Ad-hoc-Veranstaltungen
Donnerstag, 09.10.2014
Akteursdynamiken - Von der Krise des Akteurs
Beiträge | Akteure und ihre Körper - das Problem der Inkorporierung in der Körpersoziologie |
Lars Alberth (Durham) | |
Bewegte Akteure: Anstöße zwischen Sinn und Mobilität | |
Lars Frers (Notodden) | |
Sinnkriterien und Akteursbegriff | |
Jens Greve (Bielefeld) | |
Gehaltvolle Intentionalität ? eine postkonstruktivistische Perspektive | |
Peter Isenböck (Münster) | |
Organisation | Annette Schnabel (Wuppertal), Gregor Bongaerts (Duisburg-Essen) |
Raum | A 6 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Asyl verwalten: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur bürokratischen Bearbeitung eines gesellschaftlichen Problems
Beiträge | Asylanträge verwalten: Faktensuche und das Zusammenspiel von Formalität und Informalität |
Julia Dahlvik (Wien) | |
Ohne 'ne ordentliche Anhörung kann ich keine ordentliche Entscheidung machen - Praktiken der Anhörung in deutschen und schwedischen Asylbehörden | |
Stephanie Schneider (Siegen), Kristina Wottrich (Siegen) | |
?Plausibel, logisch, realistisch?? - Die Beurteilung von Glaubhaftigkeit im schweizerischen Asylverfahren: Eine Analyse bürokratischer Praxis | |
Laura Affolter (Bern) | |
Minderjährigkeit und Fluchtmigration. Alterseinschätzung im Kontext des Clearingverfahrens für Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge | |
Boris Nieswand (Tübingen) | |
Organisation | Christian Lahusen (Siegen), Karin Schittenhelm (Siegen) |
Raum | A 12 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Die Soziologie des Promovierens
Beiträge | Promotion und Exzellenz. Stratifikation durch Auswahl in der Graduiertenausbildung |
Roland Bloch (Halle-Wittenberg) | |
Forschung, Lehre oder beides nicht so richtig? Die Betreuung und Förderung von Promovierenden im professionellen Selbstverständnis von Hochschullehrenden | |
Heike Kahlert (Bochum/Hildesheim) | |
Interdisziplinär promovieren? Chancen und Risiken am Beispiel der Klimaforschung | |
Simone Rödder (Hamburg) | |
Die Differenz disziplinärer Sozialisation und die Einheit des Betreuungsproblems aus professionssoziologischer Sicht | |
Marc Torka (Berlin/Frankfurt) | |
Das Promotionsberatungsgespräch als pädagogische Ordnung ? theoretische Überlegungen und empirische Beobachtungen zur sozialen Praxis des Promovierens | |
Dominic Berger (Osnabrück) -kurzfristig abgesagt- | |
Organisation | Simone Rödder (Hamburg), Marc Torka (Berlin/Frankfurt) |
Raum | B 12 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Die krisenhafte Pluralität und die praktische Krise der institutionellen Routinen und Koordinationslogiken
Beiträge | Competing logics in evaluating employee performance: Building compromises through conventions |
Julia Brandl (Innsbruck) | |
Die Économie des conventions und der Institutional logics-Ansatz im Vergleich | |
Rainer Diaz-Bone (Luzern) | |
Zum Verhältnis zwischen Koordinationslogiken und sozialen Wertsphären | |
Thomas Kern (Chemnitz), Insa Pruisken (Chemnitz) | |
Mikrofundierung und ihre Varianten | |
Lisa Knoll (Hamburg) | |
Organisation | Rainer Diaz-Bone (Luzern) |
Raum | B 20 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Die relationale Soziologie zwischen Latour und White - Verbindungslinien und Abgrenzungszonen
Beiträge | Relationen und Assoziationen. Erkenntnisinteresse und Realitätsbegriff in ANT und relationaler Soziologie |
Jan Fuhse (Berlin) | |
Bruno Latours methodischer Relationismus. Von Wittgenstein zur Akteur-Netzwerk-Theorie | |
Markus Holzinger (Göttingen) | |
Was ist eine Assoziation? | |
Joost van Loon (Ingolstadt), Laura Unsöld (Duisburg) | |
Übersetzung und Öffentlichkeit. Elemente einer Theorie sozialen und organisationalen Wandels | |
Thorsten Peetz (Bremen) | |
Die Story einer Operationalisierung ? Latour und White am Beispiel empirischer Wissenschaftsforschung | |
Tobias Philipp | |
Organisation | Henning Laux (Bremen), Sophie Mützel (Luzern), Marco Schmitt (Göttingen) |
Raum | P 2 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Die Vermessung des Selbst - Zur Quantifizierung des Körpers
Beiträge | Self-Tracking ? Subjektformung in der Dialektik von körperlichem Selbstvermessen und leiblichem Selbstvergessen |
Stefanie Duttweiler (Frankfurt am Main), Robert Gugutzer (Frankfurt am Main) | |
Besser werden wollen: Vertrauen in quantitative Daten und die Macht normativer Diskurse | |
Jörg Strübing (Tübingen) | |
Quantifizierung, Subjektivität und die Dynamik des Gegenwartskapitalismus | |
Uwe Vormbusch (Hagen), Karolin Kappler (Hagen) | |
Reflexive Selbstverwissenschaftlichung ? Quantifizierung, Objektivierung und Expertisierung im Zuge der digitalen Selbstvermessung | |
Nicole Zillien (Trier), Gerrit Fröhlich (Trier) | |
Organisation | Stefanie Duttweiler (Frankfurt am Main), Gerrit Fröhlich (Trier), Robert Gugutzer (Frankfurt am Main), Nicole Zillien (Trier) |
Raum | P 12 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung - Konzeptionelle Begegnungen von Innovationsforschung und Diskursanalyse
Beiträge | Innnovation als Semantik ? Innovation als Struktur |
Cristina Besio (Paderborn), Robert J. Schmidt (Berlin) | |
Wissensobjekte - feldtheoretische Untersuchungen zu Konstitution und Wandel von Innovationsnetzen | |
Stefan Böschen (Karlsruhe) | |
Technische Innovationen als Ergebnis diskursiver Deutungskämpfe | |
Tanja Carstensen (Hamburg) | |
Abschied von der Genealogie? Vorgehensweisen und Beispiele einer Diskursanalyse des Neuen | |
Reiner Keller (Augsburg) | |
Diskursphasen als Strukturmuster beim gesellschaftlichen Umgang mit Technologien? | |
Simon Pfersdorf (Karlsruhe) | |
Organisation | Cornelius Schubert (Siegen), Sasa Bosancic (Augsburg) |
Raum | A 7 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Entstehungsbedingungen sozialer Ungleichheiten - Das interdisziplinäre, genetisch informative Längsschnittprojekt TwinLife
Beiträge | Twinlife: Eine Zwillingsfamilienstudie zur Entstehung sozialer Ungleichheiten |
Martin Diewald (Bielefeld), Rainer Riemann (Bielefeld), Frank M. Spinath (Saarbrücken) | |
Nature via Nurture ? Ursachen interindividueller Unterschiede schulischen Erfolgs aus verhaltensgenetischer Perspektive | |
Juliana Gottschling (Saarbrücken), M. Spengler (Luxemburg), Frank M. Spinath (Saarbrücken) | |
Happy workers: Wie Gene, Umwelt und deren Wechselwirkung unsere Arbeitszufriedenheit beeinflussen | |
Elisabeth Hahn (Saarbrücken), Juliana Gottschling (Saarbrücken), Heike Maas (Saarbrücken), Christian Kandler (Bielefeld) | |
Herkunftsfamilie, Gene und Statuserwerb. Ein genetisch sensitiver Ansatz | |
Wiebke Schulz (Bielefeld/Berlin), Tina Baier (Bielefeld/Berlin), Reinhard Schunk (Bielefeld), Martin Diewald (Bielefeld) | |
Agency und die Entstehung von sozialer Ungleichheit im Lebenslauf | |
Reinhard Schunk (Bielefeld) | |
Organisation | Martin Diewald (Bielefeld) |
Raum | P 13 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Genderismus - Der Umbau der Gesellschaft. Soziologische Annäherung an einen aktuellen Krisendiskurs
Beiträge | ?Genderismus ? Der Umbau der Gesellschaft? Soziologische Annäherung an einen aktuellen Krisendiskurs |
Sabine Hark (Berlin), Paula Irene Villa (München) | |
Die Differenzlinie "ostdeutsch-westdeutsch" im "Genderismus"-Diskurs | |
Kathleen Heft (Berlin) | |
Die Büchse der Pandora ? Die Anrufung der Kategorie Pädophilie in aktuellen antifeministischen/antiqueeren Krisen-Diskursen | |
Katrin M. Kämpf (Berlin/Paderborn) | |
Familie und Vaterland in der Krise: extrem rechte Diskurse um "Gender" und Familienpolitik als Strategie des Anknüpfens an Krisendiskurse des bürgerlichen Mainstreams | |
Juliane Lang (Berlin) | |
Geschlechterkonflikte und Genderismus-Diskurse | |
Ilse Lenz (Bochum) | |
Verschiebungen vom Anti-Feminismus zum Anti-Genderismus | |
Andrea Maihofer (Basel), Franziska Schutzbach (Basel) | |
Das Phänomen des Anti-Genderismus prekarisierungstheoretisch betrachtet ? Neun Thesen | |
Mona Motakef (Tübingen), Christine Wimbauer (Tübingen), Julia Teschlade (Berlin) | |
Rettung der heiligen Familie. Antifeminismus, Homophobie und die "Sorge" um die Kinder | |
Imke Schmincke (München) | |
Die konservative Konstellation. Zur Paradoxie konservativer Protestbewegungen | |
Jasmin Siri (München) | |
Organisation | Paula-Irene Villa (München), Sabine Hark (Berlin) |
Raum | B 22 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Imaginäre Spielräume - Das soziale Imaginäre als Gegenstand und Methode der Soziologie
Beiträge | Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären |
Regine Herbrik (Lüneburg) | |
Das sozial Imaginäre als filmische Projektion: Ansichten des Gesellschaftlichen im dokumentarischen und fiktiven Film | |
Carsten Heinze (Hamburg) | |
Das Imaginäre (in) der Erzählung ? und seine Bedeutung im Nahostkonflikt | |
Rixta Wundrak (Göttingen) | |
Soziologische Imaginative: Der Begriff der Öffentlichkeit | |
Annette Knaut (Augsburg) | |
Das Imaginäre als Missing Link in der Habitustheorie Bourdieus | |
Sandra Matthäus (Münster) | |
Organisation | Regine Herbrik (Lüneburg), Tobias Schlechtriemen (Freiburg) |
Raum | B 18 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Krisenerfahrung Grundsicherung? Individuelle Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit und Grundsicherungsbezug
Beiträge | Biographie und Gesellschaftsbild ? zur Wahrnehmung sozialer Ungleichheit bei Hartz-IV-EmpfängerInnen |
Andreas Hirseland (Nürnberg), Anna Fohrbeck (London) | |
Grenzen der Aktivierbarkeit ? empirische Befunde einer Langzeitstudie | |
Tine Haubner (Jena), Kai Marquardsen (Göttingen), Karin Scherschel (Jena) | |
Motivierte Eltern? Die Jobsuchaktivitäten von Männern und Frauen im Arbeitslosengeld-II-Bezug | |
Brigitte Schels (Nürnberg), Arne Bethmann (Nürnberg) | |
Verteidigungen des Selbst. Identitätsprozess und psychische Gesundheit von Langzeitarbeitslosen aus Sicht der Theorie biographischer Identitätsmodi | |
Benedikt Rogge (Bremen) | |
Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit den Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit | |
Andreas Klärner (Rostock), André Knabe (Rostock), Marie Carnein (Rostock), Hagen Fischer (Rostock) | |
Organisation | Philipp Ramos Lobato (Nürnberg), Bernhard Christoph (Nürnberg), Torsten Lietzmann (Nürnberg), Markus Promberger (Nürnberg) |
Raum | B 17 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Krisen, Prozesse, Potentiale
Beiträge | Krise(n) des gesellschaftlichen Personals? Politische Zugehörigkeitsmuster in der Europäischen Union von 1945 bis 2011 |
Alexander Knoth (Potsdam) | |
Die Unwahrscheinlichkeit des Verstehens ? Eine rahmenanalytische Untersuchung digitaler Kommunikation | |
Laura Maleyka (Hildesheim) | |
Never miss a good crisis - Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu einer Soziologie der Krise | |
Dinah Schardt (Heidelberg), Florian Mayr (Eichstätt) | |
Remember Me: Silence Still Equals Death | |
Heiner Schulze (Berlin) | |
Organisation | Manuel Dieterich (Tübingen), Simon Scholz (Bamberg) |
Raum | C 4 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Nachbarschaft in der Weltgesellschaft
Beiträge | Nachbarschaft in der Weltgesellschaft ? eine Einführung |
Lena Laube (Bonn), Andreas Herz (Hildesheim) | |
Die Bedeutung von räumlicher Nähe in der EasyJet-Gesellschaft. Transnationale Aktivitäten in Grenzregionen: Erklärung und soziale Selektivität | |
Jochen Roose (Wroclaw) | |
Räumliche Distanz in persönlichen Beziehungen | |
Eveline Reisenauer (Bielefeld) | |
(Un)gewollte Nachbarschaft? Transnationale Beziehungen im deutsch-polnischen Grenzraum | |
El?bieta Opi?owska (Wroclaw) | |
Netzwerke Internationaler Studentischer Mobilität: Eine Erweiterung und Konsolidierung des Transnationalen Europäischen Bildungsraumes? | |
Eva Maria Vögtle (Hannover), Michael Windzio (Bremen) | |
Growing together? Die Konvergenz von Visumpolitiken in Makroterritorien | |
Steffen Mau (Bremen), Fabian Gülzau (Bremen), Natascha Zaun (Bremen) | |
Organisation | Andreas Herz (Hildesheim), Lena Laube (Bonn) |
Raum | B 21 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Öffentliche Soziologie: Die Soziologie und ihre Publika
Beiträge | Das Publikum - ein unbekanntes Wesen: Zur Soziologie des öffentlichen Vortrags |
Manfred Prisching | |
Sociology goes public. Der ?Science Slam? als geeignetes Format zur Vermittlung soziologischer Erkenntnisse? | |
Daniel Grummt (Halle-Wittenberg) | |
Öffentliche Selbst- und Fremddarstellungen der Soziologie | |
Jasper Korte (Münster), Christoph Mautz (Münster) | |
Soziologische Zeitdiagnosen als ?Publikumsmagneten?. Gegenwartsdiagnostische Argumentationsmuster und deren massenmediale Anschlussfähigkeit | |
Fran Osrecki (Wien) | |
Was ist die ?Markenidentität? der Soziologie? | |
Jan-Felix Schrape (Stuttgart) | |
Lagerbildungen und fragmentierte Publika ? Herausforderungen einer öffentlichen (Migrations-)Soziologie | |
Annette Treibel (Karlsruhe) | |
Public Sociology? Nicht mit uns! Über die disziplinäre Professionalisierung der frühen deutschen Soziologie | |
Michael Reif (Göttingen) | |
Organisation | Oliver Neun (Kassel), Stefan Selke (Furtwangen) |
Raum | N 3 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Resacralisation and desacralisation of urban spaces: Negotiating sacred places in Poland and Germany
Beiträge | The theatrical sacralisation of Polish urban spaces. Overview of case studies |
Grzegorz Brzozowski (Warszawa) | |
Sacred spaces in times of secularisation and religious pluralisation: Crisis or opportunity for church buildings? | |
Anna Körs (Hamburg) | |
Site-specific art as non-religion sacral space in contemporary cities | |
Pawe? Mo?d?y?ski (Warszawa) | |
Sacred political places. Commemoration, politics and religion in urban public spaces in Poland | |
Maciej Kowalewski (Szczecin), Anna Królikowska (Szczecin) | |
Religious practices in the urban public space (the case of Poland) | |
Krzysztof Bierwiaczonek (Kattowitz/Katowice) | |
Organisation | Maciej Kowalewski (Steczecin), Anna Królikowska (Steczecin), Anna Körs (Hamburg) |
Raum | P 3 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Sehen, Staunen, Verstehen? Körperlichkeit in der Verhandlung um alte und neue Sichtbarkeiten
Beiträge | Körperbilder zwischen zugeschriebener Professionalität und inszenierter Geschlechtlichkeit |
Babette Kirchner (Dortmund) | |
Wo Licht ist, ist auch Schatten: Methoden des 'Sichtbar-Machens' von Emotionen im Rahmen von self tracking | |
Sarah Miriam Pritz (Frankfurt am Main) | |
Sich anders zeigen in anderen Öffentlichkeiten: Die Sichtbarmachung von Körperwissen in 'Pro-Ana'- und 'Fat-Acceptance'-Blogs | |
Boris Traue (Berlin), Anja Schünzel (Berlin) | |
Der Drang nach Sichtbarkeit ? Körperarbeit und Repräsentation in Fitnessstudios | |
Dietmar Wetzel (Bern/Jena) | |
Ich sehe was, was du nicht so siehst ? milieuspezifische Perspektiven auf Schönheitschirurgie | |
Julia Wustmann (München) | |
Organisation | Steffen Loick Molina (München), Julia Wustmann (München) |
Raum | P 14 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Wege aus der soziologischen Post-Kritik: Kritik und Emanzipation
Beiträge | Post-Kritik? Wie die Mahnung vor Vereinnahmung und eine Ontologie des Möglichen die soziologische Kritik ausbremsen |
Silke van Dyk (Jena) | |
Jenseits des "Werturteils": Soziologie als transformative Kritik sozialer Ordnungen | |
Peter Wehling (Frankfurt am Main) | |
Raus aus der Abstraktionsfalle: Zum Verhältnis von Kritik und Staat | |
Thomas Barth (Weimar) | |
Professionelle Beobachter? Zur Akademisierung von Gesellschaftskritik | |
Stefanie Graefe (Jena) | |
Kritik als Ideologie: Das Beispiel Frankfurt | |
Tilman Reitz (Jena) | |
Kritische Soziologie als reflexive Auseinandersetzung von 'theoretischer' und 'Alltags-'Theorie | |
Stefanie Hürtgen (Frankfurt am Main) | |
Kritik im (soziologischen) Handgemenge oder Soziologie der Kritik? | |
Tine Haubner (Jena) | |
Organisation | Stefanie Graefe (Jena), Tine Haubner (Jena), Tilmann Reitz (Jena), Silke von Dyk (Jena) |
Raum | C 3 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie
Beiträge | Die Wissenschaftsforschung als Laboratorium der Soziologie. Versuche der Reformulierung von Sozial- und Gesellschaftstheorie bei Latour |
Lars Gertenbach (Kassel) | |
Das "urbane Labor" ? soziale Ästhetik, Materialität und Kritik ? oder: wer praktiziert welche Theorie des Sozialen? | |
Hanna Katharina Göbel (Hamburg) | |
Soziale Phänomene als "epistemische Dinge" - eine kritische Bestimmung? | |
Doris Schweitzer (Konstanz) | |
Bring the discourse back in. Zur Bedeutung diskursiver Ansätze in einer epistemologisierten Gesellschaftstheorie | |
Valentin Rauer (Frankfurt am Main) | |
Bewerten und Messen - Die Ökonomie als Labor? | |
Ute Tellmann (Hamburg) | |
Organisation | Andreas Langenohl (Gießen), Doris Schweitzer (Konstanz) |
Raum | C 2 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |