Sektionen und Arbeitsgemeinschaften
Donnerstag, 09.10.2014
AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie
| Veranstaltung | Humanismus und Sozialwissenschaft | 
| Beiträge | Humanismus für Erwachsene oder Was hat Leo Strauss der Soziologie zu sagen? | 
| Peter Gostmann (Frankfurt am Main) | |
| Der implizite Humanismus der Kritischen Theorie der Gesellschaft. Eine Untersuchung über die theoriepolitische Bedeutung der Kategorie ,Neofreudianismus? | |
| Alexandra Ivanova (Frankfurt am Main) | |
| Das Schicksal der Gesellschaft in der Krise der Religion. Humanismus und Soziologie im Kontext der amerikanischen Säkularisierungskrise der 1980er Jahre | |
| Tom Kaden (Leipzig) | |
| Mensch und Roboter. Zur Relevanz Gehlens für das Verständnis der modernen Technik | |
| Jens Koolwaay (Frankfurt am Main) | |
| Organisation | Peter Gostmann (Frankfurt am Main) | 
| Raum | P 1 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Arbeits- und Industriesoziologie
| Veranstaltung | Zäsur oder Kontinuität? Aktuelle Forschungen zum Wandel der Arbeitswelt | 
| Beiträge | Zukunft der Arbeitsteilung und moralische Ökonomie | 
| Harald Wolf (Göttingen) | |
| Persistenz und Wandel des deutschen Produktionsmodells | |
| Hartmut Hirsch-Kreinsen (Dortmund) | |
| Zwischen Bürokratie und Markt - Zum Wandel öffentlicher Beschäftigung im Ländervergleich | |
| Karin Gottschall (Bremen) | |
| Arbeit im Finanzmarktkapitalismus, Arbeit in der Krise? Ein quantitativer Blick auf Wandel und Kontinuität in Deutschland und der EU15 seit 1995 | |
| Stefan Kirchner (Hamburg), Sven Hauff (Hamburg) | |
| Organisation | Hajo Holst (Jena), Kerstin Jürgens (Kassel), Nicole Meyer-Ahuja (Hamburg) | 
| Raum | HS 3 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Bildung und Erziehung
| Veranstaltung | Aktuelle bildungssoziologische Forschungsprojekte | 
| Beiträge | Zur Inanspruchnahme non-formaler außer-/schulischer Bildungsangebote während der Schullaufbahn | 
| Bettina Arnoldt (München), Peter Furthmüller (München), Christine Steiner (München) | |
| Drei Generationen Bildungsaufsteiger - Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Ost-West-Vergleich | |
| Ingrid Miethe (Gießen), Regina Soremski (Gießen) | |
| Transnationale Bildungsmigration: Konsequenzen für den beruflichen Werdegang | |
| Stine Waibel (Wiesbaden), Andreas Ette (Wiesbaden), Heiko Rüger (Wiesbaden), Wolgang Lauterbach (Potsdam) | |
| In der neuen Heimat noch einmal die ?Schulbank drücken?? Zur Bildungsteilhabe erwachsener Migrant(inn)en aus einer Lebenslaufperspektive | |
| Janina Söhn (Göttingen) | |
| Nationale Bildungsstandards in den USA: Zwischen global induzierter Revolution und historischer Rekontextualisierung | |
| Sigrid Hartong (Bamberg) | |
| Organisation | Andrea Lange-Vester (Darmstadt) | 
| Raum | HS 5 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Europasoziologie
| Veranstaltung | Krisen und Krisenperzeptionen: Historisch-soziologische Ansätze der Europaforschung | 
| Beiträge | Ideologies underpinning support for and opposition to the EU among European citizens | 
| Céline Teney (Bremen) | |
| Routinisierung der Krise - Krisenbewältigung als Prozess der Wissensgenerierung und des Wissenswandels zum Thema "Religion" durch die EU-Kommission | |
| Florian Grötsch (Wuppertal) | |
| Ökonomische Interessen in Deutschland und im Vereinigten Königreich: What crisis and did it yet end? | |
| Johannes Kiess (Siegen) | |
| Warum ist die EU-Finanzkrise keine europäische Legitimationskrise? Zur alltagsweltlichen Konstruktion eines 'legitimen' Europas in Krisenzeiten | |
| Andreas Hepp (Bremen), Swantje Lingenberg (Bremen), Monika Elsler (Bremen), Johanna Möller (Bremen) | |
| Organisation | Monika Eigmüller (Leipzig), Nikola Tietze (Hamburg), Sebastian Büttner (Erlangen), Rainer Schützeichel (Bielefeld) | 
| Raum | C 1 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Frauen- und Geschlechterforschung
| Veranstaltung | Krise der Reproduktion - Reproduktion in der Krise | 
| Beiträge | Einführung | 
| Birgit Riegraf (Paderborn), Angelika Poferl (Fulda) | |
| Legitimierte Sorglosigkeit? Über Reproduktionskrisen, androzentrische Konsolidierungen des Kapitalismus und ihre Kritik | |
| Brigitte Aulenbacher (Linz), Maria Dammayr (Linz) | |
| Verschärfung geschlechtlicher Ungleichheiten? Auswirkungen der sozialen Krisen in der EU | |
| Alexandra Scheele (Cottbus) | |
| Neue Formen der Organisation von Care-Arbeit zwischen Familie, Staat und Markt: Das Beispiel selbstverwalteter Wohn-Pflege-Gemeinschaften | |
| Romy Reimer (Paderborn) | |
| Die Verteilung von Care und Karriere: Reproduktion als Ungleichheitsdimension innerhalb der Geschlechter | |
| Annette von Alemann (Bielefeld), Sandra Beaufaÿs (Bielefeld), Mechtild Oechsle (Bielefeld) | |
| Reproduktion als Krise? ? Die (Neu)Verhandlung von Reproduktion und Geschlecht im Diskurs der Präimplantationsdiagnostik | |
| Malaika Rödel (Frankfurt am Main) | |
| Organisation | Birgit Riegraf (Paderborn), Angelika Poferl (Fulda) | 
| Raum | HS 1 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Jugendsoziologie
| Veranstaltung | Verjugendlichung - Krise der Erwachsenen(gesellschaft) oder Krise der Jugend? | 
| Beiträge | Juvenilität als Eskapismus | 
| Oliver Dimbath (München/Augsburg) | |
| Das Jugendmoratorium in der Krise? | |
| Zoe Clark (Frankfurt am Main) | |
| Länger jugendlich? Eine Analyse zu Verselbständigungsprozessen im jungen Erwachsenenalter | |
| Boris Geier (München), Nora Gaupp (München) | |
| Verjugendlichte Ablehnungskonstruktionen? Wie rechter Extremismus und Menschenverachtung sozial vererbt werden | |
| Kurt Möller (Esslingen) | |
| Organisation | Christine Wiezorek (Gießen), Karsten Speck (Oldenburg), Jens Luedtke (Augsburg) | 
| Raum | B 13 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Kultursoziologie
| Veranstaltung | Intensität - Exzentrizität - Aktivität. Lebenssoziologische Konzepte | 
| Beiträge | Aktivität ? Exzentrizität ? Intensität. Lebenssoziologische Konzepte. Einleitung | 
| Heike Delitz (Bamberg), Frithjof Nungesser (Graz) und Robert Seyfert (Konstanz) | |
| Politik des Lebens jenseits seiner selbst ? Expressivität und Territorialität des Lebens bei Deleuze und Guattari | |
| Andreas Folkers (Frankfurt am Main) | |
| Lived Experience ? Dewey zwischen pragmatistischer Sozialtheorie und neueren kognitionswissenschaftlichen Perspektiven | |
| Frank Adloff (Erlangen-Nürnberg), Alexander Antony (Erlangen-Nürnberg) | |
| Vital turn: Pragmatismus, Philosophische Anthropologie, Lebensphilosophie ? Varianten eines lebenssoziologischen Superparadigmas | |
| Joachim Fischer (Dresden) | |
| ?Des Menschen Tage sind wie Gras?. Ein Dissens über Wachstum in der Philosophischen Anthropologie | |
| Wolfgang Eßbach (Freiburg) | |
| Organisation | Heike Delitz (Bamberg), Frithjof Nungesser (Graz), Robert Seyfert (Konstanz) | 
| Raum | B 14 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie
| Veranstaltung | Krise des Gesundheitssystems ? Krise der Gesundheit? Aktuelle Diskussionen der Medizin- und Gesundheitssoziologie | 
| Beiträge | Geld und Leben? Ambivalenz als Krisensymptom im reorganisierten Krankenhauswesen | 
| Ingo Bode (Kassel), Johannes Lange (Kassel), Markus Märker (Kassel) | |
| Krise der Gesundheitsversorgung: auch eine Frage des Fachkräftemanagements | |
| Ellen Kuhlmann (Dortmund), Christa Larsen (Frankfurt am Main) | |
| Krise(nängste) und psychische Erkrankungen: Gibt es Zusammenhänge? | |
| Ralf K. Himmelreicher (Berlin), Christine Hagen (Berlin) | |
| Medikalisierung der Gesellschaft oder Vergesellschaftung des Medizinischen? ?Lebensqualität? im medizinischen Diskurs | |
| Thomas Schübel (Erlangen-Nürnberg) | |
| Der Zusammenhang zwischen wahrgenommener Berufsbelastung und der Bereitschaft sowie Einnahme leistungssteigernder Medikamente unter Hochschullehrenden in Deutschland | |
| Sebastian Sattler (Köln), Constantin Wiegel (Bielefeld), Anja S. Göritz (Freiburg), Martin Diewald (Bielefeld) | |
| Ein explorativer Ansatz um Akkumulationseffekte und kritische Perioden im Lebensverlauf zu identifizieren | |
| Hannes Kröger (Florenz), Rasmus Hoffmann (Florenz), Eduwin Pakahan (Florenz) | |
| Organisation | Claus Wendt (Siegen), Peter Kriwy (Chemnitz) | 
| Raum | HS 6 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung
| Veranstaltung | Methodischer Multikulturalismus. Datenkombination als Experimentierfeld II | 
| Beiträge | Hier gibt es nichts zu sehen, oder? Ein methodenexperimenteller Suchprozess | 
| Juliane Böhme (Berlin) | |
| Fallrekonstruktion und ANT. Erfahrungen mit Datenkombinationen in einem Verfahrensmodell | |
| Kerstin Stark (Jena), Carolin Neubert (Jena), Stephan Lorenz (Jena) | |
| Bedenke das Ende ? Ein Plädoyer für den Blick auf das Erkenntnisziel im Zuge reflektierter Datenkombinationen | |
| Nicole Burzan (Dortmund) | |
| Organisation | Stefan Hirschauer (Mainz), Ruth Ayaß (Klagenfurt), Christian Meyer (Bielefeld) | 
| Raum | C 10 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Migration und ethnische Minderheiten
| Veranstaltung | Migrant/-innen und Migration in Medien und Öffentlichkeit | 
| Beiträge | Migrantenminderheiten und Medien - Ungleichheitssemantiken und Integrationspotenziale | 
| Romy Wöhlert (Wien) | |
| Ursachen der diskontinuierlichen Problematisierung von MigrantInnen - das Fallbeispiel Schweiz | |
| Patrik Ettinger (Zürich) | |
| 'Emotionales Kapital' und die Verschiebung symbolischer Grenzen: Zur Repräsentation von Zugewanderten aus muslimischen Ländern in der Sarrazin-Debatte | |
| Eunike Piwoni (Bamberg/London) | |
| Zwischen Bin Laden und Dönerladen - Der Einfluss von Medien und persönlichem Kontakt auf Muslimbilder in Deutschland | |
| Sina Arnold (Berlin) | |
| Zeigen, was nicht gezeigt werden darf: Visuelle Strategien der Repräsentation illegalisierter Migration im Dokumentarfilm | |
| Helen Schwenken (Kassel/Buenos Aires), Olaf Berg (Frankfurt am Main) | |
| Welcome (back) to Germany! Die Rückkehr des Gastarbeiters in der medialen Darstellung | |
| Christian Ulbricht (Bielefeld) | |
| Organisation | Almut Zwengel (Fulda), Thomas Kunz (Frankfurt am Main), Annette Treibel (Karlsruhe) | 
| Raum | HS 7 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Modellbildung und Simulation
| Veranstaltung | Evolution und Zusammenbruch sozialer Ordnung | 
| Beiträge | Modeling the Emergence of Social Complexity and Order | 
| Dirk Helbing (Zürich) | |
| Dynamik nationalistischer Radikalisierung ? Lehren aus dem ehemaligen Jugoslawien | |
| Martin Neumann (Koblenz) | |
| The competitive advantage of wasteful cultural institutions | |
| Michael Mäs (Zürich), Dirk Helbing (Zürich) | |
| Die Krise der wissenschaftlichen Routine: Computer-Simulationen zu Kuhns "Structure of Scientific Revolutions" | |
| Georg Müller (Fribourg) | |
| Signalisiert informelles Bestrafen unfairen Verhaltens Vertrauenswürdigkeit? Empirische Evidenz aus einem Experiment mit Diktator- und Vertrauensspielen | |
| Wojtek Przepiorka (Oxford) | |
| Organisation | Andreas Diekmann (Zürich), Monika Jungbauer-Gans (Erlangen-Nürnberg), Ben Jann (Bern) | 
| Raum | HS 9 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Organisationssoziologie
| Veranstaltung | Grenzen der Organisation | 
| Beiträge | Interaktionsformen zwischen Organisationen und Gemeinschaften | 
| Jochen Gläser (Berlin) | |
| Die Grenzen der Sicherheit ? Interorganisationsbeziehungen in der Sicherheitsproduktion an Flughäfen | |
| David Kraft (Potsdam), Daniela Krüger (Potsdam) | |
| Grenzstabilisierung im Zwischensystem | |
| Petra Hiller (Nordhausen), Sebastian Wegner (Darmstadt) | |
| Swarms, Crowds, Communities, Movements ? Organisierungsformen kollektiver Formationen im Internet | |
| Ulrich Dolata (Stuttgart) | |
| Grenzen von Transparenz oder transparente Grenzen? | |
| Leopold Ringel (Düsseldorf) | |
| Organisation | Maja Apelt (Potsdam), Uwe Wilkesmann (Dortmund) | 
| Raum | HS 10 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Professionssoziologie
| Veranstaltung | Professionalisierung lebensweltlicher Krisen | 
| Beiträge | Zwischen christlicher Lehre und lebensweltlicher Krise ? Seelsorge als Profession | 
| Steffen Eisentraut (Wuppertal), Bettina Ülpenich (Wuppertal) | |
| Ausweitung der Kampfzone? Psychotherapie und psychische Krisen im Wandel | |
| Sabine Flick (Frankfurt am Main) | |
| Deprofessionalisierung lebensweltlicher Krisen? Mentoring als Instrument zur Bewältigung der Krise "Übergang" | |
| Jule-Marie Lorenzen (Berlin) | |
| Habitussensibilität: 'Qualität' und Inszenierungspotenziale professionellen Handelns | |
| Tobias Sander (Hannover), Jan Weckwerth (Hannover) | |
| Deutschlands psychotherapeutische Wissenskrise 1991: De-Legitimierung des Wissens, Krise, Wissensgenerierung und Vertrauensaufbau | |
| Ulrike E. Schröder (Bielefeld) | |
| Professionalisierung lebensweltlicher Krisen durch Technik? Zur Betreuung demenziell erkrankter Personen mittels sozial assistiver Robotik | |
| Michaela Pfadenhauer (Wien), Christoph Dukat (Karlsruhe) | |
| Das Erziehungsprogramm der Mediationsindustrie | |
| Justus Heck (Bielefeld) | |
| Organisation | Rainer Schützeichel (Bielefeld), Ursula Unterkofler (München) | 
| Raum | E 51 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Rechtssoziologie
| Veranstaltung | Krise, Kritik und Konstitution - Neuere systemtheoretische Ansätze zur Rechtssoziologie | 
| Beiträge | Pluralistische Theoriebildung und 'menschengerechte' Kommunikation | 
| Pierre Guibentif (Lissabon) | |
| Von der normativen Ausnahme zur weltkulturellen Regel: Zur Emergenz eines transnationalen Rechtsregimes von Transitional Justice in der Weltgesellschaft | |
| Fatima Kastner (Berlin) | |
| Stop Making Eigensinn. Zum Konzept der Irritationsgestaltung | |
| Marc Mölders (Bielefeld) | |
| Rechtswissenschaft und -praxis im Kontext der Sozialtheorie | |
| Gunther Teubner (Frankfurt am Main) | |
| Organisation | Fatima Kastner (Hagen), Marc Mölders (Bielefeld) | 
| Raum | C 9 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Soziale Indikatoren
| Veranstaltung | Soziale Kohäsion als Aspekt der Qualität der Gesellschaft - Aktuelle Analysen vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Finanzkrise in Europa | 
| Beiträge | Unsichere Beschäftigung und sozialer Zusammenhalt in Europa | 
| Petra Boehnke (Hamburg), Isabel Valdés (Hamburg) | |
| Happier together - Social cohesion and well-being in Europe | |
| Jan Delhey (Bremen), Georgi Dragolov (Bremen) | |
| Der Einfluss gesellschaftlichen Engagements im Alter auf die Lebensqualität | |
| Anja Mays (Göttingen) | |
| Migrationsbezogene Diversität und soziale Kohäsion in deutschen Städten | |
| Sören Petermann (Göttingen) | |
| Wie beeinflussen Krisenerfahrungen die Unterstützung für den Sozialstaat? Ein Vergleich westeuropäischer Wohlfahrtsstaaten | |
| Patrick Sachweh (Frankfurt am Main) | |
| Zugangschancen für freiwilliges Engagement vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels und regionaler Entwicklungen | |
| Julia Simonson (Berlin), Claudia Vogel (Berlin), Nicole Schmiade (Berlin), Jochen P. Ziegelmann (Berlin) | |
| Gemeinschaftsorientierte Nachbarschaften: Not und Tugend für verschiedene Bevölkerungsgruppen zum Erhalt von Lebensqualität | |
| Annette Spellerberg (Kaiserslautern) | |
| Organisation | Stefan Weick (Mannheim), Jan Delhey (Bremen) | 
| Raum | HS 2 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Soziale Probleme und Soziale Kontrolle
| Veranstaltung | Situationen der Gewalt | 
| Beiträge | Situationen von Gewalt als Thema der Gewaltforschung | 
| Claudia Equit (Dortmund), Axel Groenemeyer (Dortmund), Holger Schmidt (Dortmund) | |
| Polizei und Gewalt - Interaktionsrahmungen polizeilichen Gewalthandelns | |
| Daniela Hunold (Münster) | |
| Gewaltsituationen bei "Amokläufen" an Schulen | |
| Vincenz Leuschner (Berlin) | |
| Mehr Fußball - weniger Dramen. Zur sozialen Konstruktion von Gewalt im Kontext Fußball | |
| Stefanie Moldenhauer (Osnabrück), Judith von der Heyde (Osnabrück) | |
| Zur Analyse von Gewalt im Spannungverhältnis von Verletzlichkeit und Verletzungsmacht | |
| Andrea Pabst (Bremen) | |
| Gewalt als eine Strategie zu (Wieder)Herstellung von Ordnung? Gewaltvolle Interaktionen im Arbeitsalltag von Türstehern | |
| Christine Preiser (Freiburg) | |
| Organisation | Claudia Equit (Hagen), Axel Groenemeyer (Dortmund), Holger Schmidt (Dortmund) | 
| Raum | N 2 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 

