Sektionen und Arbeitsgemeinschaften
Mittwoch, 08.10.2014
AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie
| Veranstaltung | Neue Ergebnisse der Max-Weber-Forschung | 
| Beiträge | Max Weber und der Zufall | 
| Claudius Härpfer (Frankfurt am Main) | |
| Zur Rezeption Max Webers seit seinem Tod bis in das frühe Nachkriegsdeutschland - unter besonderer Berücksichtigung der Kooperation von Johannes Winckelmann und Carl Schmitt | |
| Carsten Klingemann (Osnabrück) | |
| Von der Wirklichkeitswissenschaft zur Sozialwissenschaft ? Heinrich Rickert, Max Weber und die Methodologie der rekonstruktiven Sozialforschung | |
| Peter-Ulrich Merz-Benz (Zürich) | |
| Der andere 'amerikanische' Max Weber: Hans Gerths und C. Wright Mills' 'From Max Weber' und seine Wirkung | |
| Oliver Neun (Kassel) | |
| Organisation | Peter-Ulrich Merz-Benz (Zürich) | 
| Raum | B 14 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Alter(n) und Gesellschaft
| Veranstaltung | Altern und Alter als individuelle und gesellschaftliche Krise? | 
| Beiträge | Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand ? konzeptioneller Ansatz und empirische Befunde zum Umgang mit individuellen und demografischen Krisen | 
| Andreas Mergenthaler (Wiesbaden), Volker Cihlar (Wiesbaden), Frank Micheel (Wiesbaden), Jakob Schröber (Wiesbaden) | |
| Der kurze Traum von der späten Freiheit: Zeitkonflikte älterer Pflegender | |
| Anne Münch (Jena) | |
| Demographisches Krisenbewusstsein und Alterspolitik in der Schweiz | |
| Matthias Ruos (Bern) | |
| Demografischer Wandel als gesellschaftliche Krise ? Deutsche Alterungsdiskurse der Gegenwart und die wachsende Kritik an deren Demografisierung und Dramatisierung | |
| Reinhard Messerschmidt (Köln) | |
| Der generationale Übergang: Die Intensivierung familialer Beziehungen in Zeiten der Krise? | |
| Veronika Salzburger (Köln) | |
| Berufserfolg und die Planung eines aktiven Ruhestands | |
| Heiner Meulemann (Köln) | |
| Organisation | Harald Künemund (Vechta), Andreas Motel-Klingebiel (Linköping) | 
| Raum | C 9 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Bildung und Erziehung
| Veranstaltung | Bildung in der Krise - mit Bildung aus der Krise? | 
| Beiträge | Eine Polemik gegen die ?vermarktete? Krise der Bildung | 
| Wolfgang Böttcher (Münster) | |
| Zu den eigentümlichen Folgen des krisenrhetorischen Umgangs mit PISA | |
| Miriam Sitter (Hildesheim) | |
| Pseudolösungen und Ruhigstellungen: Paradoxien von Bildungsreformen sowie "New Public Management" | |
| Ingrid Lisop (Frankfurt am Main), Richard Huisinga (Siegen) | |
| Krise und Berufliche Bildung: Wie Krisen beim Zugang in duale Ausbildung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen und organisationaler Interessen (weg-)verhandelt werden | |
| Mona Granato (Bonn), Elisabeth Krekel (Bonn), Joachim Gerd Ulrich (Bonn) | |
| Organisation | Anna Brake(Augsburg), Helmut Bremer (Duisburg-Essen) | 
| Raum | HS 7 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Biographieforschung
| Veranstaltung | Transnationale Biographien in krisenhaften Zeiten | 
| Beiträge | Transnationale Biographieanalyse in der Krise: metho(dolog)ische Herausforderungen | 
| Irini Siouti (Wien) | |
| Transnationalität als Normalität und Ressource. Biographien von Tänzerinnen und Tänzern | |
| Sophie Pfaff (Halle) | |
| Krisensicher in der Biographieforschung? Methodologische Überlegungen zur Analyse von transnationalen Biographien | |
| Tina Spies (Potsdam) | |
| Coming-out multi-lokal: Flexibles Navigieren zwischen der Sehnsucht nach Selbst-Aktualisierung und der Vermeidung von (trans-)nationaler Exklusion | |
| Karolina Barglowski (Bielefeld) und Anna Amelina (Frankfurt am Main) | |
| Organisation | Helma Lutz (Frankfurt am Main), Elisabeth Tuider (Kassel) | 
| Raum | A 7 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie
| Veranstaltung | (Über)Leben in der Dauerkrise | 
| Beiträge | Überleben in der Dauerkrise: Universitätsgeschichte im Südsudan 1978-2014 | 
| Akiikie Babyesiza (Bayreuth) | |
| Ernährung und 'kulinarischer' Protest im Kontext geopolitischer Identitätsstrategien. Der Fall Vietnam-China | |
| Judith Ehlert (Wien) | |
| Not an uncaptured peasantry. Die nordtogoischen Bauern zwischen Baumwollboom, veränderten Bedürfnisstrukturen und der ökonomischen Strukturkrise ländlich-peripherer Räume in Westafrika | |
| Bernhard Martin (Halle-Wittenberg) | |
| The 'New Lives' of Female Ex-combatants | |
| Annette Witherspoon (Friedensau) | |
| Widerstand und Protest als Überlebensformen in der Krise | |
| Peter Imbusch (Wubbertal) | |
| Organisation | Wolfgang Gabbert (Hannover), Petra Dannecker (Wien) | 
| Raum | B 13 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektionen Familiensoziologie und Soziologische Netzwerkforschung
| Veranstaltung | Familie und soziale Netzwerke | 
| Beiträge | Soziale Netzwerke in gemeinschaftlichen Wohnprojekten als Wahlverwandtschaft | 
| Christine Philippsen (Köln) | |
| Soziale Einbindung in der zweiten Lebenshälfte: Ein Vergleich von Kinderlosen und Eltern | |
| Daniela Klaus (Berlin), Sebastian Schnettler (Konstanz) | |
| Die Konstruktion von Wahlfamilien und die Auswirkungen auf Unterstützungsnetzwerke älterer Menschen | |
| Julia Hahmann (Bremen/Vechta) | |
| Familie als Netzwerk? Hilfen jenseits von Haushaltsgrenzen | |
| Marc Szydlik (Zürich), Bettina Isengard (Zürich), Ronny König (Zürich) | |
| Vom Single zum Paar: Dynamiken sozialer Netzwerke junger Erwachsener beim Übergang in Partnerschaft | |
| Tom Töpfer (Hamburg) | |
| Organisation | Marina Hennig (Mainz), Anja Steinbach (Duisburg-Essen) | 
| Raum | HS 2 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektionen Frauen- und Geschlechterforschung und Soziologie des Körpers und des Sports
| Veranstaltung | Get (yourself) together- Körper in Krisen | 
| Beiträge | KörperKrisen. KrisenKörper. Zur Einführung | 
| Gabriele Klein (Hamburg), Katharina Liebsch (Hamburg) | |
| ?Undress for success?? Körperpolitik und Protest am Beispiel von FEMEN | |
| Andrea Pabst (Bremen), Tanja Thomas (Bremen) | |
| Frauenkörper im Militärischen: Im Spannungsfeld zwischen soldatischer Körperkraft und weiblich konnotierter Verletzbarkeit | |
| Louise Thiel (Wien) | |
| ?Das ist mein Körper!? Intergeschlechtliche Biographien zwischen Krise und Emanzipation | |
| Anja Gregor (Jena) | |
| Körper in anderen Umständen. Schwangerschaft und Praktiken der Vergeschlechtlichung | |
| Yvonne Niekrenz (Rostock) | |
| ?Herausforderungen des Alltags meistern?? Yoga als (vergeschlechtlichte) Antwort auf lebensweltliche Krisen | |
| Charlotte Ullrich (Osnabrück) | |
| Organisation | Gabriele Klein(Hamburg), Katharina Liebsch (Hamburg) | 
| Raum | HS 9 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Kultursoziologie und René-König-Gesellschaft
| Veranstaltung | Soziologie als kritische Theorie oder Soziologie als Krisenwissenschaft? | 
| Beiträge | Ortsbestimmungen der deutschen Soziologien: Schelsky ? Plessner ? Adorno ? König und die Richtungskämpfe in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1959-1964 | 
| Albrecht Clemens (Koblenz) | |
| Luhmanns Theorie sozialer Systeme als Prototyp einer "Kritischen Theorie der Gesellschaft" à la Plessner | |
| Joachim Fischer (Dresden) | |
| ?Persönlichkeit? als Argument. René König als akademische Gründungsgestalt zwischen Westbindungshoffnung und Krisenerfahrung | |
| Karl-Siegbert Rehberg (Dresden) | |
| Desynchronisation und Resonanz. Eine Kritik der Zeitverhältnisse als Bindeglied zwischen funktionalistischer Krisendiagnose und normativer Gesellschaftskritik | |
| Hartmut Rosa (Jena) | |
| Organisation | Sektion Kultursoziologie/Stephan Moebius (Graz), René-König-Gesellschaft/Markus Schroer (Marburg) | 
| Raum | A 9/10 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Land- und Agrarsoziologie
| Veranstaltung | Rural Sociology in Poland and Germany. A comparison of current debates and issues | 
| Beiträge | Vocational reorientation and care farming in Poland | 
| Ryszard Kami?ski (Warschau) | |
| Alternative Agro-Food Networks: how visible mouths moved rural society and economy | |
| Wojciech Goszczynski (Thorn), Wojciech Knie? (Thorn) | |
| Agricultural cooperatives in Poland: Old or new social movement? | |
| Piotr Nowak (Krakau), Krzysztof Gorlach (Krakau) | |
| The Boundaries of the Rural. Comments on the ?Neue Ländlichkeit? (new rurality) in Germany from a social and cultural geographical perspective | |
| Marc Redepenning (Bamberg) | |
| Shaping Nature ? Shaping the Rural. Social-ecological Perspectives on Nature Relations in Rural Areas | |
| Annemarie Burandt (Lüneburg), Beate Friedrich (Lüneburg), Daniela Gottschlich (Lüneburg), Yen Sulmowski (Lüneburg), Anna Szumelda (Lüneburg), Tanja Mölders (Hannover) | |
| Organisation | Krzysztof Gorlach (Kraków), Andrzej Kaleta (Torun), Lutz Laschewski (Cottbus) | 
| Raum | B 12 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung
| Veranstaltung | Empirische Analysen von Krisen und Umbrüchen II - Datenalanysen | 
| Beiträge | Der Normallebenslauf als Auslaufmodell? - Zur Destandardisierung und Differenzierung von Erwerbsverläufen | 
| Dina Frommert (Berlin) | |
| Unsichere Beschäftigung, Abstiegsangst und Gesundheitsverhalten. Ein Vergleich vor und nach den Hartz-Reformen | |
| Monika Jungbauer-Gans (Erlangen-Nürnberg), Gerhard Krug (Erlangen-Nürnberg) | |
| Dyadische Modellierung regionaler Arbeitsmarktmobilität | |
| Petra Stein (Duisburg), Christoph Kern (Duisburg) | |
| Haben Ältere wirklich mehr Angst vor Kriminalität? Längsschnittliche Analyseansätze mit sechs Wellen des European Social Survey | |
| Göran Köber, Dietrich Oberwittler (Freiburg), Dina Hummelsheim (Freiburg) | |
| Kohortenstudien in der Krise? Responseanalysen am Beispiel der IDEFICS-Studie | |
| Malte Langeheine (Bremen), Niels Winkler (Bremen), Hermann Pohlhabeln (Bremen) | |
| Organisation | Stephanie Eifler (Eichstätt-Ingolstadt) | 
| Raum | HS 1 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Organisationssoziologie
| Veranstaltung | Kreativ aus der Krise - Neue Formen des Organisierens | 
| Beiträge | Kreativität durch Routine in Bürokratien und neuen Organisationsformen | 
| Athanasios Karafillidis (Aachen) | |
| FabLabs in the making. Zur Konkretisierung kreativer Organisationsutopien | |
| Christoph Schneider (Karlsruhe), Sascha Dickel (München) | |
| Der Zwang zum Neuen. Wie Werbeagenturen Dauerinnovationen organisieren | |
| Hannes Krämer (Frankfurt/Oder) | |
| Der Einfluss organisationaler Dezentralisierung auf individuelle Arbeitsbelastungen: Eine empirische Analyse anhand von Linked-Employer-Employee-Daten | |
| Michael Weinhardt (Zürich), Maik Dammann (Bielefeld) | |
| Kreativität in der Organisationsentwicklung der Ambulanten Palliativpflege | |
| Michaela Thönnes (Zürich) | |
| Organisation | Victoria von Groddeck (München), Maximiliane Wilkesmann (Dortmund) | 
| Raum | HS 10 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Professionssoziologie
| Veranstaltung | Partner in Crisis: Professionals, Organisationen und Management | 
| Beiträge | Jenseits der Routine: Expertise und Kooperation in Lebensmittelkrisen | 
| Maria Hahnekamp (Berlin), Mark Lohmann (Berlin), Gaby-Fleur Böl (Berlin) | |
| Gendersensible Professionsentwicklung als Beitrag zum "Krisenmanagement" der Krankenhäuser | |
| Ellen Kuhlmann (Göttingen), Annette Henninger (Marburg) | |
| Die Pflege als vermittelnde Dritte im Krankenhausmanagement? ? Empirische Befunde zur Rolle der Pflegeleitung | |
| Anne Ostermann (Witten), Julian Wolf (Witten) | |
| ?Frauen überschwemmen die Medizin? ? Krise der Profession durch Feminisierung? | |
| Swantje Reimann (Leipzig) | |
| Zweck und Mittel ? Zur Professionalität von "Medical Managern" | |
| Christiane Schnell (Frankfurt am Main) | |
| ?Wir sagen ihnen, es ist auch fachlich besser? ? Innovationen im Kinderschutz als Fassadenmanagement | |
| Hannu Turba (Kassel) | |
| Managerialisierung durch Profession ? Professionalisierung im Managerialismus: Jugendämter und Jobcenter im Vergleich | |
| Stefanie Büchner (Potsdam), Christine Weinbach (Potsdam) | |
| Organisation | Ellen Kuhlmann (Dortmund), Andreas Langer (Hamburg) | 
| Raum | E 51 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Rechtssoziologie
| Veranstaltung | Ethnographie staatlicher Gewalten | 
| Beiträge | Normierte Empirie. Wie im Zivilprozess der Fall Kunduz entscheidbar (gemacht) wird? | 
| Martina Kolanoski (Frankfurt am Main) | |
| Auf der Suche nach dem Staat: Anwesenheit/Abwesenheit im Alterskennzeichen für Computerspiele | |
| Jan Schank (Bochum) | |
| Bündnisarbeit als zentraler Aspekt polizeilicher Prävention | |
| Dörte Negnal (Berlin) | |
| Sach-Positionen fertigen und verwerten. Aspekte der Parlamentsethnographie | |
| Thomas Scheffer (Frankfurt a. M.) | |
| Organisation | Thomas Scheffer (Frankfurt a. M.) | 
| Raum | P 1 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse
| Veranstaltung | Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit | 
| Beiträge | Wie Betriebe auswählen. Zwei Feldexperimente zur relativen Bedeutung von kognitiven und nicht-kognitiven Leistungsmerkmalen | 
| Paula Protsch (Berlin), Heike Solga (Berlin) | |
| Welche Ungleichheiten sind gerecht? Der Einfluss individueller, betriebs- und berufsspezifischer Renditen auf die Gerechtigkeitsbewertung des eigenen Einkommens | |
| Stefan Liebig (Bielefeld), Carsten Sauer (Bielefeld), Peter Valet (Bielefeld) | |
| Ungleichheit wird es immer geben Legitimation sozialer Ungleichheit durch Führungskräfte der deutschen Wirtschaft | |
| Annette von Alemann (Bielefeld) | |
| Ethnische Ungleichheiten im Rentenalter. Alterseinkünfte von Migranten und Einheimischen im europäischen Vergleich | |
| Jan Paul Helsig (Berlin), Bram Lancee (Utrecht), Jonas Radl (Madrid) | |
| Eine Mehrebenenanalyse der Einkommen von "care workern" in Europa und den USA | |
| Lena Hipp (Berlin), Nadya Kelle (Berlin) | |
| Ernährende Frauen - prekäre Männer. Milieuspezifische Bewältigungsstrategien und Geschlechterarrangements in Female-Breadwinner-Couples | |
| Cornelia Koppetsch (Darmstadt), Sarah Speck (Darmstadt) | |
| Organisation | Olaf Groh?Samberg (Bremen) | 
| Moderation | Anja Weiß (Duisburg-Essen), Dirk Konietzka (Braunschweig) | 
| Raum | Hörsaal 4 | 
| Uhrzeit | 14.15 -16.45 | 
Sektion Sozialpolitik
| Veranstaltung | Revival oder Rückzug? Der Sozialstaat in Krisenzeiten | 
| Beiträge | Empathie, Unsicherheit oder Eigennutz: Was treibt die Unterstützung für den Sozialstaat in Krisenzeiten? | 
| Patrick Sachweh (Frankfurt am Main) | |
| Sozialstaatliche Ursachen wahrgenommener Erwerbsprekarität | |
| Andrea Hense (Bielefeld) | |
| Demographischer Wandel und sozialpolitische Krisenbewältigung - Zur Rentenpolitik in Deutschland | |
| Stefan Kutzner (Siegen) | |
| ?Wir müssen an die Persönlichkeit heran? - Maßnahmen Sozialer Aktivierung als neue arbeitsmarktpolitische Instrumente | |
| Carolin Freier -entfällt- | |
| ?Security first?. Erwerbslose zwischen Hilfebezug und Eigenverantwortlichkeit | |
| Petra Schütt (München) -entfällt- | |
| Organisation | Simone Leib (Düsseldorf), Thilo Fehmel (Leipzig) | 
| Raum | HS 5 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Soziologie der Kindheit
| Veranstaltung | Institutionen der frühen Kindheit in der Krise - Ursachen, Analysen, Konsequenzen | 
| Beiträge | Kinder und deren Ernährung. Krisenrhetoriken in öffentlichen Bildungsinstitutionen der Kindheit | 
| Friederike Schmidt (Bielefeld) | |
| Kindheit und Familie im Jugendschutz. Aktenanalyse der Kindeswohlgefährdungen im Großherzogtum Luxemburg | |
| Céline Dujardin (Luxemburg), Dieter Ferring (Luxemburg) | |
| Kindheit im Kinder- und Jugendhilfesystem ? Krise als Form der Etablierung | |
| Onno Husen (Trier) | |
| Securitization: Zur Kommunikation von Sicherheit in den Frühen Hilfen | |
| Bettina Hünersdorf (Berlin) | |
| Organisation | Beatrice Hungerland (Magdeburg), Sabine Bollig (Luxemburg) | 
| Raum | P 2 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Stadt- und Regionalsoziologie
| Veranstaltung | Herausforderungen räumlicher Mobilität für soziale Beziehungen, Familie und Partnerschaft | 
| Beiträge | Der Einfluss des Fernpendelns auf die Zufriedenheit mit dem Familienleben | 
| Michael Feldhaus (Bremen) | |
| Multilokale Haushalte und Partnerschaftsstile: Wie wirkt sich multilokales Wohnen auf die Partnerschaft aus? | |
| Mira Freiermuth (Chemnitz) | |
| Sozial und räumlich eingebettete Mobilitätspraktiken ? ein Vergleich zwischen England und der Schweiz | |
| Katharina Manderscheid (Luzern) | |
| Determinanten der mobilitätsspezifischen Selbstwirksamkeit bei internationaler Entsendungsmobilität und ihre Bedeutung im Familienkontext | |
| Stine Waibel (Wiesbaden), Heiko Rüger (Wiesbaden), Silvia Ruppenthal (Wiesbaden), Norbert Schneider (Wiesbaden) | |
| Räumliche Mobilität und regionale Partnermärkte | |
| Daniel Wiese (Heidelberg), Johannes Stauder (Heidelberg), Jan Eckhard (Heidelberg) | |
| Organisation | Stefanie Kley (Hamburg), Natascha Nisic (Hamburg) | 
| Raum | N 2 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16. 45 | 
Sektion Umweltsoziologie
| Veranstaltung | Metamorphosen der ökologischen Krise | 
| Beiträge | Ressourcenpolitische Diskurse ? Konturen eines neuen Politikfeldes | 
| Stefan Werland (Berlin) | |
| Der globalisierte Kleinbauer ? Paradigmenwechsel in der globalen Landwirtschaftspolitik | |
| Birgit Peuker (Berlin) | |
| Der Rebound-Effekt als Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung | |
| Marco Sonnenberger (Stuttgart) | |
| Die Konsumenten ? Treiber des Umweltverbrauchs? | |
| Roland Bogun (Bremen) | |
| Organisation | Bernd Sommer (Flensburg), Jan-Felix Schrape (Stuttgart) | 
| Raum | C 3 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Wissenssoziologie
| Veranstaltung | Krisen des Wissens | 
| Beiträge | ?Ich denke, ganz wichtig ist einfach der Wohlfühlfaktor? - Anti-Aging zwischen ungewisser Zukunft und praktischer Gewissheit | 
| Frank Adloff (Erlangen), Kai Brauer (Feldkirchen), Larissa Pfaller (Erlangen) | |
| Die stille Krise. Der Verlust des Wissensmonopols des Staates und seine Folgen für die Sicherheitsbehörden | |
| Jonas Grutzpalk (Bielefeld) | |
| Experten in der Krise ? Stabilität als Netzwerk | |
| Alexander Hirschfeld (Kiel) | |
| Ceteris non paribus ? Subjektiv bedeutsame Lebensereignisse als Generatoren von Wissenskrisen | |
| Ronald Hitzler (Dortmund) | |
| Ungleich, vergleichbar, gleich ? Krisen des Wissens um die Geschlechterdifferenz | |
| Katja Müller (Potsdam), Pamela Wehling (Potsdam) | |
| Zwischen Zögern und Verzweifeln: Die Erfassung der Risikoströme der Energiewende am Beispiel eines Bayerischen Dorfes | |
| Joost Van Loon (Eichstätt) | |
| Organisation | Michaela Pfadenhauer (Wien), Rainer Schützeichel (Bielefeld) | 
| Raum | HS 6 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 


 
                 
                 
            