Ad-hoc-Veranstaltungen

Donnerstag, 09.10.2014

 

 

Akteursdynamiken - Von der Krise des Akteurs

Beiträge Akteure und ihre Körper - das Problem der Inkorporierung in der Körpersoziologie
Lars Alberth (Durham)
Bewegte Akteure: Anstöße zwischen Sinn und Mobilität
Lars Frers (Notodden)
Sinnkriterien und Akteursbegriff
Jens Greve (Bielefeld)
Gehaltvolle Intentionalität ? eine postkonstruktivistische Perspektive
Peter Isenböck (Münster)
Organisation Annette Schnabel (Wuppertal), Gregor Bongaerts (Duisburg-Essen)
Raum A 6
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Asyl verwalten: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur bürokratischen Bearbeitung eines gesellschaftlichen Problems

Beiträge Asylanträge verwalten: Faktensuche und das Zusammenspiel von Formalität und Informalität
Julia Dahlvik (Wien)
Ohne 'ne ordentliche Anhörung kann ich keine ordentliche Entscheidung machen - Praktiken der Anhörung in deutschen und schwedischen Asylbehörden
Stephanie Schneider (Siegen), Kristina Wottrich (Siegen)
?Plausibel, logisch, realistisch?? - Die Beurteilung von Glaubhaftigkeit im schweizerischen Asylverfahren: Eine Analyse bürokratischer Praxis
Laura Affolter (Bern)
Minderjährigkeit und Fluchtmigration. Alterseinschätzung im Kontext des Clearingverfahrens für Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge
Boris Nieswand (Tübingen)
Organisation Christian Lahusen (Siegen), Karin Schittenhelm (Siegen)
Raum A 12
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Die Soziologie des Promovierens

Beiträge Promotion und Exzellenz. Stratifikation durch Auswahl in der Graduiertenausbildung
Roland Bloch (Halle-Wittenberg)
Forschung, Lehre oder beides nicht so richtig? Die Betreuung und Förderung von Promovierenden im professionellen Selbstverständnis von Hochschullehrenden
Heike Kahlert (Bochum/Hildesheim)
Interdisziplinär promovieren? Chancen und Risiken am Beispiel der Klimaforschung
Simone Rödder (Hamburg)
Die Differenz disziplinärer Sozialisation und die Einheit des Betreuungsproblems aus professionssoziologischer Sicht
Marc Torka (Berlin/Frankfurt)
Das Promotionsberatungsgespräch als pädagogische Ordnung ? theoretische Überlegungen und empirische Beobachtungen zur sozialen Praxis des Promovierens
Dominic Berger (Osnabrück) -kurzfristig abgesagt-
Organisation Simone Rödder (Hamburg), Marc Torka (Berlin/Frankfurt)
Raum B 12
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Die krisenhafte Pluralität und die praktische Krise der institutionellen Routinen und Koordinationslogiken

Beiträge Competing logics in evaluating employee performance: Building compromises through conventions
Julia Brandl (Innsbruck)
Die Économie des conventions und der Institutional logics-Ansatz im Vergleich
Rainer Diaz-Bone (Luzern)
Zum Verhältnis zwischen Koordinationslogiken und sozialen Wertsphären
Thomas Kern (Chemnitz), Insa Pruisken (Chemnitz)
Mikrofundierung und ihre Varianten
Lisa Knoll (Hamburg)
Organisation Rainer Diaz-Bone (Luzern)
Raum B 20
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Die relationale Soziologie zwischen Latour und White - Verbindungslinien und Abgrenzungszonen

Beiträge Relationen und Assoziationen. Erkenntnisinteresse und Realitätsbegriff in ANT und relationaler Soziologie
Jan Fuhse (Berlin)
Bruno Latours methodischer Relationismus. Von Wittgenstein zur Akteur-Netzwerk-Theorie
Markus Holzinger (Göttingen)
Was ist eine Assoziation?
Joost van Loon (Ingolstadt), Laura Unsöld (Duisburg)
Übersetzung und Öffentlichkeit. Elemente einer Theorie sozialen und organisationalen Wandels
Thorsten Peetz (Bremen)
Die Story einer Operationalisierung ? Latour und White am Beispiel empirischer Wissenschaftsforschung
Tobias Philipp
Organisation Henning Laux (Bremen), Sophie Mützel (Luzern), Marco Schmitt (Göttingen)
Raum P 2
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Die Vermessung des Selbst - Zur Quantifizierung des Körpers

Beiträge Self-Tracking ? Subjektformung in der Dialektik von körperlichem Selbstvermessen und leiblichem Selbstvergessen
Stefanie Duttweiler (Frankfurt am Main), Robert Gugutzer (Frankfurt am Main)
Besser werden wollen: Vertrauen in quantitative Daten und die Macht normativer Diskurse
Jörg Strübing (Tübingen)
Quantifizierung, Subjektivität und die Dynamik des Gegenwartskapitalismus
Uwe Vormbusch (Hagen), Karolin Kappler (Hagen)
Reflexive Selbstverwissenschaftlichung ? Quantifizierung, Objektivierung und Expertisierung im Zuge der digitalen Selbstvermessung
Nicole Zillien (Trier), Gerrit Fröhlich (Trier)
Organisation Stefanie Duttweiler (Frankfurt am Main), Gerrit Fröhlich (Trier), Robert Gugutzer (Frankfurt am Main), Nicole Zillien (Trier)
Raum P 12
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung - Konzeptionelle Begegnungen von Innovationsforschung und Diskursanalyse

Beiträge Innnovation als Semantik ? Innovation als Struktur
Cristina Besio (Paderborn), Robert J. Schmidt (Berlin)
Wissensobjekte - feldtheoretische Untersuchungen zu Konstitution und Wandel von Innovationsnetzen
Stefan Böschen (Karlsruhe)
Technische Innovationen als Ergebnis diskursiver Deutungskämpfe
Tanja Carstensen (Hamburg)
Abschied von der Genealogie? Vorgehensweisen und Beispiele einer Diskursanalyse des Neuen
Reiner Keller (Augsburg)
Diskursphasen als Strukturmuster beim gesellschaftlichen Umgang mit Technologien?
Simon Pfersdorf (Karlsruhe)
Organisation Cornelius Schubert (Siegen), Sasa Bosancic (Augsburg)
Raum A 7
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Entstehungsbedingungen sozialer Ungleichheiten - Das interdisziplinäre, genetisch informative Längsschnittprojekt TwinLife

Beiträge Twinlife: Eine Zwillingsfamilienstudie zur Entstehung sozialer Ungleichheiten
Martin Diewald (Bielefeld), Rainer Riemann (Bielefeld), Frank M. Spinath (Saarbrücken)
Nature via Nurture ? Ursachen interindividueller Unterschiede schulischen Erfolgs aus verhaltensgenetischer Perspektive
Juliana Gottschling (Saarbrücken), M. Spengler (Luxemburg), Frank M. Spinath (Saarbrücken)
Happy workers: Wie Gene, Umwelt und deren Wechselwirkung unsere Arbeitszufriedenheit beeinflussen
Elisabeth Hahn (Saarbrücken), Juliana Gottschling (Saarbrücken), Heike Maas (Saarbrücken), Christian Kandler (Bielefeld)
Herkunftsfamilie, Gene und Statuserwerb. Ein genetisch sensitiver Ansatz
Wiebke Schulz (Bielefeld/Berlin), Tina Baier (Bielefeld/Berlin), Reinhard Schunk (Bielefeld), Martin Diewald (Bielefeld)
Agency und die Entstehung von sozialer Ungleichheit im Lebenslauf
Reinhard Schunk (Bielefeld)
Organisation Martin Diewald (Bielefeld)
Raum P 13
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Genderismus - Der Umbau der Gesellschaft. Soziologische Annäherung an einen aktuellen Krisendiskurs

Beiträge ?Genderismus ? Der Umbau der Gesellschaft? Soziologische Annäherung an einen aktuellen Krisendiskurs
Sabine Hark (Berlin), Paula Irene Villa (München)
Die Differenzlinie "ostdeutsch-westdeutsch" im "Genderismus"-Diskurs
Kathleen Heft (Berlin)
Die Büchse der Pandora ? Die Anrufung der Kategorie Pädophilie in aktuellen antifeministischen/antiqueeren Krisen-Diskursen
Katrin M. Kämpf (Berlin/Paderborn)
Familie und Vaterland in der Krise: extrem rechte Diskurse um "Gender" und Familienpolitik als Strategie des Anknüpfens an Krisendiskurse des bürgerlichen Mainstreams
Juliane Lang (Berlin)
Geschlechterkonflikte und Genderismus-Diskurse
Ilse Lenz (Bochum)
Verschiebungen vom Anti-Feminismus zum Anti-Genderismus
Andrea Maihofer (Basel), Franziska Schutzbach (Basel)
Das Phänomen des Anti-Genderismus prekarisierungstheoretisch betrachtet ? Neun Thesen
Mona Motakef (Tübingen), Christine Wimbauer (Tübingen), Julia Teschlade (Berlin)
Rettung der heiligen Familie. Antifeminismus, Homophobie und die "Sorge" um die Kinder
Imke Schmincke (München)
Die konservative Konstellation. Zur Paradoxie konservativer Protestbewegungen
Jasmin Siri (München)
Organisation Paula-Irene Villa (München), Sabine Hark (Berlin)
Raum B 22
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Imaginäre Spielräume - Das soziale Imaginäre als Gegenstand und Methode der Soziologie

Beiträge Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
Regine Herbrik (Lüneburg)
Das sozial Imaginäre als filmische Projektion: Ansichten des Gesellschaftlichen im dokumentarischen und fiktiven Film
Carsten Heinze (Hamburg)
Das Imaginäre (in) der Erzählung ? und seine Bedeutung im Nahostkonflikt
Rixta Wundrak (Göttingen)
Soziologische Imaginative: Der Begriff der Öffentlichkeit
Annette Knaut (Augsburg)
Das Imaginäre als Missing Link in der Habitustheorie Bourdieus
Sandra Matthäus (Münster)
Organisation Regine Herbrik (Lüneburg), Tobias Schlechtriemen (Freiburg)
Raum B 18
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Krisenerfahrung Grundsicherung? Individuelle Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit und Grundsicherungsbezug

Beiträge Biographie und Gesellschaftsbild ? zur Wahrnehmung sozialer Ungleichheit bei Hartz-IV-EmpfängerInnen
Andreas Hirseland (Nürnberg), Anna Fohrbeck (London)
Grenzen der Aktivierbarkeit ? empirische Befunde einer Langzeitstudie
Tine Haubner (Jena), Kai Marquardsen (Göttingen), Karin Scherschel (Jena)
Motivierte Eltern? Die Jobsuchaktivitäten von Männern und Frauen im Arbeitslosengeld-II-Bezug
Brigitte Schels (Nürnberg), Arne Bethmann (Nürnberg)
Verteidigungen des Selbst. Identitätsprozess und psychische Gesundheit von Langzeitarbeitslosen aus Sicht der Theorie biographischer Identitätsmodi
Benedikt Rogge (Bremen)
Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit den Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit
Andreas Klärner (Rostock), André Knabe (Rostock), Marie Carnein (Rostock), Hagen Fischer (Rostock)
Organisation Philipp Ramos Lobato (Nürnberg), Bernhard Christoph (Nürnberg), Torsten Lietzmann (Nürnberg), Markus Promberger (Nürnberg)
Raum B 17
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Krisen, Prozesse, Potentiale

Beiträge Krise(n) des gesellschaftlichen Personals? Politische Zugehörigkeitsmuster in der Europäischen Union von 1945 bis 2011
Alexander Knoth (Potsdam)
Die Unwahrscheinlichkeit des Verstehens ? Eine rahmenanalytische Untersuchung digitaler Kommunikation
Laura Maleyka (Hildesheim)
Never miss a good crisis - Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu einer Soziologie der Krise
Dinah Schardt (Heidelberg), Florian Mayr (Eichstätt)
Remember Me: Silence Still Equals Death
Heiner Schulze (Berlin)
Organisation Manuel Dieterich (Tübingen), Simon Scholz (Bamberg)
Raum C 4
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Nachbarschaft in der Weltgesellschaft

Beiträge Nachbarschaft in der Weltgesellschaft ? eine Einführung
Lena Laube (Bonn), Andreas Herz (Hildesheim)
Die Bedeutung von räumlicher Nähe in der EasyJet-Gesellschaft. Transnationale Aktivitäten in Grenzregionen: Erklärung und soziale Selektivität
Jochen Roose (Wroclaw)
Räumliche Distanz in persönlichen Beziehungen
Eveline Reisenauer (Bielefeld)
(Un)gewollte Nachbarschaft? Transnationale Beziehungen im deutsch-polnischen Grenzraum
El?bieta Opi?owska (Wroclaw)
Netzwerke Internationaler Studentischer Mobilität: Eine Erweiterung und Konsolidierung des Transnationalen Europäischen Bildungsraumes?
Eva Maria Vögtle (Hannover), Michael Windzio (Bremen)
Growing together? Die Konvergenz von Visumpolitiken in Makroterritorien
Steffen Mau (Bremen), Fabian Gülzau (Bremen), Natascha Zaun (Bremen)
Organisation Andreas Herz (Hildesheim), Lena Laube (Bonn)
Raum B 21
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Öffentliche Soziologie: Die Soziologie und ihre Publika

Beiträge Das Publikum - ein unbekanntes Wesen: Zur Soziologie des öffentlichen Vortrags
Manfred Prisching
Sociology goes public. Der ?Science Slam? als geeignetes Format zur Vermittlung soziologischer Erkenntnisse?
Daniel Grummt (Halle-Wittenberg)
Öffentliche Selbst- und Fremddarstellungen der Soziologie
Jasper Korte (Münster), Christoph Mautz (Münster)
Soziologische Zeitdiagnosen als ?Publikumsmagneten?. Gegenwartsdiagnostische Argumentationsmuster und deren massenmediale Anschlussfähigkeit
Fran Osrecki (Wien)
Was ist die ?Markenidentität? der Soziologie?
Jan-Felix Schrape (Stuttgart)
Lagerbildungen und fragmentierte Publika ? Herausforderungen einer öffentlichen (Migrations-)Soziologie
Annette Treibel (Karlsruhe)
Public Sociology? Nicht mit uns! Über die disziplinäre Professionalisierung der frühen deutschen Soziologie
Michael Reif (Göttingen)
Organisation Oliver Neun (Kassel), Stefan Selke (Furtwangen)
Raum N 3
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Resacralisation and desacralisation of urban spaces: Negotiating sacred places in Poland and Germany

Beiträge The theatrical sacralisation of Polish urban spaces. Overview of case studies
Grzegorz Brzozowski (Warszawa)
Sacred spaces in times of secularisation and religious pluralisation: Crisis or opportunity for church buildings?
Anna Körs (Hamburg)
Site-specific art as non-religion sacral space in contemporary cities
Pawe? Mo?d?y?ski (Warszawa)
Sacred political places. Commemoration, politics and religion in urban public spaces in Poland
Maciej Kowalewski (Szczecin), Anna Królikowska (Szczecin)
Religious practices in the urban public space (the case of Poland)
Krzysztof Bierwiaczonek (Kattowitz/Katowice)
Organisation Maciej Kowalewski (Steczecin), Anna Królikowska (Steczecin), Anna Körs (Hamburg)
Raum P 3
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sehen, Staunen, Verstehen? Körperlichkeit in der Verhandlung um alte und neue Sichtbarkeiten

Beiträge Körperbilder zwischen zugeschriebener Professionalität und inszenierter Geschlechtlichkeit
Babette Kirchner (Dortmund)
Wo Licht ist, ist auch Schatten: Methoden des 'Sichtbar-Machens' von Emotionen im Rahmen von self tracking
Sarah Miriam Pritz (Frankfurt am Main)
Sich anders zeigen in anderen Öffentlichkeiten: Die Sichtbarmachung von Körperwissen in 'Pro-Ana'- und 'Fat-Acceptance'-Blogs
Boris Traue (Berlin), Anja Schünzel (Berlin)
Der Drang nach Sichtbarkeit ? Körperarbeit und Repräsentation in Fitnessstudios
Dietmar Wetzel (Bern/Jena)
Ich sehe was, was du nicht so siehst ? milieuspezifische Perspektiven auf Schönheitschirurgie
Julia Wustmann (München)
Organisation Steffen Loick Molina (München), Julia Wustmann (München)
Raum P 14
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Wege aus der soziologischen Post-Kritik: Kritik und Emanzipation

Beiträge Post-Kritik? Wie die Mahnung vor Vereinnahmung und eine Ontologie des Möglichen die soziologische Kritik ausbremsen
Silke van Dyk (Jena)
Jenseits des "Werturteils": Soziologie als transformative Kritik sozialer Ordnungen
Peter Wehling (Frankfurt am Main)
Raus aus der Abstraktionsfalle: Zum Verhältnis von Kritik und Staat
Thomas Barth (Weimar)
Professionelle Beobachter? Zur Akademisierung von Gesellschaftskritik
Stefanie Graefe (Jena)
Kritik als Ideologie: Das Beispiel Frankfurt
Tilman Reitz (Jena)
Kritische Soziologie als reflexive Auseinandersetzung von 'theoretischer' und 'Alltags-'Theorie
Stefanie Hürtgen (Frankfurt am Main)
Kritik im (soziologischen) Handgemenge oder Soziologie der Kritik?
Tine Haubner (Jena)
Organisation Stefanie Graefe (Jena), Tine Haubner (Jena), Tilmann Reitz (Jena), Silke von Dyk (Jena)
Raum C 3
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie

Beiträge Die Wissenschaftsforschung als Laboratorium der Soziologie. Versuche der Reformulierung von Sozial- und Gesellschaftstheorie bei Latour
Lars Gertenbach (Kassel)
Das "urbane Labor" ? soziale Ästhetik, Materialität und Kritik ? oder: wer praktiziert welche Theorie des Sozialen?
Hanna Katharina Göbel (Hamburg)
Soziale Phänomene als "epistemische Dinge" - eine kritische Bestimmung?
Doris Schweitzer (Konstanz)
Bring the discourse back in. Zur Bedeutung diskursiver Ansätze in einer epistemologisierten Gesellschaftstheorie
Valentin Rauer (Frankfurt am Main)
Bewerten und Messen - Die Ökonomie als Labor?
Ute Tellmann (Hamburg)
Organisation Andreas Langenohl (Gießen), Doris Schweitzer (Konstanz)
Raum C 2
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sponsoren