Ad-hoc-Veranstaltungen

Mittwoch, 08.10.2014

 

 

Armut und Resilienz in soziologischer Perspektive

Beiträge Resilience: a critical discussion of an emergent concept in social sciences
Luís Capucha (Lissabon), Pedro Estêvão (Lissabon), Alexandre Calado (Lissabon)
The Emergence of Resilience in Disaster Research
Daniel Lorenz (Berlin)
Longitudinal and biographical aspects of resilience
Jane Gray (Maynooth), Jenny Dagg (Maynooth)
Rules to get out of this place. Zur historischen Gesetzmäßigkeit von Deklassierung und sozialer Rehabilitation
Martin Koch (Hannover)
Spatiality of Resilience: A Critical and Scalar Approach
Attila Aytekin (Ankara), Tarik ?engül (Ankara)
Resilience in Spain and Latin America: contexts of use and professional appropriation
Juan Carlos Revilla Castro (Madrid)
Organisation Lars Meier (Berlin), Markus Promberger (Nürnberg), Peter Ester (Nürnberg), Heike Solga (Berlin)
Raum P 12
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Auf dem Weg in die "Bewertungsgesellschaft"? Wertzuschreibungen und Bewertungspraktiken als Fundament des Sozialen

Beiträge Evaluation under the condition of ambiguity
Lisa Knoll (Hamburg)
Constructing the social ? (e)valuation as an essential feature of social reality
Anne Krüger (Berlin)
Toward a Comparative Sociology of Valuation and Evaluation
Michèle Lamont (Harvard)
Bewertungspluralismus und organisationales Entscheiden
Frank Meier (Bremen), Enno Aljets (Bremen)
How to put a value on science when you are not supposed to? ? Peer review as a paradox
Martin Reinhart (Berlin)
Organisation Anne K. Krüger (Berlin), Stefan Kirchner (Hamburg)
Raum C 4
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Das soziale Band in Zeiten der Krise

Beiträge Die Metapher des sozialen Bandes am Beispiel der Kunst
Joel Baumann (Kassel)
Die Metapher des sozialen Bandes
Heinz Bude (Kassel)
Sich Versammeln - Mitentscheiden. Über das Sich Abstimmen im Abstimmen
Hannah Kowalski (Hamburg), Sibylle Peters (Hamburg)
Das soziale Band und die Architektur: der Bau der europäischen Zentralbank
Philipp Oswalt (Kassel)
Organisation Kerstin Jürgens (Kassel), Jörn Lamla (Kassel), Elisabeth Tuider (Kassel)
Raum B 20
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Die Europäisierung der Gesellschaften Europas: zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung

Beiträge Europa-Professionalismus aus feldtheoretischer Perspektive
Sebastian Büttner (Erlangen), Lucia Leopold (Bremen), Steffen Mau (Bremen), Matthias Posvic (Bremen)
Who are the Europeans? The Europeanization of Everyday Life of EU citizenries in cross-national perspective
Jan Delhey (Bremen), Emanuel Deutschmann (Bremen), Katharina Richter (Bremen), Tim Kind (Bremen)
Zur Entstehung akademischer Konsekrationsinstanzen: Die Europäisierung des Hochschulraums und das symbolische Kapital des European Research Councils (ERC)
Vincent Gengnagel (Bamberg), Christian Baier (Bamberg), Nilgun Massih-Tehrani (Bamberg), Richard Münch (Bamberg)
Wie europäisch sind die kollektiven Erinnerungen der Bürger? Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien, Polen und Spanien
Jürgen Gerhards (Berlin), Lars Breuer (Berlin), Anna Leidinger (Berlin)
Auf dem Weg zu einem europäischen Verwaltungsfeld? Zur Soziologie der Bürokratisierung Europas am Beispiel der Asylverwaltungspraxis
Jana Heine (Siegen), Christian Lahusen (Siegen), Karin Schittenhelm (Siegen), Stephanie Schneider (Siegen), Kristina Wottrich (Siegen)
When does solidarity end? Transnationale Solidarität im Feld der Arbeitsbeziehungen vor und während der Krise ? der Fall GM Europe/Opel
Susanne Pernicka (Linz), Vera Glassner (Linz), Nele Dittmar (Linz)
Befristete Beschäftigung und Arbeitsmarktsegmentation in Europa
Christian Reimann (Oldenburg)
Organisation Martin Heidenreich (Oldenburg)
Raum C 10
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Die Krise der Menschenrechte - Umkämpfte (trans-)nationale Grenzen

Beiträge Das EU-Grenzregime und der offene Bruch des Flüchtlingsrechts: Wohin steuert die europäische Flüchtlingspolitik?
Heike Brabandt (Bremen), Marei Pelzer (Frankfurt)
Ökonomisierung der Menschenrechte im Neoliberalismus - "Doing borders" in Genf
Katherine Braun (Hamburg)
Menschenrechtliche Kritik der Flüchtlingspolitik als Herausforderung für die Soziologie
Albert Scherr (Freiburg)
Abschiebungen und Menschenrechte: Gouvernementale Strategien der Verlagerung
Helen Schwenken, Maren Kirchhoff und David Lorenz (Kassel)
Organisation Karin Scherschel (Jena), Albert Scherr (Freiburg)
Raum B 16
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Die Soziologie der Kritik, der Rechtfertigung und der Konventionen

Beiträge Konventionen und Wirtschaftskrisen ? Zur Wahlverwandtschaft zwischen lokalen Wirtschaftspraktiken und wirtschaftlichen Entwicklungspfaden
Nina Baur (Berlin), Linda Hering (Berlin), Martina Löw (Berlin), Lars Meier (Berlin)
Krisenroutine und Handlungsautonomie in kapitalistischen Marktgesellschaften ? eine Soziologie der Kritik
Claudia Globisch (Innsbruck)
Analyse von Ausbildungsverbünden ? einem neuen Organisationsmodell in der Berufsbildung ? aus Sicht der Soziologie der Kritik und Rechtfertigung
Regula Julia Leemann (Basel), Sandra Da Rin (Basel), Christian Imdorf (Basel)
Wir sind hier nicht im Rechtfertigungsregime ? Die Krise im Europa der ausbleibenden Prüfungen
Nina Pohler (Wien)
Kampf der Konventionen
Raphael Vogel (Luzern)
Organisation Lisa Knoll (Hamburg), Rainer Diaz-Bone (Luzern)
Raum C 1
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Gefährliche Forschung? Literatur als Wissenschaftsfolgenabschätzung

Beiträge Von leuchtenden Hasen und sterbenden Menschen: Margaret Atwoods Roman Oryx and Crake als Wissenschaftsfolgenabschätzung
Sina Farzin (Hamburg), Emanuel Herold (Bremen)
Schreibweisen der Katastrophe ? 'Social Science Fiction' sozialer Unordnung in Alfonso Cuaróns Children of Men (2006)
Il-Tschung Lim (Luzern)
Wissenschaftlicher Fortschritt im Zeichen totaler Ökonomisierung ? Reinhard Jirgls Roman Nichts von euch auf Erden (2013) als erzählerische Gegenwartsdiagnose über Technik und Wirtschaftlichkeit
Annemarie Matthies (Halle/Saale)
Gesellschaftliche Risikodiskurse durch die Linse der Literatur: Zur (inter-)subjektiven Deutung wissenschaftlichen Wissens in ?Reading Groups?
Sonja Fücker (Bremen)
Organisation Sina Farzin (Hamburg), Uwe Schimank (Bremen)
Raum A 12
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Gehört Soziologie noch zur Allgemeinbildung?

Beiträge Der Beitrag der Soziologie zur Artikulation eines zeitgemäßen Bildungskonzepts
Werner Friedrichs (Egestorf)
Kapitulation vor dem ökonomischen Imperialismus? Über die Bildungsrelevanz der Wirtschaftssoziologie
Reinhold Hedtke (Bielefeld)
Public Sociology und Allgemeinbildung
Bettina Zurstrassen (Bielefeld)
Organisation Bettina Zurstrassen (Bielefeld), Reinhold Hedtke (Bielefeld), Sybille Reinhardt (Halle)
Raum B 11
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Identitätskrise im öffentlichen Sektor? Strukturwandel und Selbstverständnis der Beschäftigten

Beiträge Weder Staatsdiener noch Dienstleister" - Rollen- und Selbstverständnis öffentlich Beschäftigter im Ländervergleich
Karin Gottschall (Bremen), Andreas Häberle (Bremen), Sylvia Hils (Bremen)
Im Dienste der Allgemeinheit? Werthaltungen und Wahrnehmung von Arbeitsbedingungen in einer stadtstaatlichen Verwaltung
Sandra Kohl (Bremen)
Beschäftigung in Dritte-Sektor-Organisationen im Zeichen von Ökonomisierung und Wettbewerb
Eckhard Priller (Berlin)
Organisation Karin Gottschall (Bremen), Andreas Häberle (Bremen), Sylvia Hils (Bremen)
Raum P 13
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Kaufen für eine bessere Welt? Theoretische Erklärungen und empirische Befunde "ethischen" Konsums

Beiträge Preis, Information oder Moral? Ein Feldexperiment zum Kauf von Fair Trade-Kaffee
Veronika Andorfer (Kassel), Ulf Liebe (Bern)
Moral und Bedrohung. Wirkt sich die wahrgenommene Gefährdung der Umwelt auf eine umweltgerechte Kaufentscheidung aus?
Dominikus Vogl (Bern)
Demokratischer Experimentalismus in transnationalen Wertschöpfungskollektiven. Über einige theoretische Herausforderungen des ethischen Konsums
Jörn Lamla (Kassel), Stefan Laser (Kassel)
Bio ist Bio ist Bio. Die diskursive Konstruktion ökologischer Produktqualität
Lisa Suckert (Bamberg)
Verbraucherverbände, Verbraucherpolitik und nachhaltiger Konsum. Zum Beitrag von Organisationen auf sozial-ökologische Konsumentscheidungen
Sebastian Nessel (Graz)
Zur Rolle von Unternehmen bei der Entstehung ethischer Konsummuster ihrer Mitarbeiter
Viola Muster (Berlin)
Organisation Patrick Schenk (Zürich), Jörg Rössel (Zürich), Sebastian Koos (Mannheim), Georg Sunderer (Frankfurt am Main)
Raum B 17
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Krisen durch die Finanzialisierung des Alltagslebens

Beiträge Rechtliche Bearbeitung von finanziellen Krisen: Allgemeine Merkmale und nationale Varianz von Verbraucherinsolvenzverfahren
Jan-Ocko Heuer (Bremen)
Sparst Du noch oder leihst Du schon?' Der Aufstieg kreditbasierter Sozialpolitik in Deutschland
Daniel Mertens (Köln)
Überschuldung: Ergebnis und Ausgangspunkt
Patricia Pfeil (München), Marion Müller (München)
Der digitale Kleinanleger. Börsenforen als mediatisierte "Communities of Practice"
Michael Walter (Bremen)
Organisation Jürgen Schraten (Gießen), Jan-Ocko Heuer (Bremen)
Raum B 10
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Krisenerzeugung durch Quantifizierung? Paradoxe Dynamiken numerischen Wissens

Beiträge Die Stressigkeit des Zählbaren
Hendrik Vollmer (Bielefeld)
Kalkulieren und Strafen. Zahlenproduktion in der Reorganisation von Schule
Thorsten Peetz (Bremen)
Bug oder Feature? Übersetzungen, Verunreinigung und die Hygiene von Daten im Algorithmischen Börsenhandel
Robert Seyfert (Konstanz)
Kennzahlen als Irrlichter ? Paradoxe Effekte des ?Carbon Disclosure Score?
Jonas Grauel (Hamburg)
Entwicklungsindikatoren in zeitsoziologischer Perspektive
Bettina Mahlert (Aachen)
Organisation Bettina Mahlert (Aachen)
Raum C 2
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Mobile Mittelschichten? Strategien und Muster sozialer Mobilität in Zeiten der Krise

Beiträge Die Mittelschicht - ein Krisenroutinier?
Berthold Vogel (Göttingen/Hamburg)
Der Blick von außen: Das Ende der gesellschaftlichen Mitte als Aspirationsraum
Friederike Bahl (Hamburg)
Effekte der Schulklasse auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Schüler_innen
Olaf Groh-Samberg (Bremen)
Typen intragenerationaler sozialer Mobilität. Eine Analyse zur Heterogenität von Erwerbsverläufen
Nico Stawarz (Siegen)
Organisation Florian R. Hertel (Bremen), Nadine Schöneck-Voß (Bremen)
Raum B 21
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Politik und Recht im Krisenmanagement: die Rolle der Gerichte

Beiträge Die Kontrolle der Nachrichtendienste nach den NSU- und NSA-Affairen: ?Arbeitsteilung? zwischen Gerichten, parlamentarischen Gremien, Medien, Whistleblowern und anderen Akteuren
Hartmut Aden (Berlin)
Der US-Supreme Court als gerichtlicher Löser und Auslöser von politischen Krisen in den USA
Sebastian Dregger (Eichstätt)
Das Krisenentscheidungs-?Management? des Bundesverfassungsgerichts in der Eurokrise
Uwe Kranenpohl (Nürnberg)
Gerichtliche Legitimitätspolitik in der Krise
Britta Rehder (Bochum)
Direkte Demokratie vs. Eigentumsrecht - Die 'Nichtlösung' des Raumplanungskonflikts in Liechtenstein durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Sebastian Wolf (Konstanz)
Organisation Hartmut Aden (Berlin)
Raum B 18
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Prekarisierung der Krisendiagnostik - Potentiale, Grenzen und Herausforderungen der aktuellen Prekarisierungsdebatte

Beiträge Ungleiche Anerkennung? ?Arbeit? und ?Liebe? im Lebenszusammenhang prekär Beschäftigter
Christine Wimbauer (Tübingen), Mona Motakef (Tübingen)
Männlichkeit und Prekarisierung
Susanne Völker (Köln), Stephan Trinkaus (Düsseldorf)
Prekarität und Prekarisierung aus der Perspektive feministischer Kapitalismusanalyse
Brigitte Aulenbacher (Linz)
Migrationsregime, Prekarität und Affekt - Post-operaistische Perpsektiven
Marianne Pieper (Hamburg)
Organisation Christine Wimbauer (Tübingen), Mona Motakef (Tübingen)
Raum P 14
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Qualitative Comparative Analysis (QCA) - Perspektiven für die soziologische Forschung

Beiträge Zurück in die Zu(ku)nft -Perspektiven von Qualitative Comparative Analysis in der (deutschsprachigen) Soziologie
Jonas Buche (Frankfurt am Main), Markus Siewert (Frankfurt am Main)
Berufsbedingte Pendelmobilität: Ungleiche Risiken für die Partnerschaftsstabilität?
Stefanie Kley (Hamburg)
Die Rolle von institutionellen Konfigurationen beim Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt
Christian Brzinsky-Fay (Berlin)
Bedingungen der Lohngleichheit von Frauen und Männern ? Eine Qualitative Comparative Analysis von OECD Staaten
Thomas Laux (Chemnitz)
Der Paradigmenwechsel von der Frühverrentung zum längeren Erwerbsleben: Nur ein europäisches Phänomen?
Bernhard Ebbinghaus (Mannheim), Dirk Hofäcker (Duisburg-Essen)
Organisation Betina Hollstein (Bremen), Jörg Raab (Tilburg)
Raum A 6
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Soziologie der Wissenskulturen - Zur Spezifik soziologischer Wissensproduktion

Beiträge Grenzgänge in der qualitativen Forschung. Eine Ethnografie soziologischer Praktiken in Deutschland und den USA
Stephanie Bethmann (Freiburg), Debora Niermann (Freiburg)
Zur kommunikativen Konstruktion sozialwissenschaftlichen Wissens
Richard Bettmann (Essen), Jo Reichertz (Essen)
Form und Feld. Zur Generierung soziologischen Wissens durch die Praxis der Auslegung
Reiner Keller (Augsburg), Angelika Poferl (Fulda)
The site of the social sciences. Sociology in sight
Björn Krey (Mainz), Kornelia Engert (Mainz)
Die Biografie eines ethnografischen Datums
Christian Meier zu Verl (Siegen)
Soziologische Wissensproduktion zwischen Handlung und Struktur: Thomas Luckmann
Bernt Schnettler (Bayreuth), Thorsten Syzdlik (Bayreuth)
Organisation Reiner Keller (Augsburg), Angelika Poferl (Fulda)
Raum P 3
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Systemtheorie als kritische Theorie? Zur Normativität und Kritikfähigkeit einer amoralischen und apolitischen Theorie

Beiträge Problems of Theory Construction. Overcoming the Shism between Bielefeld and Frankfurt
Hauke Brunkhorst (Flensburg)
Selbsttechnik mit System: Die Soziologie der Kritik als Theorie der In-Operativität
Sven Opitz (Hamburg)
Die geordnete Welt. Zur Normativität der Systemtheorie am Beispiel des Systems der Politik
Jasmin Siri (München)
Rechtskritik und/als Systemtheorie
Kolja Möller (Frankfurt am Main)
Kann man mit Systemtheorie Gesellschaftskritik üben? Zur Unterscheidung der Begriffe ?System? und ?Gesellschaft? und der Begriffe ?Theorie? und ?Kritik?
Maren Lehmann (Friedrichshafen)
Organisation Jasmin Siri (München), Kolja Möller (Frankfurt am Main)
Raum N 3
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya: Vergleichende Analysen der kulturellen Differenzierungen race, gender und disability im Sport

-entfällt-

Warten in der Krise - Krisen des Wartens

Beiträge Doing waiting - Warten als geordnete Aktivität
Ruth Ayaß (Klagenfurt)
Wenn Gefühle zum Warten zwingen. Paradoxien des Wartens, emotionale Ambivalenzen und Krisen
Eva-Maria Bub (Mainz)
Die Macht des Wartens in der Krise ? Auferlegte Zeitstrukturen im Widerstreit
Jochen Dreher (Konstanz)
Kunst und Krisen des Wartens im Umgang mit Langzeiterkrankten
Jessica Pahl (Dortmund)
Auf Dauer gestelltes Warten? ? Zeitlichkeit und Präsenz in mobiler digitaler Kommunikation
Gerd Sebald (Erlangen)
Organisation Andreas Göttlich (Konstanz)
Raum E 52
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sponsoren