Sektionen und Arbeitsgemeinschaften

Mittwoch, 08.10.2014

 

 

AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie

Veranstaltung Neue Ergebnisse der Max-Weber-Forschung
Beiträge Max Weber und der Zufall
Claudius Härpfer (Frankfurt am Main)
Zur Rezeption Max Webers seit seinem Tod bis in das frühe Nachkriegsdeutschland - unter besonderer Berücksichtigung der Kooperation von Johannes Winckelmann und Carl Schmitt
Carsten Klingemann (Osnabrück)
Von der Wirklichkeitswissenschaft zur Sozialwissenschaft ? Heinrich Rickert, Max Weber und die Methodologie der rekonstruktiven Sozialforschung
Peter-Ulrich Merz-Benz (Zürich)
Der andere 'amerikanische' Max Weber: Hans Gerths und C. Wright Mills' 'From Max Weber' und seine Wirkung
Oliver Neun (Kassel)
Organisation Peter-Ulrich Merz-Benz (Zürich)
Raum B 14
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Alter(n) und Gesellschaft

Veranstaltung Altern und Alter als individuelle und gesellschaftliche Krise?
Beiträge Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand ? konzeptioneller Ansatz und empirische Befunde zum Umgang mit individuellen und demografischen Krisen
Andreas Mergenthaler (Wiesbaden), Volker Cihlar (Wiesbaden), Frank Micheel (Wiesbaden), Jakob Schröber (Wiesbaden)
Der kurze Traum von der späten Freiheit: Zeitkonflikte älterer Pflegender
Anne Münch (Jena)
Demographisches Krisenbewusstsein und Alterspolitik in der Schweiz
Matthias Ruos (Bern)
Demografischer Wandel als gesellschaftliche Krise ? Deutsche Alterungsdiskurse der Gegenwart und die wachsende Kritik an deren Demografisierung und Dramatisierung
Reinhard Messerschmidt (Köln)
Der generationale Übergang: Die Intensivierung familialer Beziehungen in Zeiten der Krise?
Veronika Salzburger (Köln)
Berufserfolg und die Planung eines aktiven Ruhestands
Heiner Meulemann (Köln)
Organisation Harald Künemund (Vechta), Andreas Motel-Klingebiel (Linköping)
Raum C 9
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Bildung und Erziehung

Veranstaltung Bildung in der Krise - mit Bildung aus der Krise?
Beiträge Eine Polemik gegen die ?vermarktete? Krise der Bildung
Wolfgang Böttcher (Münster)
Zu den eigentümlichen Folgen des krisenrhetorischen Umgangs mit PISA
Miriam Sitter (Hildesheim)
Pseudolösungen und Ruhigstellungen: Paradoxien von Bildungsreformen sowie "New Public Management"
Ingrid Lisop (Frankfurt am Main), Richard Huisinga (Siegen)
Krise und Berufliche Bildung: Wie Krisen beim Zugang in duale Ausbildung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen und organisationaler Interessen (weg-)verhandelt werden
Mona Granato (Bonn), Elisabeth Krekel (Bonn), Joachim Gerd Ulrich (Bonn)
Organisation Anna Brake(Augsburg), Helmut Bremer (Duisburg-Essen)
Raum HS 7
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Biographieforschung

Veranstaltung Transnationale Biographien in krisenhaften Zeiten
Beiträge Transnationale Biographieanalyse in der Krise: metho(dolog)ische Herausforderungen
Irini Siouti (Wien)
Transnationalität als Normalität und Ressource. Biographien von Tänzerinnen und Tänzern
Sophie Pfaff (Halle)
Krisensicher in der Biographieforschung? Methodologische Überlegungen zur Analyse von transnationalen Biographien
Tina Spies (Potsdam)
Coming-out multi-lokal: Flexibles Navigieren zwischen der Sehnsucht nach Selbst-Aktualisierung und der Vermeidung von (trans-)nationaler Exklusion
Karolina Barglowski (Bielefeld) und Anna Amelina (Frankfurt am Main)
Organisation Helma Lutz (Frankfurt am Main), Elisabeth Tuider (Kassel)
Raum A 7
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie

Veranstaltung (Über)Leben in der Dauerkrise
Beiträge Überleben in der Dauerkrise: Universitätsgeschichte im Südsudan 1978-2014
Akiikie Babyesiza (Bayreuth)
Ernährung und 'kulinarischer' Protest im Kontext geopolitischer Identitätsstrategien. Der Fall Vietnam-China
Judith Ehlert (Wien)
Not an uncaptured peasantry. Die nordtogoischen Bauern zwischen Baumwollboom, veränderten Bedürfnisstrukturen und der ökonomischen Strukturkrise ländlich-peripherer Räume in Westafrika
Bernhard Martin (Halle-Wittenberg)
The 'New Lives' of Female Ex-combatants
Annette Witherspoon (Friedensau)
Widerstand und Protest als Überlebensformen in der Krise
Peter Imbusch (Wubbertal)
Organisation Wolfgang Gabbert (Hannover), Petra Dannecker (Wien)
Raum B 13
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektionen Familiensoziologie und Soziologische Netzwerkforschung

Veranstaltung Familie und soziale Netzwerke
Beiträge Soziale Netzwerke in gemeinschaftlichen Wohnprojekten als Wahlverwandtschaft
Christine Philippsen (Köln)
Soziale Einbindung in der zweiten Lebenshälfte: Ein Vergleich von Kinderlosen und Eltern
Daniela Klaus (Berlin), Sebastian Schnettler (Konstanz)
Die Konstruktion von Wahlfamilien und die Auswirkungen auf Unterstützungsnetzwerke älterer Menschen
Julia Hahmann (Bremen/Vechta)
Familie als Netzwerk? Hilfen jenseits von Haushaltsgrenzen
Marc Szydlik (Zürich), Bettina Isengard (Zürich), Ronny König (Zürich)
Vom Single zum Paar: Dynamiken sozialer Netzwerke junger Erwachsener beim Übergang in Partnerschaft
Tom Töpfer (Hamburg)
Organisation Marina Hennig (Mainz), Anja Steinbach (Duisburg-Essen)
Raum HS 2
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektionen Frauen- und Geschlechterforschung und Soziologie des Körpers und des Sports

Veranstaltung Get (yourself) together- Körper in Krisen
Beiträge KörperKrisen. KrisenKörper. Zur Einführung
Gabriele Klein (Hamburg), Katharina Liebsch (Hamburg)
?Undress for success?? Körperpolitik und Protest am Beispiel von FEMEN
Andrea Pabst (Bremen), Tanja Thomas (Bremen)
Frauenkörper im Militärischen: Im Spannungsfeld zwischen soldatischer Körperkraft und weiblich konnotierter Verletzbarkeit
Louise Thiel (Wien)
?Das ist mein Körper!? Intergeschlechtliche Biographien zwischen Krise und Emanzipation
Anja Gregor (Jena)
Körper in anderen Umständen. Schwangerschaft und Praktiken der Vergeschlechtlichung
Yvonne Niekrenz (Rostock)
?Herausforderungen des Alltags meistern?? Yoga als (vergeschlechtlichte) Antwort auf lebensweltliche Krisen
Charlotte Ullrich (Osnabrück)
Organisation Gabriele Klein(Hamburg), Katharina Liebsch (Hamburg)
Raum HS 9
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Kultursoziologie und René-König-Gesellschaft

Veranstaltung Soziologie als kritische Theorie oder Soziologie als Krisenwissenschaft?
Beiträge Ortsbestimmungen der deutschen Soziologien: Schelsky ? Plessner ? Adorno ? König und die Richtungskämpfe in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1959-1964
Albrecht Clemens (Koblenz)
Luhmanns Theorie sozialer Systeme als Prototyp einer "Kritischen Theorie der Gesellschaft" à la Plessner
Joachim Fischer (Dresden)
?Persönlichkeit? als Argument. René König als akademische Gründungsgestalt zwischen Westbindungshoffnung und Krisenerfahrung
Karl-Siegbert Rehberg (Dresden)
Desynchronisation und Resonanz. Eine Kritik der Zeitverhältnisse als Bindeglied zwischen funktionalistischer Krisendiagnose und normativer Gesellschaftskritik
Hartmut Rosa (Jena)
Organisation Sektion Kultursoziologie/Stephan Moebius (Graz), René-König-Gesellschaft/Markus Schroer (Marburg)
Raum A 9/10
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Land- und Agrarsoziologie

Veranstaltung Rural Sociology in Poland and Germany. A comparison of current debates and issues
Beiträge Vocational reorientation and care farming in Poland
Ryszard Kami?ski (Warschau)
Alternative Agro-Food Networks: how visible mouths moved rural society and economy
Wojciech Goszczynski (Thorn), Wojciech Knie? (Thorn)
Agricultural cooperatives in Poland: Old or new social movement?
Piotr Nowak (Krakau), Krzysztof Gorlach (Krakau)
The Boundaries of the Rural. Comments on the ?Neue Ländlichkeit? (new rurality) in Germany from a social and cultural geographical perspective
Marc Redepenning (Bamberg)
Shaping Nature ? Shaping the Rural. Social-ecological Perspectives on Nature Relations in Rural Areas
Annemarie Burandt (Lüneburg), Beate Friedrich (Lüneburg), Daniela Gottschlich (Lüneburg), Yen Sulmowski (Lüneburg), Anna Szumelda (Lüneburg), Tanja Mölders (Hannover)
Organisation Krzysztof Gorlach (Kraków), Andrzej Kaleta (Torun), Lutz Laschewski (Cottbus)
Raum B 12
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung

Veranstaltung Empirische Analysen von Krisen und Umbrüchen II - Datenalanysen
Beiträge Der Normallebenslauf als Auslaufmodell? - Zur Destandardisierung und Differenzierung von Erwerbsverläufen
Dina Frommert (Berlin)
Unsichere Beschäftigung, Abstiegsangst und Gesundheitsverhalten. Ein Vergleich vor und nach den Hartz-Reformen
Monika Jungbauer-Gans (Erlangen-Nürnberg), Gerhard Krug (Erlangen-Nürnberg)
Dyadische Modellierung regionaler Arbeitsmarktmobilität
Petra Stein (Duisburg), Christoph Kern (Duisburg)
Haben Ältere wirklich mehr Angst vor Kriminalität? Längsschnittliche Analyseansätze mit sechs Wellen des European Social Survey
Göran Köber, Dietrich Oberwittler (Freiburg), Dina Hummelsheim (Freiburg)
Kohortenstudien in der Krise? Responseanalysen am Beispiel der IDEFICS-Studie
Malte Langeheine (Bremen), Niels Winkler (Bremen), Hermann Pohlhabeln (Bremen)
Organisation Stephanie Eifler (Eichstätt-Ingolstadt)
Raum HS 1
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Organisationssoziologie

Veranstaltung Kreativ aus der Krise - Neue Formen des Organisierens
Beiträge Kreativität durch Routine in Bürokratien und neuen Organisationsformen
Athanasios Karafillidis (Aachen)
FabLabs in the making. Zur Konkretisierung kreativer Organisationsutopien
Christoph Schneider (Karlsruhe), Sascha Dickel (München)
Der Zwang zum Neuen. Wie Werbeagenturen Dauerinnovationen organisieren
Hannes Krämer (Frankfurt/Oder)
Der Einfluss organisationaler Dezentralisierung auf individuelle Arbeitsbelastungen: Eine empirische Analyse anhand von Linked-Employer-Employee-Daten
Michael Weinhardt (Zürich), Maik Dammann (Bielefeld)
Kreativität in der Organisationsentwicklung der Ambulanten Palliativpflege
Michaela Thönnes (Zürich)
Organisation Victoria von Groddeck (München), Maximiliane Wilkesmann (Dortmund)
Raum HS 10
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Professionssoziologie

Veranstaltung Partner in Crisis: Professionals, Organisationen und Management
Beiträge Jenseits der Routine: Expertise und Kooperation in Lebensmittelkrisen
Maria Hahnekamp (Berlin), Mark Lohmann (Berlin), Gaby-Fleur Böl (Berlin)
Gendersensible Professionsentwicklung als Beitrag zum "Krisenmanagement" der Krankenhäuser
Ellen Kuhlmann (Göttingen), Annette Henninger (Marburg)
Die Pflege als vermittelnde Dritte im Krankenhausmanagement? ? Empirische Befunde zur Rolle der Pflegeleitung
Anne Ostermann (Witten), Julian Wolf (Witten)
?Frauen überschwemmen die Medizin? ? Krise der Profession durch Feminisierung?
Swantje Reimann (Leipzig)
Zweck und Mittel ? Zur Professionalität von "Medical Managern"
Christiane Schnell (Frankfurt am Main)
?Wir sagen ihnen, es ist auch fachlich besser? ? Innovationen im Kinderschutz als Fassadenmanagement
Hannu Turba (Kassel)
Managerialisierung durch Profession ? Professionalisierung im Managerialismus: Jugendämter und Jobcenter im Vergleich
Stefanie Büchner (Potsdam), Christine Weinbach (Potsdam)
Organisation Ellen Kuhlmann (Dortmund), Andreas Langer (Hamburg)
Raum E 51
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Rechtssoziologie

Veranstaltung Ethnographie staatlicher Gewalten
Beiträge Normierte Empirie. Wie im Zivilprozess der Fall Kunduz entscheidbar (gemacht) wird?
Martina Kolanoski (Frankfurt am Main)
Auf der Suche nach dem Staat: Anwesenheit/Abwesenheit im Alterskennzeichen für Computerspiele
Jan Schank (Bochum)
Bündnisarbeit als zentraler Aspekt polizeilicher Prävention
Dörte Negnal (Berlin)
Sach-Positionen fertigen und verwerten. Aspekte der Parlamentsethnographie
Thomas Scheffer (Frankfurt a. M.)
Organisation Thomas Scheffer (Frankfurt a. M.)
Raum P 1
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse

Veranstaltung Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit
Beiträge Wie Betriebe auswählen. Zwei Feldexperimente zur relativen Bedeutung von kognitiven und nicht-kognitiven Leistungsmerkmalen
Paula Protsch (Berlin), Heike Solga (Berlin)
Welche Ungleichheiten sind gerecht? Der Einfluss individueller, betriebs- und berufsspezifischer Renditen auf die Gerechtigkeitsbewertung des eigenen Einkommens
Stefan Liebig (Bielefeld), Carsten Sauer (Bielefeld), Peter Valet (Bielefeld)
Ungleichheit wird es immer geben Legitimation sozialer Ungleichheit durch Führungskräfte der deutschen Wirtschaft
Annette von Alemann (Bielefeld)
Ethnische Ungleichheiten im Rentenalter. Alterseinkünfte von Migranten und Einheimischen im europäischen Vergleich
Jan Paul Helsig (Berlin), Bram Lancee (Utrecht), Jonas Radl (Madrid)
Eine Mehrebenenanalyse der Einkommen von "care workern" in Europa und den USA
Lena Hipp (Berlin), Nadya Kelle (Berlin)
Ernährende Frauen - prekäre Männer. Milieuspezifische Bewältigungsstrategien und Geschlechterarrangements in Female-Breadwinner-Couples
Cornelia Koppetsch (Darmstadt), Sarah Speck (Darmstadt)
Organisation Olaf Groh?Samberg (Bremen)
Moderation Anja Weiß (Duisburg-Essen), Dirk Konietzka (Braunschweig)
Raum Hörsaal 4
Uhrzeit 14.15 -16.45

Sektion Sozialpolitik

Veranstaltung Revival oder Rückzug? Der Sozialstaat in Krisenzeiten
Beiträge Empathie, Unsicherheit oder Eigennutz: Was treibt die Unterstützung für den Sozialstaat in Krisenzeiten?
Patrick Sachweh (Frankfurt am Main)
Sozialstaatliche Ursachen wahrgenommener Erwerbsprekarität
Andrea Hense (Bielefeld)
Demographischer Wandel und sozialpolitische Krisenbewältigung - Zur Rentenpolitik in Deutschland
Stefan Kutzner (Siegen)
?Wir müssen an die Persönlichkeit heran? - Maßnahmen Sozialer Aktivierung als neue arbeitsmarktpolitische Instrumente
Carolin Freier -entfällt-
?Security first?. Erwerbslose zwischen Hilfebezug und Eigenverantwortlichkeit
Petra Schütt (München) -entfällt-
Organisation Simone Leib (Düsseldorf), Thilo Fehmel (Leipzig)
Raum HS 5
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Soziologie der Kindheit

Veranstaltung Institutionen der frühen Kindheit in der Krise - Ursachen, Analysen, Konsequenzen
Beiträge Kinder und deren Ernährung. Krisenrhetoriken in öffentlichen Bildungsinstitutionen der Kindheit
Friederike Schmidt (Bielefeld)
Kindheit und Familie im Jugendschutz. Aktenanalyse der Kindeswohlgefährdungen im Großherzogtum Luxemburg
Céline Dujardin (Luxemburg), Dieter Ferring (Luxemburg)
Kindheit im Kinder- und Jugendhilfesystem ? Krise als Form der Etablierung
Onno Husen (Trier)
Securitization: Zur Kommunikation von Sicherheit in den Frühen Hilfen
Bettina Hünersdorf (Berlin)
Organisation Beatrice Hungerland (Magdeburg), Sabine Bollig (Luxemburg)
Raum P 2
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Stadt- und Regionalsoziologie

Veranstaltung Herausforderungen räumlicher Mobilität für soziale Beziehungen, Familie und Partnerschaft
Beiträge Der Einfluss des Fernpendelns auf die Zufriedenheit mit dem Familienleben
Michael Feldhaus (Bremen)
Multilokale Haushalte und Partnerschaftsstile: Wie wirkt sich multilokales Wohnen auf die Partnerschaft aus?
Mira Freiermuth (Chemnitz)
Sozial und räumlich eingebettete Mobilitätspraktiken ? ein Vergleich zwischen England und der Schweiz
Katharina Manderscheid (Luzern)
Determinanten der mobilitätsspezifischen Selbstwirksamkeit bei internationaler Entsendungsmobilität und ihre Bedeutung im Familienkontext
Stine Waibel (Wiesbaden), Heiko Rüger (Wiesbaden), Silvia Ruppenthal (Wiesbaden), Norbert Schneider (Wiesbaden)
Räumliche Mobilität und regionale Partnermärkte
Daniel Wiese (Heidelberg), Johannes Stauder (Heidelberg), Jan Eckhard (Heidelberg)
Organisation Stefanie Kley (Hamburg), Natascha Nisic (Hamburg)
Raum N 2
Uhrzeit 14.15 - 16. 45

Sektion Umweltsoziologie

Veranstaltung Metamorphosen der ökologischen Krise
Beiträge Ressourcenpolitische Diskurse ? Konturen eines neuen Politikfeldes
Stefan Werland (Berlin)
Der globalisierte Kleinbauer ? Paradigmenwechsel in der globalen Landwirtschaftspolitik
Birgit Peuker (Berlin)
Der Rebound-Effekt als Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung
Marco Sonnenberger (Stuttgart)
Die Konsumenten ? Treiber des Umweltverbrauchs?
Roland Bogun (Bremen)
Organisation Bernd Sommer (Flensburg), Jan-Felix Schrape (Stuttgart)
Raum C 3
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Wissenssoziologie

Veranstaltung Krisen des Wissens
Beiträge ?Ich denke, ganz wichtig ist einfach der Wohlfühlfaktor? - Anti-Aging zwischen ungewisser Zukunft und praktischer Gewissheit
Frank Adloff (Erlangen), Kai Brauer (Feldkirchen), Larissa Pfaller (Erlangen)
Die stille Krise. Der Verlust des Wissensmonopols des Staates und seine Folgen für die Sicherheitsbehörden
Jonas Grutzpalk (Bielefeld)
Experten in der Krise ? Stabilität als Netzwerk
Alexander Hirschfeld (Kiel)
Ceteris non paribus ? Subjektiv bedeutsame Lebensereignisse als Generatoren von Wissenskrisen
Ronald Hitzler (Dortmund)
Ungleich, vergleichbar, gleich ? Krisen des Wissens um die Geschlechterdifferenz
Katja Müller (Potsdam), Pamela Wehling (Potsdam)
Zwischen Zögern und Verzweifeln: Die Erfassung der Risikoströme der Energiewende am Beispiel eines Bayerischen Dorfes
Joost Van Loon (Eichstätt)
Organisation Michaela Pfadenhauer (Wien), Rainer Schützeichel (Bielefeld)
Raum HS 6
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sponsoren