Ad-hoc-Veranstaltungen
Dienstag, 07.10.2014
Die Alltäglichkeit der Krise - Ethnographien zu krisenbezogenen routinisierten (Alltags-)Praxen
| Beiträge | Die Forscherin in der Krise zwischen Beobachtungs- und Interviewauswertung | 
| Anna Buschmeyer (München) | |
| Eine ethnographische Annäherung an das Schweigen ? Kommunikationsunterbruch als Krisenmanagement | |
| Michaela Heid (Thurgau) | |
| Zwischen Routine und Innovation. Ethnographische Erforschung sozialer Praktiken | |
| Diana Lengersdorf (Köln) | |
| Das Alltägliche im Außeralltäglichen: Eine Großübung als Krisenexperiment für die Sicherheit am Flughafen | |
| Martina Bierbichler (Berlin), Andrea Jungmann (Berlin), Birgit Peuker (Berlin) | |
| Wie alltäglich sind die 'großen' Krisen? - Auf Spurensuche in der soziologischen Ethnographie | |
| Petra Lucht (Berlin) | |
| Organisation | Martina Erlemann (Berlin), Petra Lucht (Berlin) | 
| Raum | A 12 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Die Politik der Natur in der globalen Krise: Zu Bruno Latours neuer Sozialtheorie
| Beiträge | Der Diplomat als soziologisch-politischer Beobachter? Zur Epistemologie einer Figur des Dritten bei Latour und in der soziologischen Theorie | 
| Lars Gertenbach (Kassel) | |
| Demokratisierung der Natur? Ein ethnografischer Werkstattbericht aus dem Deutschen Ethikrat | |
| Henning Laux (Bremen) | |
| Von Netzwerken und Existenzweisen: Bruno Latours neue Differenzierungstheorie als politische Ontologie des Globalen | |
| Sven Opitz (Hamburg) | |
| Krisen- und Katastrophen-Motive in Latours nicht-moderner Erzählung der Moderne | |
| Tobias Schlechtriemen (Freiburg) | |
| Die Kuriosität des Ökonomischen in Latours Kollektiven | |
| Ute Tellmann (Hamburg) | |
| Organisation | Lars Gertenbach (Kassel), Sven Opitz (Hamburg), Ute Tellmann (Hamburg) | 
| Raum | P 2 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Die Soziologie und ihre Verlage. Transformation eines vielschichtigen Verhältnisses
| Beiträge | Publikationsprofile von Soziologen | 
| Natascha Zehetmaier (Bremen), Christoph Thiedig (Berlin) | |
| Soziologieverlage unter multiplem Veränderungsdruck | |
| Ute Volkmann (Bremen) | |
| Sichtweisen der Sozialwissenschaften auf Probleme und Herausforderungen des Publikationssystems ? Ergebnisse einer Online-Konsultation | |
| Niels Taubert (Berlin) | |
| Organisation | Ludger Pries (Bochum), Niels Taubert (Berlin) | 
| Raum | B 22 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Hedonistische Routinen und die Lust an der Krise - Soziologische Perspektiven auf Genuss und Glück in der Gegenwartsgesellschaft
| Beiträge | Hedonistische Lebensstile in einer Bildungs- und Wissensgesellschaft | 
| Jan Baumgart (Trier) | |
| Essen im Spannungsfeld zwischen Genuss und Askese ? historische Perspektiven | |
| Eva-Maria Endres (Fulda) | |
| Die Mythen der hedonistischen Gesellschaft | |
| Christoph Klotter (Fulda) | |
| Hedonismus und hedonistische Routinen in Krisenzeiten | |
| Daniel Kofahl (Kassel/Witzenhausen), Benjamin Berend (Trier) | |
| Selbst-Befriedigung ? Zur sozialstrukturellen Bedeutsamkeit hedonistischer Praktiken | |
| Sandra Matthäus (Münster) | |
| Organisation | Daniel Kofahl (Witzenhausen), Benjamin Berend (Trier) | 
| Raum | B 18 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Is There a crisis of the middle class? Labor Markets, Public Policy and Political Power/Krise der Mittelschicht? - Wandel der Ungleichheit, Arbeitsmarkt und Politik
| Beiträge | The Changing Shape of the Distribution of Income in a Period of Rising Income Inequality | 
| Arthur Alderson (Bloomington) | |
| Middle class crisis in Germany? | |
| Markus M. Grabka (Berlin) | |
| The shrinking middle class generation: The middle class crisis from the perspective of cohort-dynamics in Europe | |
| Louis Chavel (Luxemburg) | |
| Middle class as 'median voter': Political influence and public policies | |
| Ursula Dallinger (Trier) | |
| Organisation | Ursula Dallinger (Trier), Louis Chavel (Luxemburg) | 
| Raum | N 3 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Kausalität im Sozialen?
| Beiträge | Akteursdispositionen als kausale Invarianzen beschränkter Reichweite | 
| Gert Albert (Heidelberg) | |
| Warum die Erforschung von Kausalität im Sozialen wichtig ist ? exemplarische Überlegungen mit Blick auf soziale Mechanismen | |
| Rainer Greshoff (Bremen) | |
| Kausalitätszurechnung als problembezogene Selektion am Beispiel Finanzkrise | |
| Oliver Kuhn (Berlin) | |
| Kausalität im "Sozialen" | |
| Michael Schmidt (Augsburg) | |
| Zur Paradigmenabhängigkeit der Frage der sozialen Kausalität | |
| Helmut Staubmann (Innsbruck) | |
| Organisation | Rainer Greshoff (Bremen), Jens Greve (Bielefeld), Rainer Schützeichel (Bielefeld) | 
| Raum | P 13 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Krise der Daten - Krise der Methoden? Entwicklungen und Trends in der Erschließung neuer Datenquellen durch die Soziologie
| Beiträge | Die Zugänglichkeit und Widerständigkeit der Prozessdaten internetvermittelter Wissensproduktion aus qualitativer Perspektive | 
| Linda Groß (Hamburg) | |
| Texte als Daten für eine deskriptive Soziologie | |
| Sophie Mützel (Luzern) | |
| Es kommt nicht auf die Größe an, aber auf die Form. Der soziologische Fetisch für tabellarische Daten und dessen Folgen | |
| Jan Rasmus Riebling (Bamberg) | |
| Drum prüfe, wer sich ewig bindet? Webgenerierte Prozessdaten als Herausforderung der individualistischen Modellierungspraxis | |
| Andreas Schmitz (Bonn) | |
| Neue Registerdaten für die Armutsforschung | |
| Anja Wurdack (Nürnberg) | |
| Organisation | Katharina Manderscheid (Luzern), Tobias Philipp (Luzern) | 
| Raum | P 12 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Maritime Sociology: Polish and German Perspectives on a Sociology of Maritime Spaces
| Beiträge | A Short Introductory Note on Maritime Sociology | 
| Frank Sowa (Nürnberg) und Agnieszka Ko?odziej-Durna? (Stettin/Szczecin) | |
| The Founding Fathers of Sociology on Maritime Social Issues | |
| Robert Bart?omiejski (Stettin/Szczecin), Maciej Kowalewski (Stettin/Szczecin) | |
| The Concept of Marinization - Research Areas of Szczecin Maritime Sociologists | |
| Arkadiusz Ko?odziej (Stettin/Szczecin), Agnieszka Ko?odziej-Durna? (Stettin/Szczecin) | |
| Understanding Sustainability on the High Seas. Discourses of Sustainability | |
| Ulrike Kronfeld-Goharani (Kiel) | |
| Being Deviant in the Blue Growth: A Sociological Approach of Innovators in Aquaculture | |
| Tobias Lasner (Hamburg) | |
| Crisis of Seaside Local Communities - the Example of Szczecin | |
| ?aneta Stasieniuk (Stettin/Szczecin), Urszula Koz?owska (Stettin/Szczecin) | |
| Seaside Communities in Crisis: On the Construction of Collective Identity in a Japanese Whaling Town after the Moratorium | |
| Frank Sowa (Nürnberg) | |
| Organisation | Agnieszka Ko?odziej-Durna? (Stettin/Szczecin), Frank Sowa (Nürnberg) | 
| Raum | B 17 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Medizinisch-ethisches Entscheiden am Lebensanfang zwischen Routinen und Krisen
| Beiträge | Pränatale Entscheidungszwänge und fötales Management. Wie Schwangere zu "Entscheidern" und kommende Kinder zu objektivierbaren "Föten" werden | 
| Silja Samerski (Oldenburg) | |
| Vergnügen, Angst und Routine: Ultraschalluntersuchungen als ?Rutschbahn? in die Entscheidungskorridore pränataler Diagnostik | |
| Eva Sänger (Frankfurt am Main) | |
| ?für alle Fälle?? ? Krisenangst und -bewältigung rund um die Geburt des (Projekt-)Kindes | |
| Paula-Irene Villa (München) | |
| Medizinisch-ethisches Entscheiden in der Neonatologie: Vom Risiko zur Krise | |
| Sarah Maria Büsing (Oldenburg), Katja Schaeffer (Oldenburg) | |
| Organisation | Katja Schaeffer (Oldenburg), Sarah Maria Büsing (Oldenburg), Gesa Lindemann (Oldenburg) | 
| Raum | C 2 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Soziale Ungleichheit und Strategien der Akteure - Erfahrungen und Ergebnisse deutsch-polnischer Forschungskooperationen
| Beiträge | Ökonomisierung der Grenze ? Grenztourismus als Strategie gegen die Krise am Beispiel der polnisch-ukrainischen Grenze | 
| Martin Barthel (Berlin) | |
| Deutsch-polnischer Forschungsraum: Von der Erforschung der Heimat in Masuren zur Entdeckung der europäischen Peripherie im Grenzgebiet Polens zu Russland | |
| Wojciech Lukowski (Warschau/Warszawa) | |
| Remote fatherhood and visiting husbands ? perpetuating migration and men?s position within families. | |
| Kamila Fialkowska (Warschau/Warszawa) | |
| Small life-world of polish seasonal migrants. Ethnography of hidden community | |
| Maria Piechowska (Warschau/Warszawa) | |
| Armutsstrategien und soziale Ungleichheit in der polnischen Gesellschaft | |
| Mathias Wagner (Berlin) | |
| 20 Jahre qualitative Sozialforschung Bielefeld-Warschau. Anschließende Podiumsdiskussion | |
| Ulrich Mai (Bielefeld) | |
| Organisation | Mathias Wagner (Bielefeld), Wojciech Lukowski (Warschau/Warszawa) | 
| Raum | B 19 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Soziologische Perspektiven auf die Cloud
| Beiträge | Trust by design? Vertrauen als zentrale Ressource für die Cloud. Einführung in das Thema und Diskussionsvorschlag | 
| Michael Eggert (Aachen), Daniel Kerpen (Aachen) | |
| Social Cloud - Spezifika dieses Cloud-Konzepts unter Beru?cksichtigung von Kompetenz und Vertrauen | |
| Christoph Dukat (Karlsruhe), Simon Caton (Karlsruhe) | |
| Über den Wolken? Zur Grenzenlosigkeit von Cloud Computing aus der Perspektive des organisationalen Lernens | |
| Georg Reischauer (Wien) | |
| ?Was bedeutet Industrie 4.0 fu?r unser Unternehmen?? Partizipative Technikfolgenabschätzung im Industriebetrieb | |
| Ulf Ortmann (Bielefeld) | |
| Digitale Forschungskulturen in der Systemmedizin | |
| Imme Petersen (Hamburg), Regine Kollek (Hamburg) | |
| Organisation | Michael Eggert (Aachen), Daniel Kerpen (Aachen) | 
| Raum | P 1 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Soziologische Perspektiven auf den "neuen Materialismus"
| Beiträge | Einführung: Die ?neuen Materialismen' undd die Soziologie ? Materialität, Hybridität, Relationalität | 
| Katharina Hoppe (Frankfurt am Main), Benjamin Lipp (München) | |
| Posthumanistische Sozialwissenschaften? | |
| Hanna Meißner (Berlin) | |
| Critical Matter ? Soziologische Begegnungen mit dem ,neuen Materialismus' | |
| Andreas Folkers (Frankfurt am Main) | |
| Ontologien und Existenzweisen: Bruno Latour und die ,neuen Materialismen' | |
| Jan-Hendrik Passoth (Berlin) | |
| Die Materialisierung sozialer Formen | |
| Athanasios Karafillidis (Aachen) | |
| Organisation | Benjamin Lipp (München), Katharina Hoppe (Frankfurt am Main) | 
| Raum | C 4 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Vertrauenskrisen - Forschungsstand und Perspektiven der soziologischen Analyse
| Beiträge | Vertrauenskrisen. Eine Einführung in Forschungsstand und Perspektiven der soziologischen Analyse | 
| Michael Florian (Harburg) | |
| Kommt es bei der Geldverwendung auf Vertrauen an? Eine populäre Annahme auf dem soziologischen Prüfstand | |
| Klaus Kraemer (Graz) | |
| Finanzmarktinstitutionen und Vertrauensordnungen im Zeichen der Krise ? Zur Notwendigkeit einer Kontrolle zweiter Ordnung | |
| Rolf von Lüde (Hamburg), Jan Fleck (Hamburg) | |
| Die Verwertung von Misstrauen auf Finanzmärkten: Über den Verlust von Misstrauen als sozialen Kontrollmechanismus und seine Folgen in der Finanzkrise von 2007 | |
| Henrik Dosdall (Bielefeld) | |
| Die Bewältigung von Vertrauenskrisen im Strukturvertrieb | |
| Bastian Bredenkötter (Bielefeld) | |
| Vertrauenskrisen ,managen' ? Der Fall der Strombörse | |
| Sebastian Giacovelli (Gießen) | |
| Vertrauenskrisen als Felder betrieblicher Gestaltung | |
| Stefan Sauer (München), Stephanie Porschen-Hueck (München), Norbert Huchler (München) | |
| Vertrauen und Vertrauenskrisen in Organisationen am Beispiel Personalentwicklung: Eine Gegenüberstellung von Wissenschaft und Wirtschaft | |
| Caroline Richter (Bochum), Christina Reul (Bochum) | |
| Organisation | Michael Florian (Harburg) | 
| Raum | A 6 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Zur Soziologie des Publikums
| Beiträge | Zur Soziologie des Publikums - Einführung in das Thema | 
| Nina Tessa Zahner (Leipzig), Uta Karstein (Dresden) | |
| Das Populäre | |
| Hubert Knoblauch (Berlin) | |
| Exit through the gift shop ... into the public - Konstruktionen von Publikum | |
| Anina Engelhardt (Berlin) | |
| Wandelndes Publikum | |
| Gregor Bongaerts (Duisburg) | |
| Publikumsrollen und Publikumskonzepte in den Funktionssystemen der Moderne | |
| Rudolf Stichweh (Bonn) | |
| Das Kunstsystem und sein Publikum. Von neuen Mitgestaltungsmöglichkeiten und verschleierten Ungleichheiten | |
| Jennifer Eickelmann (Dortmund) | |
| Organisation | Uta Karstein (Dresden), Nina Tessa Zahner (Leipzig) | 
| Raum | N 2 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 

