Ad-hoc-Veranstaltungen
Mittwoch, 08.10.2014
Armut und Resilienz in soziologischer Perspektive
Beiträge | Resilience: a critical discussion of an emergent concept in social sciences |
Luís Capucha (Lissabon), Pedro Estêvão (Lissabon), Alexandre Calado (Lissabon) | |
The Emergence of Resilience in Disaster Research | |
Daniel Lorenz (Berlin) | |
Longitudinal and biographical aspects of resilience | |
Jane Gray (Maynooth), Jenny Dagg (Maynooth) | |
Rules to get out of this place. Zur historischen Gesetzmäßigkeit von Deklassierung und sozialer Rehabilitation | |
Martin Koch (Hannover) | |
Spatiality of Resilience: A Critical and Scalar Approach | |
Attila Aytekin (Ankara), Tarik ?engül (Ankara) | |
Resilience in Spain and Latin America: contexts of use and professional appropriation | |
Juan Carlos Revilla Castro (Madrid) | |
Organisation | Lars Meier (Berlin), Markus Promberger (Nürnberg), Peter Ester (Nürnberg), Heike Solga (Berlin) |
Raum | P 12 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Auf dem Weg in die "Bewertungsgesellschaft"? Wertzuschreibungen und Bewertungspraktiken als Fundament des Sozialen
Beiträge | Evaluation under the condition of ambiguity |
Lisa Knoll (Hamburg) | |
Constructing the social ? (e)valuation as an essential feature of social reality | |
Anne Krüger (Berlin) | |
Toward a Comparative Sociology of Valuation and Evaluation | |
Michèle Lamont (Harvard) | |
Bewertungspluralismus und organisationales Entscheiden | |
Frank Meier (Bremen), Enno Aljets (Bremen) | |
How to put a value on science when you are not supposed to? ? Peer review as a paradox | |
Martin Reinhart (Berlin) | |
Organisation | Anne K. Krüger (Berlin), Stefan Kirchner (Hamburg) |
Raum | C 4 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Das soziale Band in Zeiten der Krise
Beiträge | Die Metapher des sozialen Bandes am Beispiel der Kunst |
Joel Baumann (Kassel) | |
Die Metapher des sozialen Bandes | |
Heinz Bude (Kassel) | |
Sich Versammeln - Mitentscheiden. Über das Sich Abstimmen im Abstimmen | |
Hannah Kowalski (Hamburg), Sibylle Peters (Hamburg) | |
Das soziale Band und die Architektur: der Bau der europäischen Zentralbank | |
Philipp Oswalt (Kassel) | |
Organisation | Kerstin Jürgens (Kassel), Jörn Lamla (Kassel), Elisabeth Tuider (Kassel) |
Raum | B 20 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Die Europäisierung der Gesellschaften Europas: zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung
Beiträge | Europa-Professionalismus aus feldtheoretischer Perspektive |
Sebastian Büttner (Erlangen), Lucia Leopold (Bremen), Steffen Mau (Bremen), Matthias Posvic (Bremen) | |
Who are the Europeans? The Europeanization of Everyday Life of EU citizenries in cross-national perspective | |
Jan Delhey (Bremen), Emanuel Deutschmann (Bremen), Katharina Richter (Bremen), Tim Kind (Bremen) | |
Zur Entstehung akademischer Konsekrationsinstanzen: Die Europäisierung des Hochschulraums und das symbolische Kapital des European Research Councils (ERC) | |
Vincent Gengnagel (Bamberg), Christian Baier (Bamberg), Nilgun Massih-Tehrani (Bamberg), Richard Münch (Bamberg) | |
Wie europäisch sind die kollektiven Erinnerungen der Bürger? Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien, Polen und Spanien | |
Jürgen Gerhards (Berlin), Lars Breuer (Berlin), Anna Leidinger (Berlin) | |
Auf dem Weg zu einem europäischen Verwaltungsfeld? Zur Soziologie der Bürokratisierung Europas am Beispiel der Asylverwaltungspraxis | |
Jana Heine (Siegen), Christian Lahusen (Siegen), Karin Schittenhelm (Siegen), Stephanie Schneider (Siegen), Kristina Wottrich (Siegen) | |
When does solidarity end? Transnationale Solidarität im Feld der Arbeitsbeziehungen vor und während der Krise ? der Fall GM Europe/Opel | |
Susanne Pernicka (Linz), Vera Glassner (Linz), Nele Dittmar (Linz) | |
Befristete Beschäftigung und Arbeitsmarktsegmentation in Europa | |
Christian Reimann (Oldenburg) | |
Organisation | Martin Heidenreich (Oldenburg) |
Raum | C 10 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Die Krise der Menschenrechte - Umkämpfte (trans-)nationale Grenzen
Beiträge | Das EU-Grenzregime und der offene Bruch des Flüchtlingsrechts: Wohin steuert die europäische Flüchtlingspolitik? |
Heike Brabandt (Bremen), Marei Pelzer (Frankfurt) | |
Ökonomisierung der Menschenrechte im Neoliberalismus - "Doing borders" in Genf | |
Katherine Braun (Hamburg) | |
Menschenrechtliche Kritik der Flüchtlingspolitik als Herausforderung für die Soziologie | |
Albert Scherr (Freiburg) | |
Abschiebungen und Menschenrechte: Gouvernementale Strategien der Verlagerung | |
Helen Schwenken, Maren Kirchhoff und David Lorenz (Kassel) | |
Organisation | Karin Scherschel (Jena), Albert Scherr (Freiburg) |
Raum | B 16 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Die Soziologie der Kritik, der Rechtfertigung und der Konventionen
Beiträge | Konventionen und Wirtschaftskrisen ? Zur Wahlverwandtschaft zwischen lokalen Wirtschaftspraktiken und wirtschaftlichen Entwicklungspfaden |
Nina Baur (Berlin), Linda Hering (Berlin), Martina Löw (Berlin), Lars Meier (Berlin) | |
Krisenroutine und Handlungsautonomie in kapitalistischen Marktgesellschaften ? eine Soziologie der Kritik | |
Claudia Globisch (Innsbruck) | |
Analyse von Ausbildungsverbünden ? einem neuen Organisationsmodell in der Berufsbildung ? aus Sicht der Soziologie der Kritik und Rechtfertigung | |
Regula Julia Leemann (Basel), Sandra Da Rin (Basel), Christian Imdorf (Basel) | |
Wir sind hier nicht im Rechtfertigungsregime ? Die Krise im Europa der ausbleibenden Prüfungen | |
Nina Pohler (Wien) | |
Kampf der Konventionen | |
Raphael Vogel (Luzern) | |
Organisation | Lisa Knoll (Hamburg), Rainer Diaz-Bone (Luzern) |
Raum | C 1 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Gefährliche Forschung? Literatur als Wissenschaftsfolgenabschätzung
Beiträge | Von leuchtenden Hasen und sterbenden Menschen: Margaret Atwoods Roman Oryx and Crake als Wissenschaftsfolgenabschätzung |
Sina Farzin (Hamburg), Emanuel Herold (Bremen) | |
Schreibweisen der Katastrophe ? 'Social Science Fiction' sozialer Unordnung in Alfonso Cuaróns Children of Men (2006) | |
Il-Tschung Lim (Luzern) | |
Wissenschaftlicher Fortschritt im Zeichen totaler Ökonomisierung ? Reinhard Jirgls Roman Nichts von euch auf Erden (2013) als erzählerische Gegenwartsdiagnose über Technik und Wirtschaftlichkeit | |
Annemarie Matthies (Halle/Saale) | |
Gesellschaftliche Risikodiskurse durch die Linse der Literatur: Zur (inter-)subjektiven Deutung wissenschaftlichen Wissens in ?Reading Groups? | |
Sonja Fücker (Bremen) | |
Organisation | Sina Farzin (Hamburg), Uwe Schimank (Bremen) |
Raum | A 12 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Gehört Soziologie noch zur Allgemeinbildung?
Beiträge | Der Beitrag der Soziologie zur Artikulation eines zeitgemäßen Bildungskonzepts |
Werner Friedrichs (Egestorf) | |
Kapitulation vor dem ökonomischen Imperialismus? Über die Bildungsrelevanz der Wirtschaftssoziologie | |
Reinhold Hedtke (Bielefeld) | |
Public Sociology und Allgemeinbildung | |
Bettina Zurstrassen (Bielefeld) | |
Organisation | Bettina Zurstrassen (Bielefeld), Reinhold Hedtke (Bielefeld), Sybille Reinhardt (Halle) |
Raum | B 11 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Identitätskrise im öffentlichen Sektor? Strukturwandel und Selbstverständnis der Beschäftigten
Beiträge | Weder Staatsdiener noch Dienstleister" - Rollen- und Selbstverständnis öffentlich Beschäftigter im Ländervergleich |
Karin Gottschall (Bremen), Andreas Häberle (Bremen), Sylvia Hils (Bremen) | |
Im Dienste der Allgemeinheit? Werthaltungen und Wahrnehmung von Arbeitsbedingungen in einer stadtstaatlichen Verwaltung | |
Sandra Kohl (Bremen) | |
Beschäftigung in Dritte-Sektor-Organisationen im Zeichen von Ökonomisierung und Wettbewerb | |
Eckhard Priller (Berlin) | |
Organisation | Karin Gottschall (Bremen), Andreas Häberle (Bremen), Sylvia Hils (Bremen) |
Raum | P 13 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Kaufen für eine bessere Welt? Theoretische Erklärungen und empirische Befunde "ethischen" Konsums
Beiträge | Preis, Information oder Moral? Ein Feldexperiment zum Kauf von Fair Trade-Kaffee |
Veronika Andorfer (Kassel), Ulf Liebe (Bern) | |
Moral und Bedrohung. Wirkt sich die wahrgenommene Gefährdung der Umwelt auf eine umweltgerechte Kaufentscheidung aus? | |
Dominikus Vogl (Bern) | |
Demokratischer Experimentalismus in transnationalen Wertschöpfungskollektiven. Über einige theoretische Herausforderungen des ethischen Konsums | |
Jörn Lamla (Kassel), Stefan Laser (Kassel) | |
Bio ist Bio ist Bio. Die diskursive Konstruktion ökologischer Produktqualität | |
Lisa Suckert (Bamberg) | |
Verbraucherverbände, Verbraucherpolitik und nachhaltiger Konsum. Zum Beitrag von Organisationen auf sozial-ökologische Konsumentscheidungen | |
Sebastian Nessel (Graz) | |
Zur Rolle von Unternehmen bei der Entstehung ethischer Konsummuster ihrer Mitarbeiter | |
Viola Muster (Berlin) | |
Organisation | Patrick Schenk (Zürich), Jörg Rössel (Zürich), Sebastian Koos (Mannheim), Georg Sunderer (Frankfurt am Main) |
Raum | B 17 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Krisen durch die Finanzialisierung des Alltagslebens
Beiträge | Rechtliche Bearbeitung von finanziellen Krisen: Allgemeine Merkmale und nationale Varianz von Verbraucherinsolvenzverfahren |
Jan-Ocko Heuer (Bremen) | |
Sparst Du noch oder leihst Du schon?' Der Aufstieg kreditbasierter Sozialpolitik in Deutschland | |
Daniel Mertens (Köln) | |
Überschuldung: Ergebnis und Ausgangspunkt | |
Patricia Pfeil (München), Marion Müller (München) | |
Der digitale Kleinanleger. Börsenforen als mediatisierte "Communities of Practice" | |
Michael Walter (Bremen) | |
Organisation | Jürgen Schraten (Gießen), Jan-Ocko Heuer (Bremen) |
Raum | B 10 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Krisenerzeugung durch Quantifizierung? Paradoxe Dynamiken numerischen Wissens
Beiträge | Die Stressigkeit des Zählbaren |
Hendrik Vollmer (Bielefeld) | |
Kalkulieren und Strafen. Zahlenproduktion in der Reorganisation von Schule | |
Thorsten Peetz (Bremen) | |
Bug oder Feature? Übersetzungen, Verunreinigung und die Hygiene von Daten im Algorithmischen Börsenhandel | |
Robert Seyfert (Konstanz) | |
Kennzahlen als Irrlichter ? Paradoxe Effekte des ?Carbon Disclosure Score? | |
Jonas Grauel (Hamburg) | |
Entwicklungsindikatoren in zeitsoziologischer Perspektive | |
Bettina Mahlert (Aachen) | |
Organisation | Bettina Mahlert (Aachen) |
Raum | C 2 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Mobile Mittelschichten? Strategien und Muster sozialer Mobilität in Zeiten der Krise
Beiträge | Die Mittelschicht - ein Krisenroutinier? |
Berthold Vogel (Göttingen/Hamburg) | |
Der Blick von außen: Das Ende der gesellschaftlichen Mitte als Aspirationsraum | |
Friederike Bahl (Hamburg) | |
Effekte der Schulklasse auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Schüler_innen | |
Olaf Groh-Samberg (Bremen) | |
Typen intragenerationaler sozialer Mobilität. Eine Analyse zur Heterogenität von Erwerbsverläufen | |
Nico Stawarz (Siegen) | |
Organisation | Florian R. Hertel (Bremen), Nadine Schöneck-Voß (Bremen) |
Raum | B 21 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Politik und Recht im Krisenmanagement: die Rolle der Gerichte
Beiträge | Die Kontrolle der Nachrichtendienste nach den NSU- und NSA-Affairen: ?Arbeitsteilung? zwischen Gerichten, parlamentarischen Gremien, Medien, Whistleblowern und anderen Akteuren |
Hartmut Aden (Berlin) | |
Der US-Supreme Court als gerichtlicher Löser und Auslöser von politischen Krisen in den USA | |
Sebastian Dregger (Eichstätt) | |
Das Krisenentscheidungs-?Management? des Bundesverfassungsgerichts in der Eurokrise | |
Uwe Kranenpohl (Nürnberg) | |
Gerichtliche Legitimitätspolitik in der Krise | |
Britta Rehder (Bochum) | |
Direkte Demokratie vs. Eigentumsrecht - Die 'Nichtlösung' des Raumplanungskonflikts in Liechtenstein durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte | |
Sebastian Wolf (Konstanz) | |
Organisation | Hartmut Aden (Berlin) |
Raum | B 18 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Prekarisierung der Krisendiagnostik - Potentiale, Grenzen und Herausforderungen der aktuellen Prekarisierungsdebatte
Beiträge | Ungleiche Anerkennung? ?Arbeit? und ?Liebe? im Lebenszusammenhang prekär Beschäftigter |
Christine Wimbauer (Tübingen), Mona Motakef (Tübingen) | |
Männlichkeit und Prekarisierung | |
Susanne Völker (Köln), Stephan Trinkaus (Düsseldorf) | |
Prekarität und Prekarisierung aus der Perspektive feministischer Kapitalismusanalyse | |
Brigitte Aulenbacher (Linz) | |
Migrationsregime, Prekarität und Affekt - Post-operaistische Perpsektiven | |
Marianne Pieper (Hamburg) | |
Organisation | Christine Wimbauer (Tübingen), Mona Motakef (Tübingen) |
Raum | P 14 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Qualitative Comparative Analysis (QCA) - Perspektiven für die soziologische Forschung
Beiträge | Zurück in die Zu(ku)nft -Perspektiven von Qualitative Comparative Analysis in der (deutschsprachigen) Soziologie |
Jonas Buche (Frankfurt am Main), Markus Siewert (Frankfurt am Main) | |
Berufsbedingte Pendelmobilität: Ungleiche Risiken für die Partnerschaftsstabilität? | |
Stefanie Kley (Hamburg) | |
Die Rolle von institutionellen Konfigurationen beim Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt | |
Christian Brzinsky-Fay (Berlin) | |
Bedingungen der Lohngleichheit von Frauen und Männern ? Eine Qualitative Comparative Analysis von OECD Staaten | |
Thomas Laux (Chemnitz) | |
Der Paradigmenwechsel von der Frühverrentung zum längeren Erwerbsleben: Nur ein europäisches Phänomen? | |
Bernhard Ebbinghaus (Mannheim), Dirk Hofäcker (Duisburg-Essen) | |
Organisation | Betina Hollstein (Bremen), Jörg Raab (Tilburg) |
Raum | A 6 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Soziologie der Wissenskulturen - Zur Spezifik soziologischer Wissensproduktion
Beiträge | Grenzgänge in der qualitativen Forschung. Eine Ethnografie soziologischer Praktiken in Deutschland und den USA |
Stephanie Bethmann (Freiburg), Debora Niermann (Freiburg) | |
Zur kommunikativen Konstruktion sozialwissenschaftlichen Wissens | |
Richard Bettmann (Essen), Jo Reichertz (Essen) | |
Form und Feld. Zur Generierung soziologischen Wissens durch die Praxis der Auslegung | |
Reiner Keller (Augsburg), Angelika Poferl (Fulda) | |
The site of the social sciences. Sociology in sight | |
Björn Krey (Mainz), Kornelia Engert (Mainz) | |
Die Biografie eines ethnografischen Datums | |
Christian Meier zu Verl (Siegen) | |
Soziologische Wissensproduktion zwischen Handlung und Struktur: Thomas Luckmann | |
Bernt Schnettler (Bayreuth), Thorsten Syzdlik (Bayreuth) | |
Organisation | Reiner Keller (Augsburg), Angelika Poferl (Fulda) |
Raum | P 3 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Systemtheorie als kritische Theorie? Zur Normativität und Kritikfähigkeit einer amoralischen und apolitischen Theorie
Beiträge | Problems of Theory Construction. Overcoming the Shism between Bielefeld and Frankfurt |
Hauke Brunkhorst (Flensburg) | |
Selbsttechnik mit System: Die Soziologie der Kritik als Theorie der In-Operativität | |
Sven Opitz (Hamburg) | |
Die geordnete Welt. Zur Normativität der Systemtheorie am Beispiel des Systems der Politik | |
Jasmin Siri (München) | |
Rechtskritik und/als Systemtheorie | |
Kolja Möller (Frankfurt am Main) | |
Kann man mit Systemtheorie Gesellschaftskritik üben? Zur Unterscheidung der Begriffe ?System? und ?Gesellschaft? und der Begriffe ?Theorie? und ?Kritik? | |
Maren Lehmann (Friedrichshafen) | |
Organisation | Jasmin Siri (München), Kolja Möller (Frankfurt am Main) |
Raum | N 3 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |
Von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya: Vergleichende Analysen der kulturellen Differenzierungen race, gender und disability im Sport
-entfällt- |
Warten in der Krise - Krisen des Wartens
Beiträge | Doing waiting - Warten als geordnete Aktivität |
Ruth Ayaß (Klagenfurt) | |
Wenn Gefühle zum Warten zwingen. Paradoxien des Wartens, emotionale Ambivalenzen und Krisen | |
Eva-Maria Bub (Mainz) | |
Die Macht des Wartens in der Krise ? Auferlegte Zeitstrukturen im Widerstreit | |
Jochen Dreher (Konstanz) | |
Kunst und Krisen des Wartens im Umgang mit Langzeiterkrankten | |
Jessica Pahl (Dortmund) | |
Auf Dauer gestelltes Warten? ? Zeitlichkeit und Präsenz in mobiler digitaler Kommunikation | |
Gerd Sebald (Erlangen) | |
Organisation | Andreas Göttlich (Konstanz) |
Raum | E 52 |
Uhrzeit | 14.15 - 16.45 |