Ad-hoc-Veranstaltungen

Freitag, 10.10.2014

 

 

Berufe und soziale Ungleichheit

Beiträge Unterschiedliche berufliche Merkmale in Frauen- und Männerberufen ? Eine Analyse auf Berufsebene
Anne Busch (Hamburg)
Die Geschlechtsspezifik der Lohnungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt ? die Bedeutung vergeschlechtlichter Arbeitsanforderungen (gendered tasks)
Britta Matthes (Nürnberg), Florian Lehmer (Nürnberg), Elena Mazza (Nürnberg)
Arbeitsmarkteinstiegsprozesse nach der beruflichen Ausbildung: Lassen sich berufsspezifische Muster identifizieren?
Laura Menze (Berlin)
Berufliche Chancen im Wandel ? Höhere Anforderungen und erschwerter Zugang zu Ausbildung?
Paula Protsch (Berlin)
Tätigkeitsspezifisches Humankapital, Jobwechsel und Löhne
Daniela Rohrbach-Schmidt (Bonn), Michael Tiemann (Bonn)
Organisation Christian Ebner (Köln), Andreas Haupt (Karlsruhe)
Raum C 10
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Das Bild in der Soziologie - Relevanzen und Relationen von Ikonizität und Sozialität

Beiträge Ikonische Macht ? Bildlichkeit in sozialen Beziehungen
Heike Kanter (Berlin)
Soziale Ordnung im Bild schaffen
Claudia Dreke (Potsdam)
Picture ? Perception ? Performance. Über einen Aspekt des Habitus: sozialisiertes Sehen
Stefan Bauernschmidt (Bayreuth)
Bildliche Wirklichkeit und die Kraft der Bilder
Johannes Marent (Darmstadt)
Blick, Körper, Erfahrung
Ulrike Pilarczyk (Braunschweig)
Organisation Heike Kanter (Berlin), Axel Philipps (Hannover), Erhard Stölting (Potsdam)
Raum B 18
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Die neue Rolle der Soziologie im Klimawandel

Beiträge Soziologische Grundlagenforschung im postnormalen Ausnahmezustand
Anita Engels (Hamburg)
Aus dem Schatten der Klimamodellierung ? Zur Repolitisierung des Klimawandels durch Sozialwissenschaften
Silke Beck (Leipzig), Martin Voss (Berlin)
Alles nur ein großer Schwindel? Soziologische Perspektiven auf den Klimaskeptizismus
Dominik Schreiber (Mannheim)
Transformative Praktiken - Themenfelder, Konzepte und Befunde einer sozial-ökologischen Forschung zur sozialen Dimension von Klimaschutz und Klimawandel
Immanuel Stieß (Frankfurt)
Organisation Anita Engels (Hamburg), Jürgen Beyer (Hamburg), Matthias Groß (Jena/Leipzig), Fritz Reusswig (Potsdam), Ingo Schulz-Schaeffer (Duisburg-Essen)
Podiumsdiskussion Jürgen Beyer (Hamburg), Ingo Schulz-Schaeffer (Duisburg-Essen), Cristina Besio (Berlin), Simone Rödder (Hamburg), Fritz Reusswig (Potsdam)
Moderation Matthias Groß (Jena/Leipzig)
Raum C 1
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Die Wirtschaftswissenschaften in der Krise? Soziologische Perspektiven auf Ökonomik und ökonomisches Wissen

Beiträge Wie und worüber reden Ökonomen?
Nils Goldschmidt (Siegen)
Die Bearbeitung der Finanzkrise in der Finanzökonomik
Andreas Langenohl (Gießen)
Rekonstruktive Forschungsmethoden in der deutschen Volkswirtschaftslehre
Alexander Lenger (Freiburg)
Eliteökonomen. Wissenschaft im Wandel der Gesellschaft
Jens Maeße (Warwick)
Zur Wissenssoziologie ökonomischer Modellierungskulturen
Hanno Pahl (Luzern)
Organisation Alexander Lenger (Freiburg), Hanno Pahl (Luzern), Jens Maeße (Warwick)
Raum P 3
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Evolutionäre Soziologie: Zur Interaktion biologischer, sozialer und kultureller Einflüsse auf menschliches Verhalten

Beiträge Status attainment and social mobility ? How can genetics contribute to an understanding of their causes?
Martin Diewald (Bielefeld), Tina Baier (Bielefeld), Wiebke Schulz (Bielefeld)
Welchen Stellenwert hat eine biosoziale Perspektive derzeit in der Soziologie?
Alena Steinert (Münster)
Brain responses to the affectivoherence of social interactions: An EEG study of semantic processing
Christian von Scheve (Berlin), Gesche Schauenburg (Berlin), Conrad Markus (La Laguna)
Happy leaders? Social and biological differences in the subjective well-being of men and women in leadership positions
Hilke Brockmann (Bremen), Anne-Maren Koch (Bremen)
Body Weight Changes: Does Marital Status Matter?
Bernadette Huyer-May (München)
Organisation Sebastian Schnettler (Konstanz), Patrick Riordan (München)
Raum C 2
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Jenseits der Routine - Praxeologische Ansätze zur Analyse sozialer Dynamiken

Beiträge Routine ? Kontingenz ? Reflexivität: Warum Praxistheorien nicht ohne ein Konzept der Subjektivierung auskommen
Thomas Alkemeyer (Oldenburg), Nikolaus Buschmann (Oldenburg), Matthias Michaeler (Oldenburg)
Harold Garfinkel als Theoretiker des Wandels. Eine Erkundung
Hella Dietz (Göttingen)
Forever young? Die besondere Dynamik der Praxisformation des Rock und Pop
Frank Hillebrandt (Hagen), Franka Schäfer (Hagen), Anna Daniel (Hagen)
Dynamik und Statik von Praktiken am Beispiel der Flugreise
Larissa Schindler (Mainz)
Improvisation, Emergenz und die Ungewissheit der Praxis. Pragmatistische Überlegungen zu Wandel und Stabilität
Cornelius Schubert (Siegen)
Organisation Hannes Krämer (Frankfurt/Oder), Hilmar Schäfer (Frankfurt/Oder)
Raum B 19
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Krise der Kommunikation - Wo bleibt der soziologische Diskurs?

Beiträge WissKom 2.0 - Über den kommunikativen Haushalt der Online-Kommunikation von Hochschulen
Stefan Bauernschmidt (Bayreuth)
Die erste Soziologin Harriet Martineau (1802-1876) ? ein historisches Beispiel für die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz der Soziologie
Nina R. Jakoby (Zürich), Michaela Thönnes (Zürich)
Der Beitrag der Soziologie zur Öffentlichen Wissenschaft
Stefan Selke (Furtwangen)
Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis. Oder: Warum Soziologie sich so schwer tut, die Welt zu verändern
Andreas Stückler (Wien)
Hat sich die Soziologie in einem double bind verfangen?
Roland Walkow (Berlin)
Organisation Benjamin Köhler (Frankfurt/Oder), Maik Krüger (Tübingen), Markus Rudolfi (Jena)
Raum P 13
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Krise der Intellektuellen?! Intellektuellensoziologie in Zeiten von Experten, sozialen Bewegungen und Bloggern

Beiträge Intellektuelle als Gegeneliten. Formen intellektueller Gruppenbildung in Ostmitteleuropa
Helmut Fehr (Budapest)
Von der Krise der Intellektuellen zur Soziologie der Intellektualität
Alexander Hirschfeld (Kiel), Vincent Gengnagel (Bamberg)
Öffentliche Selbstdarstellung soziologischer Intellektueller. Eine makrohermeneutische Analyse von Personen-Webseiten
Jasper W. Korte (Münster), Christoph Mautz (Münster)
Personalisierung oder Entpersonalisierung? Ein strukturtheoretischer Ansatz zur Analyse von Intellektuellen
Susanne Martin (Gießen), Tilman Reitz (Jena)
Intellektuelle zwischen Partei, Bewegung und Elfenbeinturm: Parteiintellektuelle
Lars Tschirschwitz (Berlin)
Organisation Thomas Laux (Chemnitz), Insa Pruisken (Chemnitz)
Raum P 2
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Krisenmanagement im Studium: Handlungsbedingungen, individuelle Entscheidungen und soziale Mechanismen in der tertiären Bildung

Beiträge Dimensionen organisationaler Gerechtigkeit und Studienmotivation
Roland Burger (Tübingen), Martin Groß (Tübingen)
Plagiate in studentischen Arbeiten: Individuelle Entscheidungen und soziale Konsequenzen in der gegenwärtigen Krise an Universitäten
Ivar Krumpal (Leipzig)
Persönliche Lernnetzwerke und Informationsverhalten im Studium
Steffen Hilmert (Tübingen), Volker Lang (Tübingen)
Die Internationalisierungsanforderung im Studium: Zur Rolle des Fachs bei der Entscheidung im Ausland zu studieren
Knut Petzold (Eichstätt-Ingolstadt)
Organisation Volker Lang (Tübingen), Martin Groß (Tübingen), Steffen Hillmert (Tübingen)
Raum P 1
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Krisen und Routinen des Wertvollen - Zu einer vergleichenden Soziologie des Wertens

Beiträge Krisen und Routinen des Wertvollen. Anmerkungen zu einer vergleichenden Soziologie des Wertens
Oliver Berli (Köln), Daniel Bischur (Trier)
Kosmopolitischer Konsum und soziale Distinktion. Evaluative Praktiken "einheimischer" KundInnen in migrantischen Ökonomien
Michael Parzer (Wien)
Wertungsprozesse und Preisbildung im medialisierten Kunstfeld der Gegenwart
Nina Tessa Zahner (Leipzig)
Repräsentation und Wertung. Zur Konstruktion des Wertvollen
Stefan Nicolae (Trier)
Die Kategorisierung von Menschen. Das Beispiel Schule
Herbert Kalthoff (Mainz), Katrin Zaborowski (Mainz)
Stummes Urteilen ? zur (Selbst-)Bewertung des Körpers in der Männerumkleide
Lars Alberth (Durham)
Organisation Daniel Bischur (Trier), Oliver Berli (Köln)
Raum B 14
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Krise und Stadtentwicklung in Europa

Beiträge Stadtentwicklung und multiple Krisen: Madrid und die Akkumulation der Krisen
Frank Eckardt (Kassel), Javier Ruiz (Madrid)
Nach der Krise: Spekulationslandschaften in der Region Valencia
Regina Bittner (Dessau)
The establishment of a new land property regime and the future of the Greek cities
Fereniki Vatavali (Athen)
?Blinder Fleck? Osteuropa: Auswirkungen der Eurokrise auf Städte in Polen
Annegret Haase (Leipzig), Dieter Rink (Leipzig), Robert Krzysztofik (Sosnowiec), Adam Radzimski (Katowice)
Kommunale Haushaltskrise in Deutschland
Lars Holtkamp (Hagen)
Organisation Dieter Rink (Leipzig), Frank Eckhardt (Weimar), Annegret Haase (Leipzig
Raum C 9
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Methoden-Integration in der empirischen Sozialforschung

Beiträge Mixed Methods und ihre Anwendungsfelder
Udo Kelle (Hamburg)
Empirische Mixed Methods Projekte ? Erfahrungen mit SOEP-Daten
Ingrid Tucci (Berlin)
Der Stellenwert von Qualitativer Comparativer Analyse im Kontext von quantitativer und qualitativer Sozialforschung
Nicolas Legewie (Berlin)
Organisation Birgit Pfau-Effinger (Hamburg), Jürgen Schupp (Berlin), Paul Hill (Aachen)
Raum P 12
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Mittelschichten in der Krise des "globalen Nordens" - (Neue) Mittelschichten im "globalen Süden"

Beiträge Umweltschutz im Iran: Bürgerliche Utopie oder radikaler Aktivismus?
Simin Faedee (Berlin)
Wie könnte eine Analyse von Mittelklassen in Afrika aussehen? Eine exemplarische Analyse von Milieus in Nairobi
Dieter Neubert (Bayreuth), Stoll Florian (Bayreuth)
When salary is not enough? ? Private Households in Central Asia. Findings from empirical research
Heiko Schrader (Magdeburg)
Migration als Chance zum Aufstieg?
Anja Weiß (Duisburg)
Organisation Dieter Neubert (Bayreuth), Florian Stoll (Bayreuth)
Raum B 17
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Snowden und Überwachung - gesellschaftliche Krise oder Betriebsunfall? Antworten der Soziologie?

Beiträge Jenseits von Betriebsunfällen und Skandalen. Oder: Edward Snowdon und die Normalisierung des Ausnahmezustandes"
Wolfgang Bonß (München)
?Der Skandal beginnt immer erst dann, wenn die Polizei ihm ein Ende gemacht hat?
Reinhard Kreissl (Wien)
Snowden, Überwachung und Soziologie - alles klar, oder doch nicht?
Nils Zurawski (Hamburg)
Organisation Nils Zurawski (Hamburg)
Raum B 22
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Sterben und Tod als (ent)routinisierte Krisen?

Beiträge Sterben als Krisenphänomen des medizinischen Systems
Uwe Krähnke (Leipzig)
Sterben zuhause ? Krisen und Routinen des Sterben-Machens im Privaten
Stephanie Stadelbacher (Augsburg)
Kein Tod ohne Leben ? Krisen des Trauerns nach Fehl- und Totgeburten
Julia Böcker (Lüneburg)
Der sinnhafte Aufbau der sepulkralen Welt. Individualisierung und sozialer Wandel im Kontext der Todesverwaltung
Thorsten Benkel (Passau)
Die Feuerbestattungsbewegung (circa 1870 bis 1920): Zur Bedeutung sozialer Bewegungen für die Ausbreitung und Akzeptanz von (neuen) Bestattungsformen
Ulf Liebe (Bern)
Der Staat als Bestatter in letzter Instanz: Zur stillen Krise einer Entsorgungsroutine
Janosch Schobin (Hamburg)
Organisation Antje Kahl (Berlin), Nicole Sachmerda-Schulz (Leipzig)
Raum P 14
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Verfallende Körper - Verfallende Gesellschaft? Zur Erkundung von Endzeitszenarien

Beiträge Wer tot ist, ist zu faul zum Leben ? ?Warm Bodies? und die Prädestination des lebenden Körpers
Michael Baumann (München)
Die Reise des Zombie ? vom Rand der Gesellschaft in die Mitte
Tilo Grenz (Karlsruhe), Paul Eisewicht (Dortmund)
ZombieKörper ? Körperdarstellungen im Zombie-Genre
Tina Denninger (München)
Die Gesellschaft schlägt zurück! Eine Betrachtung der Zombieapokalypse unter figurationssoziologischen Gesichtspunkten
Jan Riebling (Bamberg) und Andreas Schmitz (Bonn)
Distinktion gegen die Moralpanik: Sex und Gewalt im Zerfallsformat
Michael Dellwing und Martin Harbusch (Kassel)
Organisation Tina Denninger (München), Julia Wustmann (München)
Raum N 3
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Zu einer Soziologie der Dinge - Zu Stand und Potential eines Forschungsfeldes

Beiträge Dinge und Identität. Zur Rolle der Dinge in der Krise
Aida Bosch (Erlangen-Nürnberg)
Die Widerspenstigkeit der Dinge und ihre Zähmung
Tobias Röhl (Mainz)
Dinge, Interpassivität, Postsozialität. Auf dem Weg zu einer neuen Ontologie des Sozialen?
Barbara Sutter (München)
Organisation Anna-Lisa Müller (Bremen)
Raum C 3
Uhrzeit 9.00 - 11.45

Sponsoren