Plenarveranstaltungen
Dienstag, 07.10.2014
Plenum I - Gewalt und Krieg
| Beiträge | Gewalt - ein systematisch notwendiges Element einer allgemeinen Theorie sozialer Ordnungsbildung |
| Gesa Lindemann (Oldenburg) | |
| Die intrinsische Sozialität des Folteraktes | |
| Frithjof Nungesser (Graz) | |
| Jenseits des Ausnahmezustands. Veralltäglichungsprozesse im Bürgerkrieg | |
| Teresa Koloma Beck (Berlin) | |
| Der Fußabdruck gesellschaftlicher Ordnung in Kriegen: Der Schutz von Zivilisten und die Angst vor toten Soldaten | |
| Barbara Kuchler (Oldenburg) | |
| Kann Gewalt legitim werden? Zum Zusammenhang von kriegerischer Gewalt und Staatsbildung gestern und heute | |
| Klaus Schlichte (Bremen) | |
| Organisation | Katharina Inhetveen (Siegen), Thorsten Bonacker (Marburg) |
| Raum | HS 3 |
| Uhrzeit | 9.00 - 12.00 |
Plenum IV - Krise (in) der Öffentlichkeit
| Beiträge | Die Normalisierung von Krisen in der Öffentlichkeit als Krise der Öffentlichkeit. Das Beispiel der Rechtsextremismus-Debatten |
| Marek Czyzewski (Lodz/?ód?) | |
| Experimente in #Neuland. Krisendiskurse und gesellschaftliche Dynamiken neuer Medien im Spiegel politischer Öffentlichkeit | |
| Florian Süssenguth (München) | |
| Der NSA-Skandal als Krise der Demokratie? Selbstreflexionen der Öffentlichkeit in der Privacy-Arena | |
| Jörn Lamla (Kassel), Carsten Ochs (Kassel) | |
| Krise der Privatheit: Zur Dialektik von Privatheit und Öffentlichkeit im Informationskapitalismus | |
| Sebastian Sevignani (Jena) | |
| Öffentlichkeit durch Unterhaltung: Krise der Öffentlichkeit oder Herausforderungen der Öffentlichkeitstheorie? | |
| Udo Göttlich (Friedrichshafen) | |
| Film als Krisenmedium. Die Verarbeitung sozialer Krisenerfahrungen im Medium fiktionaler Narrative | |
| Jörn Ahrens (Gießen) | |
| Organisation | Kornelia Hahn (Salzburg), Andreas Langenohl (Gießen) |
| Raum | HS 5 |
| Uhrzeit | 9.00 - 12.00 |
Plenum VII - Die Zukunft der Zukunft: Zeitstrukturen und Zeithandeln im Wandel
| Beiträge | Fiktionale Erwartungen und kapitalistische Dynamik |
| Jens Beckert (Köln) | |
| Geht der Mittelschicht die Zukunft aus? Bedingungen und Konsequenzen von Zeitorientierungen im Wandel | |
| Nicole Burzan (Dortmund) | |
| Im Zukunftsfieber. Zur Zeitstrukturierung der Technowissenschaftskultur am Fall der digitalen Fabrikation | |
| Sascha Dickel (München) | |
| Allgegenwärtige Potentialität. Zukunftsträchtigkeit als gesellschaftliche Formgeberin unserer Zeit | |
| Denis Hänzi (Darmstadt) | |
| Organisation | Nadine Schöneck-Voß (Bremen), Sighard Neckel (Frankfurt am Main) |
| Raum | HS 6 |
| Uhrzeit | 9.00 - 12.00 |

