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Frauen- und Geschlechterforschung

Veranstaltung Krise der Reproduktion - Reproduktion in der Krise
Beiträge Einführung
Birgit Riegraf (Paderborn), Angelika Poferl (Fulda)
Legitimierte Sorglosigkeit? Über Reproduktionskrisen, androzentrische Konsolidierungen des Kapitalismus und ihre Kritik
Brigitte Aulenbacher (Linz), Maria Dammayr (Linz)
Verschärfung geschlechtlicher Ungleichheiten? Auswirkungen der sozialen Krisen in der EU
Alexandra Scheele (Cottbus)
Neue Formen der Organisation von Care-Arbeit zwischen Familie, Staat und Markt: Das Beispiel selbstverwalteter Wohn-Pflege-Gemeinschaften
Romy Reimer (Paderborn)
Die Verteilung von Care und Karriere: Reproduktion als Ungleichheitsdimension innerhalb der Geschlechter
Annette von Alemann (Bielefeld), Sandra Beaufaÿs (Bielefeld), Mechtild Oechsle (Bielefeld)
Reproduktion als Krise? ? Die (Neu)Verhandlung von Reproduktion und Geschlecht im Diskurs der Präimplantationsdiagnostik
Malaika Rödel (Frankfurt am Main)
Organisation Birgit Riegraf (Paderborn), Angelika Poferl (Fulda)
Raum HS 1
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Jugendsoziologie

Veranstaltung Verjugendlichung - Krise der Erwachsenen(gesellschaft) oder Krise der Jugend?
Beiträge Juvenilität als Eskapismus
Oliver Dimbath (München/Augsburg)
Das Jugendmoratorium in der Krise?
Zoe Clark (Frankfurt am Main)
Länger jugendlich? Eine Analyse zu Verselbständigungsprozessen im jungen Erwachsenenalter
Boris Geier (München), Nora Gaupp (München)
Verjugendlichte Ablehnungskonstruktionen? Wie rechter Extremismus und Menschenverachtung sozial vererbt werden
Kurt Möller (Esslingen)
Organisation Christine Wiezorek (Gießen), Karsten Speck (Oldenburg), Jens Luedtke (Augsburg)
Raum B 13
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Kultursoziologie

Veranstaltung Intensität - Exzentrizität - Aktivität. Lebenssoziologische Konzepte
Beiträge Aktivität ? Exzentrizität ? Intensität. Lebenssoziologische Konzepte. Einleitung
Heike Delitz (Bamberg), Frithjof Nungesser (Graz) und Robert Seyfert (Konstanz)
Politik des Lebens jenseits seiner selbst ? Expressivität und Territorialität des Lebens bei Deleuze und Guattari
Andreas Folkers (Frankfurt am Main)
Lived Experience ? Dewey zwischen pragmatistischer Sozialtheorie und neueren kognitionswissenschaftlichen Perspektiven
Frank Adloff (Erlangen-Nürnberg), Alexander Antony (Erlangen-Nürnberg)
Vital turn: Pragmatismus, Philosophische Anthropologie, Lebensphilosophie ? Varianten eines lebenssoziologischen Superparadigmas
Joachim Fischer (Dresden)
?Des Menschen Tage sind wie Gras?. Ein Dissens über Wachstum in der Philosophischen Anthropologie
Wolfgang Eßbach (Freiburg)
Organisation Heike Delitz (Bamberg), Frithjof Nungesser (Graz), Robert Seyfert (Konstanz)
Raum B 14
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie

Veranstaltung Krise des Gesundheitssystems ? Krise der Gesundheit? Aktuelle Diskussionen der Medizin- und Gesundheitssoziologie
Beiträge Geld und Leben? Ambivalenz als Krisensymptom im reorganisierten Krankenhauswesen
Ingo Bode (Kassel), Johannes Lange (Kassel), Markus Märker (Kassel)
Krise der Gesundheitsversorgung: auch eine Frage des Fachkräftemanagements
Ellen Kuhlmann (Dortmund), Christa Larsen (Frankfurt am Main)
Krise(nängste) und psychische Erkrankungen: Gibt es Zusammenhänge?
Ralf K. Himmelreicher (Berlin), Christine Hagen (Berlin)
Medikalisierung der Gesellschaft oder Vergesellschaftung des Medizinischen? ?Lebensqualität? im medizinischen Diskurs
Thomas Schübel (Erlangen-Nürnberg)
Der Zusammenhang zwischen wahrgenommener Berufsbelastung und der Bereitschaft sowie Einnahme leistungssteigernder Medikamente unter Hochschullehrenden in Deutschland
Sebastian Sattler (Köln), Constantin Wiegel (Bielefeld), Anja S. Göritz (Freiburg), Martin Diewald (Bielefeld)
Ein explorativer Ansatz um Akkumulationseffekte und kritische Perioden im Lebensverlauf zu identifizieren
Hannes Kröger (Florenz), Rasmus Hoffmann (Florenz), Eduwin Pakahan (Florenz)
Organisation Claus Wendt (Siegen), Peter Kriwy (Chemnitz)
Raum HS 6
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung

Veranstaltung Methodischer Multikulturalismus. Datenkombination als Experimentierfeld II
Beiträge Hier gibt es nichts zu sehen, oder? Ein methodenexperimenteller Suchprozess
Juliane Böhme (Berlin)
Fallrekonstruktion und ANT. Erfahrungen mit Datenkombinationen in einem Verfahrensmodell
Kerstin Stark (Jena), Carolin Neubert (Jena), Stephan Lorenz (Jena)
Bedenke das Ende ? Ein Plädoyer für den Blick auf das Erkenntnisziel im Zuge reflektierter Datenkombinationen
Nicole Burzan (Dortmund)
Organisation Stefan Hirschauer (Mainz), Ruth Ayaß (Klagenfurt), Christian Meyer (Bielefeld)
Raum C 10
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Migration und ethnische Minderheiten

Veranstaltung Migrant/-innen und Migration in Medien und Öffentlichkeit
Beiträge Migrantenminderheiten und Medien - Ungleichheitssemantiken und Integrationspotenziale
Romy Wöhlert (Wien)
Ursachen der diskontinuierlichen Problematisierung von MigrantInnen - das Fallbeispiel Schweiz
Patrik Ettinger (Zürich)
'Emotionales Kapital' und die Verschiebung symbolischer Grenzen: Zur Repräsentation von Zugewanderten aus muslimischen Ländern in der Sarrazin-Debatte
Eunike Piwoni (Bamberg/London)
Zwischen Bin Laden und Dönerladen - Der Einfluss von Medien und persönlichem Kontakt auf Muslimbilder in Deutschland
Sina Arnold (Berlin)
Zeigen, was nicht gezeigt werden darf: Visuelle Strategien der Repräsentation illegalisierter Migration im Dokumentarfilm
Helen Schwenken (Kassel/Buenos Aires), Olaf Berg (Frankfurt am Main)
Welcome (back) to Germany! Die Rückkehr des Gastarbeiters in der medialen Darstellung
Christian Ulbricht (Bielefeld)
Organisation Almut Zwengel (Fulda), Thomas Kunz (Frankfurt am Main), Annette Treibel (Karlsruhe)
Raum HS 7
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Modellbildung und Simulation

Veranstaltung Evolution und Zusammenbruch sozialer Ordnung
Beiträge Modeling the Emergence of Social Complexity and Order
Dirk Helbing (Zürich)
Dynamik nationalistischer Radikalisierung ? Lehren aus dem ehemaligen Jugoslawien
Martin Neumann (Koblenz)
The competitive advantage of wasteful cultural institutions
Michael Mäs (Zürich), Dirk Helbing (Zürich)
Die Krise der wissenschaftlichen Routine: Computer-Simulationen zu Kuhns "Structure of Scientific Revolutions"
Georg Müller (Fribourg)
Signalisiert informelles Bestrafen unfairen Verhaltens Vertrauenswürdigkeit? Empirische Evidenz aus einem Experiment mit Diktator- und Vertrauensspielen
Wojtek Przepiorka (Oxford)
Organisation Andreas Diekmann (Zürich), Monika Jungbauer-Gans (Erlangen-Nürnberg), Ben Jann (Bern)
Raum HS 9
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Organisationssoziologie

Veranstaltung Grenzen der Organisation
Beiträge Interaktionsformen zwischen Organisationen und Gemeinschaften
Jochen Gläser (Berlin)
Die Grenzen der Sicherheit ? Interorganisationsbeziehungen in der Sicherheitsproduktion an Flughäfen
David Kraft (Potsdam), Daniela Krüger (Potsdam)
Grenzstabilisierung im Zwischensystem
Petra Hiller (Nordhausen), Sebastian Wegner (Darmstadt)
Swarms, Crowds, Communities, Movements ? Organisierungsformen kollektiver Formationen im Internet
Ulrich Dolata (Stuttgart)
Grenzen von Transparenz oder transparente Grenzen?
Leopold Ringel (Düsseldorf)
Organisation Maja Apelt (Potsdam), Uwe Wilkesmann (Dortmund)
Raum HS 10
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Professionssoziologie

Veranstaltung Professionalisierung lebensweltlicher Krisen
Beiträge Zwischen christlicher Lehre und lebensweltlicher Krise ? Seelsorge als Profession
Steffen Eisentraut (Wuppertal), Bettina Ülpenich (Wuppertal)
Ausweitung der Kampfzone? Psychotherapie und psychische Krisen im Wandel
Sabine Flick (Frankfurt am Main)
Deprofessionalisierung lebensweltlicher Krisen? Mentoring als Instrument zur Bewältigung der Krise "Übergang"
Jule-Marie Lorenzen (Berlin)
Habitussensibilität: 'Qualität' und Inszenierungspotenziale professionellen Handelns
Tobias Sander (Hannover), Jan Weckwerth (Hannover)
Deutschlands psychotherapeutische Wissenskrise 1991: De-Legitimierung des Wissens, Krise, Wissensgenerierung und Vertrauensaufbau
Ulrike E. Schröder (Bielefeld)
Professionalisierung lebensweltlicher Krisen durch Technik? Zur Betreuung demenziell erkrankter Personen mittels sozial assistiver Robotik
Michaela Pfadenhauer (Wien), Christoph Dukat (Karlsruhe)
Das Erziehungsprogramm der Mediationsindustrie
Justus Heck (Bielefeld)
Organisation Rainer Schützeichel (Bielefeld), Ursula Unterkofler (München)
Raum E 51
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Rechtssoziologie

Veranstaltung Krise, Kritik und Konstitution - Neuere systemtheoretische Ansätze zur Rechtssoziologie
Beiträge Pluralistische Theoriebildung und 'menschengerechte' Kommunikation
Pierre Guibentif (Lissabon)
Von der normativen Ausnahme zur weltkulturellen Regel: Zur Emergenz eines transnationalen Rechtsregimes von Transitional Justice in der Weltgesellschaft
Fatima Kastner (Berlin)
Stop Making Eigensinn. Zum Konzept der Irritationsgestaltung
Marc Mölders (Bielefeld)
Rechtswissenschaft und -praxis im Kontext der Sozialtheorie
Gunther Teubner (Frankfurt am Main)
Organisation Fatima Kastner (Hagen), Marc Mölders (Bielefeld)
Raum C 9
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Soziale Indikatoren

Veranstaltung Soziale Kohäsion als Aspekt der Qualität der Gesellschaft - Aktuelle Analysen vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Finanzkrise in Europa
Beiträge Unsichere Beschäftigung und sozialer Zusammenhalt in Europa
Petra Boehnke (Hamburg), Isabel Valdés (Hamburg)
Happier together - Social cohesion and well-being in Europe
Jan Delhey (Bremen), Georgi Dragolov (Bremen)
Der Einfluss gesellschaftlichen Engagements im Alter auf die Lebensqualität
Anja Mays (Göttingen)
Migrationsbezogene Diversität und soziale Kohäsion in deutschen Städten
Sören Petermann (Göttingen)
Wie beeinflussen Krisenerfahrungen die Unterstützung für den Sozialstaat? Ein Vergleich westeuropäischer Wohlfahrtsstaaten
Patrick Sachweh (Frankfurt am Main)
Zugangschancen für freiwilliges Engagement vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels und regionaler Entwicklungen
Julia Simonson (Berlin), Claudia Vogel (Berlin), Nicole Schmiade (Berlin), Jochen P. Ziegelmann (Berlin)
Gemeinschaftsorientierte Nachbarschaften: Not und Tugend für verschiedene Bevölkerungsgruppen zum Erhalt von Lebensqualität
Annette Spellerberg (Kaiserslautern)
Organisation Stefan Weick (Mannheim), Jan Delhey (Bremen)
Raum HS 2
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Soziale Probleme und Soziale Kontrolle

Veranstaltung Situationen der Gewalt
Beiträge Situationen von Gewalt als Thema der Gewaltforschung
Claudia Equit (Dortmund), Axel Groenemeyer (Dortmund), Holger Schmidt (Dortmund)
Polizei und Gewalt - Interaktionsrahmungen polizeilichen Gewalthandelns
Daniela Hunold (Münster)
Gewaltsituationen bei "Amokläufen" an Schulen
Vincenz Leuschner (Berlin)
Mehr Fußball - weniger Dramen. Zur sozialen Konstruktion von Gewalt im Kontext Fußball
Stefanie Moldenhauer (Osnabrück), Judith von der Heyde (Osnabrück)
Zur Analyse von Gewalt im Spannungverhältnis von Verletzlichkeit und Verletzungsmacht
Andrea Pabst (Bremen)
Gewalt als eine Strategie zu (Wieder)Herstellung von Ordnung? Gewaltvolle Interaktionen im Arbeitsalltag von Türstehern
Christine Preiser (Freiburg)
Organisation Claudia Equit (Hagen), Axel Groenemeyer (Dortmund), Holger Schmidt (Dortmund)
Raum N 2
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sponsoren