Ad-hoc-Veranstaltungen
Freitag, 10.10.2014
Berufe und soziale Ungleichheit
| Beiträge | Unterschiedliche berufliche Merkmale in Frauen- und Männerberufen ? Eine Analyse auf Berufsebene |
| Anne Busch (Hamburg) | |
| Die Geschlechtsspezifik der Lohnungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt ? die Bedeutung vergeschlechtlichter Arbeitsanforderungen (gendered tasks) | |
| Britta Matthes (Nürnberg), Florian Lehmer (Nürnberg), Elena Mazza (Nürnberg) | |
| Arbeitsmarkteinstiegsprozesse nach der beruflichen Ausbildung: Lassen sich berufsspezifische Muster identifizieren? | |
| Laura Menze (Berlin) | |
| Berufliche Chancen im Wandel ? Höhere Anforderungen und erschwerter Zugang zu Ausbildung? | |
| Paula Protsch (Berlin) | |
| Tätigkeitsspezifisches Humankapital, Jobwechsel und Löhne | |
| Daniela Rohrbach-Schmidt (Bonn), Michael Tiemann (Bonn) | |
| Organisation | Christian Ebner (Köln), Andreas Haupt (Karlsruhe) |
| Raum | C 10 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Das Bild in der Soziologie - Relevanzen und Relationen von Ikonizität und Sozialität
| Beiträge | Ikonische Macht ? Bildlichkeit in sozialen Beziehungen |
| Heike Kanter (Berlin) | |
| Soziale Ordnung im Bild schaffen | |
| Claudia Dreke (Potsdam) | |
| Picture ? Perception ? Performance. Über einen Aspekt des Habitus: sozialisiertes Sehen | |
| Stefan Bauernschmidt (Bayreuth) | |
| Bildliche Wirklichkeit und die Kraft der Bilder | |
| Johannes Marent (Darmstadt) | |
| Blick, Körper, Erfahrung | |
| Ulrike Pilarczyk (Braunschweig) | |
| Organisation | Heike Kanter (Berlin), Axel Philipps (Hannover), Erhard Stölting (Potsdam) |
| Raum | B 18 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Die neue Rolle der Soziologie im Klimawandel
| Beiträge | Soziologische Grundlagenforschung im postnormalen Ausnahmezustand |
| Anita Engels (Hamburg) | |
| Aus dem Schatten der Klimamodellierung ? Zur Repolitisierung des Klimawandels durch Sozialwissenschaften | |
| Silke Beck (Leipzig), Martin Voss (Berlin) | |
| Alles nur ein großer Schwindel? Soziologische Perspektiven auf den Klimaskeptizismus | |
| Dominik Schreiber (Mannheim) | |
| Transformative Praktiken - Themenfelder, Konzepte und Befunde einer sozial-ökologischen Forschung zur sozialen Dimension von Klimaschutz und Klimawandel | |
| Immanuel Stieß (Frankfurt) | |
| Organisation | Anita Engels (Hamburg), Jürgen Beyer (Hamburg), Matthias Groß (Jena/Leipzig), Fritz Reusswig (Potsdam), Ingo Schulz-Schaeffer (Duisburg-Essen) |
| Podiumsdiskussion | Jürgen Beyer (Hamburg), Ingo Schulz-Schaeffer (Duisburg-Essen), Cristina Besio (Berlin), Simone Rödder (Hamburg), Fritz Reusswig (Potsdam) |
| Moderation | Matthias Groß (Jena/Leipzig) |
| Raum | C 1 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Die Wirtschaftswissenschaften in der Krise? Soziologische Perspektiven auf Ökonomik und ökonomisches Wissen
| Beiträge | Wie und worüber reden Ökonomen? |
| Nils Goldschmidt (Siegen) | |
| Die Bearbeitung der Finanzkrise in der Finanzökonomik | |
| Andreas Langenohl (Gießen) | |
| Rekonstruktive Forschungsmethoden in der deutschen Volkswirtschaftslehre | |
| Alexander Lenger (Freiburg) | |
| Eliteökonomen. Wissenschaft im Wandel der Gesellschaft | |
| Jens Maeße (Warwick) | |
| Zur Wissenssoziologie ökonomischer Modellierungskulturen | |
| Hanno Pahl (Luzern) | |
| Organisation | Alexander Lenger (Freiburg), Hanno Pahl (Luzern), Jens Maeße (Warwick) |
| Raum | P 3 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Evolutionäre Soziologie: Zur Interaktion biologischer, sozialer und kultureller Einflüsse auf menschliches Verhalten
| Beiträge | Status attainment and social mobility ? How can genetics contribute to an understanding of their causes? |
| Martin Diewald (Bielefeld), Tina Baier (Bielefeld), Wiebke Schulz (Bielefeld) | |
| Welchen Stellenwert hat eine biosoziale Perspektive derzeit in der Soziologie? | |
| Alena Steinert (Münster) | |
| Brain responses to the affectivoherence of social interactions: An EEG study of semantic processing | |
| Christian von Scheve (Berlin), Gesche Schauenburg (Berlin), Conrad Markus (La Laguna) | |
| Happy leaders? Social and biological differences in the subjective well-being of men and women in leadership positions | |
| Hilke Brockmann (Bremen), Anne-Maren Koch (Bremen) | |
| Body Weight Changes: Does Marital Status Matter? | |
| Bernadette Huyer-May (München) | |
| Organisation | Sebastian Schnettler (Konstanz), Patrick Riordan (München) |
| Raum | C 2 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Jenseits der Routine - Praxeologische Ansätze zur Analyse sozialer Dynamiken
| Beiträge | Routine ? Kontingenz ? Reflexivität: Warum Praxistheorien nicht ohne ein Konzept der Subjektivierung auskommen |
| Thomas Alkemeyer (Oldenburg), Nikolaus Buschmann (Oldenburg), Matthias Michaeler (Oldenburg) | |
| Harold Garfinkel als Theoretiker des Wandels. Eine Erkundung | |
| Hella Dietz (Göttingen) | |
| Forever young? Die besondere Dynamik der Praxisformation des Rock und Pop | |
| Frank Hillebrandt (Hagen), Franka Schäfer (Hagen), Anna Daniel (Hagen) | |
| Dynamik und Statik von Praktiken am Beispiel der Flugreise | |
| Larissa Schindler (Mainz) | |
| Improvisation, Emergenz und die Ungewissheit der Praxis. Pragmatistische Überlegungen zu Wandel und Stabilität | |
| Cornelius Schubert (Siegen) | |
| Organisation | Hannes Krämer (Frankfurt/Oder), Hilmar Schäfer (Frankfurt/Oder) |
| Raum | B 19 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Krise der Kommunikation - Wo bleibt der soziologische Diskurs?
| Beiträge | WissKom 2.0 - Über den kommunikativen Haushalt der Online-Kommunikation von Hochschulen |
| Stefan Bauernschmidt (Bayreuth) | |
| Die erste Soziologin Harriet Martineau (1802-1876) ? ein historisches Beispiel für die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz der Soziologie | |
| Nina R. Jakoby (Zürich), Michaela Thönnes (Zürich) | |
| Der Beitrag der Soziologie zur Öffentlichen Wissenschaft | |
| Stefan Selke (Furtwangen) | |
| Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis. Oder: Warum Soziologie sich so schwer tut, die Welt zu verändern | |
| Andreas Stückler (Wien) | |
| Hat sich die Soziologie in einem double bind verfangen? | |
| Roland Walkow (Berlin) | |
| Organisation | Benjamin Köhler (Frankfurt/Oder), Maik Krüger (Tübingen), Markus Rudolfi (Jena) |
| Raum | P 13 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Krise der Intellektuellen?! Intellektuellensoziologie in Zeiten von Experten, sozialen Bewegungen und Bloggern
| Beiträge | Intellektuelle als Gegeneliten. Formen intellektueller Gruppenbildung in Ostmitteleuropa |
| Helmut Fehr (Budapest) | |
| Von der Krise der Intellektuellen zur Soziologie der Intellektualität | |
| Alexander Hirschfeld (Kiel), Vincent Gengnagel (Bamberg) | |
| Öffentliche Selbstdarstellung soziologischer Intellektueller. Eine makrohermeneutische Analyse von Personen-Webseiten | |
| Jasper W. Korte (Münster), Christoph Mautz (Münster) | |
| Personalisierung oder Entpersonalisierung? Ein strukturtheoretischer Ansatz zur Analyse von Intellektuellen | |
| Susanne Martin (Gießen), Tilman Reitz (Jena) | |
| Intellektuelle zwischen Partei, Bewegung und Elfenbeinturm: Parteiintellektuelle | |
| Lars Tschirschwitz (Berlin) | |
| Organisation | Thomas Laux (Chemnitz), Insa Pruisken (Chemnitz) |
| Raum | P 2 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Krisenmanagement im Studium: Handlungsbedingungen, individuelle Entscheidungen und soziale Mechanismen in der tertiären Bildung
| Beiträge | Dimensionen organisationaler Gerechtigkeit und Studienmotivation |
| Roland Burger (Tübingen), Martin Groß (Tübingen) | |
| Plagiate in studentischen Arbeiten: Individuelle Entscheidungen und soziale Konsequenzen in der gegenwärtigen Krise an Universitäten | |
| Ivar Krumpal (Leipzig) | |
| Persönliche Lernnetzwerke und Informationsverhalten im Studium | |
| Steffen Hilmert (Tübingen), Volker Lang (Tübingen) | |
| Die Internationalisierungsanforderung im Studium: Zur Rolle des Fachs bei der Entscheidung im Ausland zu studieren | |
| Knut Petzold (Eichstätt-Ingolstadt) | |
| Organisation | Volker Lang (Tübingen), Martin Groß (Tübingen), Steffen Hillmert (Tübingen) |
| Raum | P 1 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Krisen und Routinen des Wertvollen - Zu einer vergleichenden Soziologie des Wertens
| Beiträge | Krisen und Routinen des Wertvollen. Anmerkungen zu einer vergleichenden Soziologie des Wertens |
| Oliver Berli (Köln), Daniel Bischur (Trier) | |
| Kosmopolitischer Konsum und soziale Distinktion. Evaluative Praktiken "einheimischer" KundInnen in migrantischen Ökonomien | |
| Michael Parzer (Wien) | |
| Wertungsprozesse und Preisbildung im medialisierten Kunstfeld der Gegenwart | |
| Nina Tessa Zahner (Leipzig) | |
| Repräsentation und Wertung. Zur Konstruktion des Wertvollen | |
| Stefan Nicolae (Trier) | |
| Die Kategorisierung von Menschen. Das Beispiel Schule | |
| Herbert Kalthoff (Mainz), Katrin Zaborowski (Mainz) | |
| Stummes Urteilen ? zur (Selbst-)Bewertung des Körpers in der Männerumkleide | |
| Lars Alberth (Durham) | |
| Organisation | Daniel Bischur (Trier), Oliver Berli (Köln) |
| Raum | B 14 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Krise und Stadtentwicklung in Europa
| Beiträge | Stadtentwicklung und multiple Krisen: Madrid und die Akkumulation der Krisen |
| Frank Eckardt (Kassel), Javier Ruiz (Madrid) | |
| Nach der Krise: Spekulationslandschaften in der Region Valencia | |
| Regina Bittner (Dessau) | |
| The establishment of a new land property regime and the future of the Greek cities | |
| Fereniki Vatavali (Athen) | |
| ?Blinder Fleck? Osteuropa: Auswirkungen der Eurokrise auf Städte in Polen | |
| Annegret Haase (Leipzig), Dieter Rink (Leipzig), Robert Krzysztofik (Sosnowiec), Adam Radzimski (Katowice) | |
| Kommunale Haushaltskrise in Deutschland | |
| Lars Holtkamp (Hagen) | |
| Organisation | Dieter Rink (Leipzig), Frank Eckhardt (Weimar), Annegret Haase (Leipzig |
| Raum | C 9 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Methoden-Integration in der empirischen Sozialforschung
| Beiträge | Mixed Methods und ihre Anwendungsfelder |
| Udo Kelle (Hamburg) | |
| Empirische Mixed Methods Projekte ? Erfahrungen mit SOEP-Daten | |
| Ingrid Tucci (Berlin) | |
| Der Stellenwert von Qualitativer Comparativer Analyse im Kontext von quantitativer und qualitativer Sozialforschung | |
| Nicolas Legewie (Berlin) | |
| Organisation | Birgit Pfau-Effinger (Hamburg), Jürgen Schupp (Berlin), Paul Hill (Aachen) |
| Raum | P 12 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Mittelschichten in der Krise des "globalen Nordens" - (Neue) Mittelschichten im "globalen Süden"
| Beiträge | Umweltschutz im Iran: Bürgerliche Utopie oder radikaler Aktivismus? |
| Simin Faedee (Berlin) | |
| Wie könnte eine Analyse von Mittelklassen in Afrika aussehen? Eine exemplarische Analyse von Milieus in Nairobi | |
| Dieter Neubert (Bayreuth), Stoll Florian (Bayreuth) | |
| When salary is not enough? ? Private Households in Central Asia. Findings from empirical research | |
| Heiko Schrader (Magdeburg) | |
| Migration als Chance zum Aufstieg? | |
| Anja Weiß (Duisburg) | |
| Organisation | Dieter Neubert (Bayreuth), Florian Stoll (Bayreuth) |
| Raum | B 17 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Snowden und Überwachung - gesellschaftliche Krise oder Betriebsunfall? Antworten der Soziologie?
| Beiträge | Jenseits von Betriebsunfällen und Skandalen. Oder: Edward Snowdon und die Normalisierung des Ausnahmezustandes" |
| Wolfgang Bonß (München) | |
| ?Der Skandal beginnt immer erst dann, wenn die Polizei ihm ein Ende gemacht hat? | |
| Reinhard Kreissl (Wien) | |
| Snowden, Überwachung und Soziologie - alles klar, oder doch nicht? | |
| Nils Zurawski (Hamburg) | |
| Organisation | Nils Zurawski (Hamburg) |
| Raum | B 22 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Sterben und Tod als (ent)routinisierte Krisen?
| Beiträge | Sterben als Krisenphänomen des medizinischen Systems |
| Uwe Krähnke (Leipzig) | |
| Sterben zuhause ? Krisen und Routinen des Sterben-Machens im Privaten | |
| Stephanie Stadelbacher (Augsburg) | |
| Kein Tod ohne Leben ? Krisen des Trauerns nach Fehl- und Totgeburten | |
| Julia Böcker (Lüneburg) | |
| Der sinnhafte Aufbau der sepulkralen Welt. Individualisierung und sozialer Wandel im Kontext der Todesverwaltung | |
| Thorsten Benkel (Passau) | |
| Die Feuerbestattungsbewegung (circa 1870 bis 1920): Zur Bedeutung sozialer Bewegungen für die Ausbreitung und Akzeptanz von (neuen) Bestattungsformen | |
| Ulf Liebe (Bern) | |
| Der Staat als Bestatter in letzter Instanz: Zur stillen Krise einer Entsorgungsroutine | |
| Janosch Schobin (Hamburg) | |
| Organisation | Antje Kahl (Berlin), Nicole Sachmerda-Schulz (Leipzig) |
| Raum | P 14 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Verfallende Körper - Verfallende Gesellschaft? Zur Erkundung von Endzeitszenarien
| Beiträge | Wer tot ist, ist zu faul zum Leben ? ?Warm Bodies? und die Prädestination des lebenden Körpers |
| Michael Baumann (München) | |
| Die Reise des Zombie ? vom Rand der Gesellschaft in die Mitte | |
| Tilo Grenz (Karlsruhe), Paul Eisewicht (Dortmund) | |
| ZombieKörper ? Körperdarstellungen im Zombie-Genre | |
| Tina Denninger (München) | |
| Die Gesellschaft schlägt zurück! Eine Betrachtung der Zombieapokalypse unter figurationssoziologischen Gesichtspunkten | |
| Jan Riebling (Bamberg) und Andreas Schmitz (Bonn) | |
| Distinktion gegen die Moralpanik: Sex und Gewalt im Zerfallsformat | |
| Michael Dellwing und Martin Harbusch (Kassel) | |
| Organisation | Tina Denninger (München), Julia Wustmann (München) |
| Raum | N 3 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |
Zu einer Soziologie der Dinge - Zu Stand und Potential eines Forschungsfeldes
| Beiträge | Dinge und Identität. Zur Rolle der Dinge in der Krise |
| Aida Bosch (Erlangen-Nürnberg) | |
| Die Widerspenstigkeit der Dinge und ihre Zähmung | |
| Tobias Röhl (Mainz) | |
| Dinge, Interpassivität, Postsozialität. Auf dem Weg zu einer neuen Ontologie des Sozialen? | |
| Barbara Sutter (München) | |
| Organisation | Anna-Lisa Müller (Bremen) |
| Raum | C 3 |
| Uhrzeit | 9.00 - 11.45 |

