Ad-hoc-Veranstaltungen
Donnerstag, 09.10.2014
Akteursdynamiken - Von der Krise des Akteurs
| Beiträge | Akteure und ihre Körper - das Problem der Inkorporierung in der Körpersoziologie | 
| Lars Alberth (Durham) | |
| Bewegte Akteure: Anstöße zwischen Sinn und Mobilität | |
| Lars Frers (Notodden) | |
| Sinnkriterien und Akteursbegriff | |
| Jens Greve (Bielefeld) | |
| Gehaltvolle Intentionalität ? eine postkonstruktivistische Perspektive | |
| Peter Isenböck (Münster) | |
| Organisation | Annette Schnabel (Wuppertal), Gregor Bongaerts (Duisburg-Essen) | 
| Raum | A 6 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Asyl verwalten: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur bürokratischen Bearbeitung eines gesellschaftlichen Problems
| Beiträge | Asylanträge verwalten: Faktensuche und das Zusammenspiel von Formalität und Informalität | 
| Julia Dahlvik (Wien) | |
| Ohne 'ne ordentliche Anhörung kann ich keine ordentliche Entscheidung machen - Praktiken der Anhörung in deutschen und schwedischen Asylbehörden | |
| Stephanie Schneider (Siegen), Kristina Wottrich (Siegen) | |
| ?Plausibel, logisch, realistisch?? - Die Beurteilung von Glaubhaftigkeit im schweizerischen Asylverfahren: Eine Analyse bürokratischer Praxis | |
| Laura Affolter (Bern) | |
| Minderjährigkeit und Fluchtmigration. Alterseinschätzung im Kontext des Clearingverfahrens für Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge | |
| Boris Nieswand (Tübingen) | |
| Organisation | Christian Lahusen (Siegen), Karin Schittenhelm (Siegen) | 
| Raum | A 12 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Die Soziologie des Promovierens
| Beiträge | Promotion und Exzellenz. Stratifikation durch Auswahl in der Graduiertenausbildung | 
| Roland Bloch (Halle-Wittenberg) | |
| Forschung, Lehre oder beides nicht so richtig? Die Betreuung und Förderung von Promovierenden im professionellen Selbstverständnis von Hochschullehrenden | |
| Heike Kahlert (Bochum/Hildesheim) | |
| Interdisziplinär promovieren? Chancen und Risiken am Beispiel der Klimaforschung | |
| Simone Rödder (Hamburg) | |
| Die Differenz disziplinärer Sozialisation und die Einheit des Betreuungsproblems aus professionssoziologischer Sicht | |
| Marc Torka (Berlin/Frankfurt) | |
| Das Promotionsberatungsgespräch als pädagogische Ordnung ? theoretische Überlegungen und empirische Beobachtungen zur sozialen Praxis des Promovierens | |
| Dominic Berger (Osnabrück) -kurzfristig abgesagt- | |
| Organisation | Simone Rödder (Hamburg), Marc Torka (Berlin/Frankfurt) | 
| Raum | B 12 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Die krisenhafte Pluralität und die praktische Krise der institutionellen Routinen und Koordinationslogiken
| Beiträge | Competing logics in evaluating employee performance: Building compromises through conventions | 
| Julia Brandl (Innsbruck) | |
| Die Économie des conventions und der Institutional logics-Ansatz im Vergleich | |
| Rainer Diaz-Bone (Luzern) | |
| Zum Verhältnis zwischen Koordinationslogiken und sozialen Wertsphären | |
| Thomas Kern (Chemnitz), Insa Pruisken (Chemnitz) | |
| Mikrofundierung und ihre Varianten | |
| Lisa Knoll (Hamburg) | |
| Organisation | Rainer Diaz-Bone (Luzern) | 
| Raum | B 20 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Die relationale Soziologie zwischen Latour und White - Verbindungslinien und Abgrenzungszonen
| Beiträge | Relationen und Assoziationen. Erkenntnisinteresse und Realitätsbegriff in ANT und relationaler Soziologie | 
| Jan Fuhse (Berlin) | |
| Bruno Latours methodischer Relationismus. Von Wittgenstein zur Akteur-Netzwerk-Theorie | |
| Markus Holzinger (Göttingen) | |
| Was ist eine Assoziation? | |
| Joost van Loon (Ingolstadt), Laura Unsöld (Duisburg) | |
| Übersetzung und Öffentlichkeit. Elemente einer Theorie sozialen und organisationalen Wandels | |
| Thorsten Peetz (Bremen) | |
| Die Story einer Operationalisierung ? Latour und White am Beispiel empirischer Wissenschaftsforschung | |
| Tobias Philipp | |
| Organisation | Henning Laux (Bremen), Sophie Mützel (Luzern), Marco Schmitt (Göttingen) | 
| Raum | P 2 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Die Vermessung des Selbst - Zur Quantifizierung des Körpers
| Beiträge | Self-Tracking ? Subjektformung in der Dialektik von körperlichem Selbstvermessen und leiblichem Selbstvergessen | 
| Stefanie Duttweiler (Frankfurt am Main), Robert Gugutzer (Frankfurt am Main) | |
| Besser werden wollen: Vertrauen in quantitative Daten und die Macht normativer Diskurse | |
| Jörg Strübing (Tübingen) | |
| Quantifizierung, Subjektivität und die Dynamik des Gegenwartskapitalismus | |
| Uwe Vormbusch (Hagen), Karolin Kappler (Hagen) | |
| Reflexive Selbstverwissenschaftlichung ? Quantifizierung, Objektivierung und Expertisierung im Zuge der digitalen Selbstvermessung | |
| Nicole Zillien (Trier), Gerrit Fröhlich (Trier) | |
| Organisation | Stefanie Duttweiler (Frankfurt am Main), Gerrit Fröhlich (Trier), Robert Gugutzer (Frankfurt am Main), Nicole Zillien (Trier) | 
| Raum | P 12 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung - Konzeptionelle Begegnungen von Innovationsforschung und Diskursanalyse
| Beiträge | Innnovation als Semantik ? Innovation als Struktur | 
| Cristina Besio (Paderborn), Robert J. Schmidt (Berlin) | |
| Wissensobjekte - feldtheoretische Untersuchungen zu Konstitution und Wandel von Innovationsnetzen | |
| Stefan Böschen (Karlsruhe) | |
| Technische Innovationen als Ergebnis diskursiver Deutungskämpfe | |
| Tanja Carstensen (Hamburg) | |
| Abschied von der Genealogie? Vorgehensweisen und Beispiele einer Diskursanalyse des Neuen | |
| Reiner Keller (Augsburg) | |
| Diskursphasen als Strukturmuster beim gesellschaftlichen Umgang mit Technologien? | |
| Simon Pfersdorf (Karlsruhe) | |
| Organisation | Cornelius Schubert (Siegen), Sasa Bosancic (Augsburg) | 
| Raum | A 7 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Entstehungsbedingungen sozialer Ungleichheiten - Das interdisziplinäre, genetisch informative Längsschnittprojekt TwinLife
| Beiträge | Twinlife: Eine Zwillingsfamilienstudie zur Entstehung sozialer Ungleichheiten | 
| Martin Diewald (Bielefeld), Rainer Riemann (Bielefeld), Frank M. Spinath (Saarbrücken) | |
| Nature via Nurture ? Ursachen interindividueller Unterschiede schulischen Erfolgs aus verhaltensgenetischer Perspektive | |
| Juliana Gottschling (Saarbrücken), M. Spengler (Luxemburg), Frank M. Spinath (Saarbrücken) | |
| Happy workers: Wie Gene, Umwelt und deren Wechselwirkung unsere Arbeitszufriedenheit beeinflussen | |
| Elisabeth Hahn (Saarbrücken), Juliana Gottschling (Saarbrücken), Heike Maas (Saarbrücken), Christian Kandler (Bielefeld) | |
| Herkunftsfamilie, Gene und Statuserwerb. Ein genetisch sensitiver Ansatz | |
| Wiebke Schulz (Bielefeld/Berlin), Tina Baier (Bielefeld/Berlin), Reinhard Schunk (Bielefeld), Martin Diewald (Bielefeld) | |
| Agency und die Entstehung von sozialer Ungleichheit im Lebenslauf | |
| Reinhard Schunk (Bielefeld) | |
| Organisation | Martin Diewald (Bielefeld) | 
| Raum | P 13 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Genderismus - Der Umbau der Gesellschaft. Soziologische Annäherung an einen aktuellen Krisendiskurs
| Beiträge | ?Genderismus ? Der Umbau der Gesellschaft? Soziologische Annäherung an einen aktuellen Krisendiskurs | 
| Sabine Hark (Berlin), Paula Irene Villa (München) | |
| Die Differenzlinie "ostdeutsch-westdeutsch" im "Genderismus"-Diskurs | |
| Kathleen Heft (Berlin) | |
| Die Büchse der Pandora ? Die Anrufung der Kategorie Pädophilie in aktuellen antifeministischen/antiqueeren Krisen-Diskursen | |
| Katrin M. Kämpf (Berlin/Paderborn) | |
| Familie und Vaterland in der Krise: extrem rechte Diskurse um "Gender" und Familienpolitik als Strategie des Anknüpfens an Krisendiskurse des bürgerlichen Mainstreams | |
| Juliane Lang (Berlin) | |
| Geschlechterkonflikte und Genderismus-Diskurse | |
| Ilse Lenz (Bochum) | |
| Verschiebungen vom Anti-Feminismus zum Anti-Genderismus | |
| Andrea Maihofer (Basel), Franziska Schutzbach (Basel) | |
| Das Phänomen des Anti-Genderismus prekarisierungstheoretisch betrachtet ? Neun Thesen | |
| Mona Motakef (Tübingen), Christine Wimbauer (Tübingen), Julia Teschlade (Berlin) | |
| Rettung der heiligen Familie. Antifeminismus, Homophobie und die "Sorge" um die Kinder | |
| Imke Schmincke (München) | |
| Die konservative Konstellation. Zur Paradoxie konservativer Protestbewegungen | |
| Jasmin Siri (München) | |
| Organisation | Paula-Irene Villa (München), Sabine Hark (Berlin) | 
| Raum | B 22 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Imaginäre Spielräume - Das soziale Imaginäre als Gegenstand und Methode der Soziologie
| Beiträge | Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären | 
| Regine Herbrik (Lüneburg) | |
| Das sozial Imaginäre als filmische Projektion: Ansichten des Gesellschaftlichen im dokumentarischen und fiktiven Film | |
| Carsten Heinze (Hamburg) | |
| Das Imaginäre (in) der Erzählung ? und seine Bedeutung im Nahostkonflikt | |
| Rixta Wundrak (Göttingen) | |
| Soziologische Imaginative: Der Begriff der Öffentlichkeit | |
| Annette Knaut (Augsburg) | |
| Das Imaginäre als Missing Link in der Habitustheorie Bourdieus | |
| Sandra Matthäus (Münster) | |
| Organisation | Regine Herbrik (Lüneburg), Tobias Schlechtriemen (Freiburg) | 
| Raum | B 18 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Krisenerfahrung Grundsicherung? Individuelle Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit und Grundsicherungsbezug
| Beiträge | Biographie und Gesellschaftsbild ? zur Wahrnehmung sozialer Ungleichheit bei Hartz-IV-EmpfängerInnen | 
| Andreas Hirseland (Nürnberg), Anna Fohrbeck (London) | |
| Grenzen der Aktivierbarkeit ? empirische Befunde einer Langzeitstudie | |
| Tine Haubner (Jena), Kai Marquardsen (Göttingen), Karin Scherschel (Jena) | |
| Motivierte Eltern? Die Jobsuchaktivitäten von Männern und Frauen im Arbeitslosengeld-II-Bezug | |
| Brigitte Schels (Nürnberg), Arne Bethmann (Nürnberg) | |
| Verteidigungen des Selbst. Identitätsprozess und psychische Gesundheit von Langzeitarbeitslosen aus Sicht der Theorie biographischer Identitätsmodi | |
| Benedikt Rogge (Bremen) | |
| Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit den Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit | |
| Andreas Klärner (Rostock), André Knabe (Rostock), Marie Carnein (Rostock), Hagen Fischer (Rostock) | |
| Organisation | Philipp Ramos Lobato (Nürnberg), Bernhard Christoph (Nürnberg), Torsten Lietzmann (Nürnberg), Markus Promberger (Nürnberg) | 
| Raum | B 17 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Krisen, Prozesse, Potentiale
| Beiträge | Krise(n) des gesellschaftlichen Personals? Politische Zugehörigkeitsmuster in der Europäischen Union von 1945 bis 2011 | 
| Alexander Knoth (Potsdam) | |
| Die Unwahrscheinlichkeit des Verstehens ? Eine rahmenanalytische Untersuchung digitaler Kommunikation | |
| Laura Maleyka (Hildesheim) | |
| Never miss a good crisis - Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu einer Soziologie der Krise | |
| Dinah Schardt (Heidelberg), Florian Mayr (Eichstätt) | |
| Remember Me: Silence Still Equals Death | |
| Heiner Schulze (Berlin) | |
| Organisation | Manuel Dieterich (Tübingen), Simon Scholz (Bamberg) | 
| Raum | C 4 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Nachbarschaft in der Weltgesellschaft
| Beiträge | Nachbarschaft in der Weltgesellschaft ? eine Einführung | 
| Lena Laube (Bonn), Andreas Herz (Hildesheim) | |
| Die Bedeutung von räumlicher Nähe in der EasyJet-Gesellschaft. Transnationale Aktivitäten in Grenzregionen: Erklärung und soziale Selektivität | |
| Jochen Roose (Wroclaw) | |
| Räumliche Distanz in persönlichen Beziehungen | |
| Eveline Reisenauer (Bielefeld) | |
| (Un)gewollte Nachbarschaft? Transnationale Beziehungen im deutsch-polnischen Grenzraum | |
| El?bieta Opi?owska (Wroclaw) | |
| Netzwerke Internationaler Studentischer Mobilität: Eine Erweiterung und Konsolidierung des Transnationalen Europäischen Bildungsraumes? | |
| Eva Maria Vögtle (Hannover), Michael Windzio (Bremen) | |
| Growing together? Die Konvergenz von Visumpolitiken in Makroterritorien | |
| Steffen Mau (Bremen), Fabian Gülzau (Bremen), Natascha Zaun (Bremen) | |
| Organisation | Andreas Herz (Hildesheim), Lena Laube (Bonn) | 
| Raum | B 21 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Öffentliche Soziologie: Die Soziologie und ihre Publika
| Beiträge | Das Publikum - ein unbekanntes Wesen: Zur Soziologie des öffentlichen Vortrags | 
| Manfred Prisching | |
| Sociology goes public. Der ?Science Slam? als geeignetes Format zur Vermittlung soziologischer Erkenntnisse? | |
| Daniel Grummt (Halle-Wittenberg) | |
| Öffentliche Selbst- und Fremddarstellungen der Soziologie | |
| Jasper Korte (Münster), Christoph Mautz (Münster) | |
| Soziologische Zeitdiagnosen als ?Publikumsmagneten?. Gegenwartsdiagnostische Argumentationsmuster und deren massenmediale Anschlussfähigkeit | |
| Fran Osrecki (Wien) | |
| Was ist die ?Markenidentität? der Soziologie? | |
| Jan-Felix Schrape (Stuttgart) | |
| Lagerbildungen und fragmentierte Publika ? Herausforderungen einer öffentlichen (Migrations-)Soziologie | |
| Annette Treibel (Karlsruhe) | |
| Public Sociology? Nicht mit uns! Über die disziplinäre Professionalisierung der frühen deutschen Soziologie | |
| Michael Reif (Göttingen) | |
| Organisation | Oliver Neun (Kassel), Stefan Selke (Furtwangen) | 
| Raum | N 3 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Resacralisation and desacralisation of urban spaces: Negotiating sacred places in Poland and Germany
| Beiträge | The theatrical sacralisation of Polish urban spaces. Overview of case studies | 
| Grzegorz Brzozowski (Warszawa) | |
| Sacred spaces in times of secularisation and religious pluralisation: Crisis or opportunity for church buildings? | |
| Anna Körs (Hamburg) | |
| Site-specific art as non-religion sacral space in contemporary cities | |
| Pawe? Mo?d?y?ski (Warszawa) | |
| Sacred political places. Commemoration, politics and religion in urban public spaces in Poland | |
| Maciej Kowalewski (Szczecin), Anna Królikowska (Szczecin) | |
| Religious practices in the urban public space (the case of Poland) | |
| Krzysztof Bierwiaczonek (Kattowitz/Katowice) | |
| Organisation | Maciej Kowalewski (Steczecin), Anna Królikowska (Steczecin), Anna Körs (Hamburg) | 
| Raum | P 3 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sehen, Staunen, Verstehen? Körperlichkeit in der Verhandlung um alte und neue Sichtbarkeiten
| Beiträge | Körperbilder zwischen zugeschriebener Professionalität und inszenierter Geschlechtlichkeit | 
| Babette Kirchner (Dortmund) | |
| Wo Licht ist, ist auch Schatten: Methoden des 'Sichtbar-Machens' von Emotionen im Rahmen von self tracking | |
| Sarah Miriam Pritz (Frankfurt am Main) | |
| Sich anders zeigen in anderen Öffentlichkeiten: Die Sichtbarmachung von Körperwissen in 'Pro-Ana'- und 'Fat-Acceptance'-Blogs | |
| Boris Traue (Berlin), Anja Schünzel (Berlin) | |
| Der Drang nach Sichtbarkeit ? Körperarbeit und Repräsentation in Fitnessstudios | |
| Dietmar Wetzel (Bern/Jena) | |
| Ich sehe was, was du nicht so siehst ? milieuspezifische Perspektiven auf Schönheitschirurgie | |
| Julia Wustmann (München) | |
| Organisation | Steffen Loick Molina (München), Julia Wustmann (München) | 
| Raum | P 14 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Wege aus der soziologischen Post-Kritik: Kritik und Emanzipation
| Beiträge | Post-Kritik? Wie die Mahnung vor Vereinnahmung und eine Ontologie des Möglichen die soziologische Kritik ausbremsen | 
| Silke van Dyk (Jena) | |
| Jenseits des "Werturteils": Soziologie als transformative Kritik sozialer Ordnungen | |
| Peter Wehling (Frankfurt am Main) | |
| Raus aus der Abstraktionsfalle: Zum Verhältnis von Kritik und Staat | |
| Thomas Barth (Weimar) | |
| Professionelle Beobachter? Zur Akademisierung von Gesellschaftskritik | |
| Stefanie Graefe (Jena) | |
| Kritik als Ideologie: Das Beispiel Frankfurt | |
| Tilman Reitz (Jena) | |
| Kritische Soziologie als reflexive Auseinandersetzung von 'theoretischer' und 'Alltags-'Theorie | |
| Stefanie Hürtgen (Frankfurt am Main) | |
| Kritik im (soziologischen) Handgemenge oder Soziologie der Kritik? | |
| Tine Haubner (Jena) | |
| Organisation | Stefanie Graefe (Jena), Tine Haubner (Jena), Tilmann Reitz (Jena), Silke von Dyk (Jena) | 
| Raum | C 3 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie
| Beiträge | Die Wissenschaftsforschung als Laboratorium der Soziologie. Versuche der Reformulierung von Sozial- und Gesellschaftstheorie bei Latour | 
| Lars Gertenbach (Kassel) | |
| Das "urbane Labor" ? soziale Ästhetik, Materialität und Kritik ? oder: wer praktiziert welche Theorie des Sozialen? | |
| Hanna Katharina Göbel (Hamburg) | |
| Soziale Phänomene als "epistemische Dinge" - eine kritische Bestimmung? | |
| Doris Schweitzer (Konstanz) | |
| Bring the discourse back in. Zur Bedeutung diskursiver Ansätze in einer epistemologisierten Gesellschaftstheorie | |
| Valentin Rauer (Frankfurt am Main) | |
| Bewerten und Messen - Die Ökonomie als Labor? | |
| Ute Tellmann (Hamburg) | |
| Organisation | Andreas Langenohl (Gießen), Doris Schweitzer (Konstanz) | 
| Raum | C 2 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 

