Sektionen und Arbeitsgemeinschaften
Dienstag, 07.10.2014
Sektion Arbeits- und Industriesoziologie
| Veranstaltung | ?Vertagte Krise? oder ?neue Landannahme?? Zwei aktuelle Diagnosen zur Krise des Kapitalismus | 
| Beiträge | Die neue Landnahme. Dynamik, Krise und Transformation des Sozialkapitalismus | 
| Klaus Dörre (Jena) | |
| Von Krise zu Krise: Schrecken ohne Ende? | |
| Wolfgang Streeck (Köln) | |
| Organisation | Hajo Holst (Jena), Kerstin Jürgens (Kassel), Nicole Mayer-Ahuja (Hamburg) | 
| Raum | Hörsaal 3 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Familiensoziologie
| Veranstaltung | Aktuelle Projekte familiensoziologischer Forschung | 
| Beiträge | Physische Attraktivität und Beziehungserfolg. Eine Paneluntersuchung zur Rolle der physischen Attraktivität für die Entwicklung junger heterosexueller Beziehungen | 
| Aleksandar Yankov (Düsseldorf) | |
| Die Verpartnerungschance im mittleren und höheren Erwachsenenalter | |
| Ingmar Rapp (Heidelberg) | |
| Erst den Partner verlassen und dann die Kinder? Investieren Eltern wirklich weniger in ihre Kinder nach einer Trennung? | |
| Michael Grätz (Florenz) | |
| Aktivierte Väter? Der Zusammenhang von väterlicher Elterngeldnutzung und ihren Betreuungszeiten | |
| Thordis Reimer (Bielefeld), Björn Andernach (Bielefeld) | |
| Rekonstruktion familienkonzeptbezogener Lern- und Bildungsprozesse. Ein theoretisch-methodologischer Blick auf die Konstruktion von Familienzusammenhängen im Rahmen familiärer Übergänge | |
| Matthias Euteneuer (Dortmund), Frank Mücher (Dortmund) | |
| Organisation | Johannes Stauder (Heidelberg), Matthias Pollmann-Schult (Berlin) | 
| Raum | Hörsaal 2 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Land- und Agrarsoziologie
| Veranstaltung | Globale Ernährungskrise - die Frage der Ernährungssicherung | 
| Beiträge | Globale Ernährungskrise ? eine Einführung | 
| Jana Rückert-John (Berlin), Lutz Laschewski (Cottbus) | |
| Globaler Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht | |
| Regine Rehaag (Köln), Frank Waskow (Köln) | |
| Ernährungssouveränität und Gutes Leben ? Zwei Begriffe in einem Diskurs, von unten betrachtet | |
| Philipp Altmann (Berlin) | |
| Städtische Landwirtschaft und Ernährungssicherung ? eine Herausforderung für die Sozialwissenschaften | |
| Maria Gerster-Bentaya (Stuttgart), Andrea Knierim (Stuttgart), Stefanie Lemke (Stuttgart) | |
| Organisation | Jana Rückert-John (Berlin), Lutz Laschewski (Cottbus) | 
| Raum | B 12 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie
| Veranstaltung | Mediatisierung von Protesthandeln. Digitale Praktiken und die Transformation der Ordnung der Repräsentation | 
| Beitrag | Digitale Heterotopien als Räume politischer Teilhabe - Neue soziale Bewegungen und Demokratiekompetenz im Zeitalter des Internets | 
| Christina Schachtner (Klagenfurt), Respondent: Wolfgang Hofkirchner (Wien) | |
| Soziale Bewegungen im Spiegel von Online-Öffentlichkeiten. Die Beobachtung sozialer Bewegungen durch Online-Publika am Beispiel der Occupy-Bewegung | |
| Luca Tratschin (Luzern), Respondent: Simon Teune (Berlin) | |
| Zur Transmedialität feministischer Protestformen ? das Beispiel #aufschrei | |
| Ricarda Drüeke (Salzburg), Elke Zobl (Salzburg), Respondent: Imke Schmincke (München) | |
| Zum Zusammenhang von Medienwandel und Protesthandeln: Von der Technologie zum Dispositiv | |
| Friedrich Krotz (Bremen), Respondent: Sigrid Baringhorst (Siegen) | |
| Organisation | Tanja Thomas (Bremen), Rainer Winter (Klagenfurt), Andrea Pabst (Bremen) | 
| Raum | C 9 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung
| Veranstaltung | Empirische Analyse von Krisen und Umbrüchen I - Forschungsdesigns | 
| Beiträge | Dimensionen gesellschaftlichen Unbehagens in der EU ? Vorstellung einer theoriegeleiteten Operationalisierung | 
| Wolfgang Aschauer (Salzburg) | |
| Der Übergang in das Erwerbsleben und Delinquenz | |
| Andreas Daniel (Bielefeld) | |
| Armutsfälle: KrisenRoutinen arbeitsloser TransferleistungsempfängerInnen | |
| Claudia Globisch (Innsbruck) | |
| Fallbezogene retrospektive Analyse des sozialen Wandels westdeutscher Großsiedlungen | |
| Sebastian Kurtenbach (Köln) | |
| Organisation | Stephanie Eifler (Eichstätt-Ingolstadt) | 
| Raum | Hörsaal 1 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung
| Veranstaltung | Methodischer Multikulturalismus. Datenkombination als Experimentierfeld I | 
| Beiträge | Ärztliche Entscheidungsheuristiken unter der Lupe von Interviews, Dokumentenanalysen und Thinking-Aloud-Protokollen | 
| Heike Ohlbrecht (Magdeburg), Susanne Bartel (Berlin) | |
| Komplexe Methoden für mobile Lebens- und Arbeitswelten. Eine Ethnografie von Expatriate Managern | |
| Anna Spiegel (Bielefeld) | |
| Qualitative Comparative Analysis (QCA): Fallübergreifende Analysen von Bildungsverläufen | |
| Barry Cooper (Durham), Judith Glaesser (Durham) | |
| Organisation | Stefan Hirschauer (Mainz), Ruth Ayaß (Klagenfurth), Christian Mayer (Bielefeld) | 
| Raum | C 10 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Politische Soziologie
| Veranstaltung | Politische Prozesse in der Weltgesellschaft. Ausbreitung, Anpassung und Wandel globaler Normen | 
| Beiträge | Zwischen Menschenrechten und Entwicklungsindikatoren: Reproduktive Gesundheit als umstrittenes weltkulturelles Konzept | 
| Thorsten Bonacker (Marburg), Kerstin Zimmer (Marburg), Judith von Heusinger (Marburg) | |
| Frauenbewegungen in Brasilien: nationales Engagement unter Bedingungen transnationaler Brüche | |
| Antje Daniel (Bayreuth) | |
| Staatszerfall als ?Übersetzungsfehler?. Der afrikanische Staat: kein Ort der Weltgesellschaft? | |
| Markus Holzinger (Göttingen) | |
| Die Gleichstellung von Frauen durch globale Strukturen oder lokale Akteure? ? Eine Analyse der Ausbreitung von Gleichstellungsrechten in OECD Staaten | |
| Thomas Laux (Chemnitz) | |
| Die lokale Politisierung globaler Normen: Konzeptuelle Beiträge der neuen Moralsoziologien | |
| Andreas Pettenkofer (Erfurt) | |
| Organisation | Thomas Kern (Chemnitz), Thomas Laux (Chemnitz) | 
| Raum | Hörsaal 7 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Religionssoziologie
| Veranstaltung | Religion und Sozialpolitik | 
| Beiträge | Einführung | 
| Kornelia Sammet (Bielefeld), Marc Breuer (Paderborn), Stefan Kutzner (Siegen) | |
| Einflusswege von Religion auf die wohlfahrtsstaatliche Entwicklung | |
| Franz-Xaver Kaufmann (Bielefeld) | |
| Muslimische Caritas in der Schweiz: Islamic Relief und Humanity First im Vergleich | |
| Michael Nollert (Fribourg), Amir Sheikhzadegan (Fribourg) | |
| Zur Theorie des Zusammenhangs von existenzieller Sicherheit und Säkularisierung bei Norris/Inglehart. Anmerkungen aus Sicht einer fallanalytischen Säkularisierungsforschung | |
| Manuel Franzmann (Frankfurt am Main) | |
| Religiös-politische Entwicklung und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa | |
| Karl Gabriel (Münster) | |
| Organisation | Kornelia Sammet (Bielefeld), Marc Breuer (Paderborn), Stefan Kutzner (Siegen) | 
| Raum | B 13 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse
| Veranstaltung | Soziale Ungleichheiten in Zeiten der Krise | 
| Beiträge | Oligarchische Ungleichheit und die Krise der Demokratie: Reproduktionsmechanismen ökonomischer und politischer Macht in den (obersten) Oberschichten | 
| Sighard Neckel (Frankfurt am Main) | |
| Europäische Beschäftigungsordnungen in der Krise. Die Rückkehr segmentierter Arbeitsmärkte | |
| Martin Heidenreich (Oldenburg) | |
| Führt die Bewältigung konjunktureller Krisen anhand von Recalls zu persönlichen Krisen? | |
| Andrea Hense (Bielefeld), Daniela Schiek (Bielefeld), Susanne Edler (Bielefeld) | |
| Krisenzeiten in der Mittelschicht: Wertevermittlung im Wandel? | |
| Silke Kohrs (Dortmund) | |
| Krise im Bildungssystem? Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Schulklasse - Interaktionsmuster von Lehrern gegenüber sozial benachteiligten Schülern | |
| Claudia Schuchart (Wuppertal), Imke Dunkake (Wuppertal) | |
| Organisation | Olaf Groh-Samberg (Bremen) | 
| Moderation | Olaf Groh-Samberg (Bremen), Peter A. Berger (Rostock) | 
| Raum | Hörsaal 4 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Sozialpolitik
| Veranstaltung | Neue Forschungsperspektiven im sozialpolitischen Feld | 
| Beiträge | Soziales Investment in Kinder oder in Ältere? Internationaler Vergleich von Care-Politiken in lokalen Wohlfahrtssystemen | 
| Birgit Pfau-Effinger (Hamburg), Patricia Frericks (Hamburg), Christopher Grages (Hamburg), Ralf Och (Hamburg), Nicola Schwindt (Hamburg) | |
| Erwerbstätigkeit im Rentenalter. Betriebliche Interessen und Einsatzstrategien | |
| Jutta Schmitz (Duisburg), Lina Zink (Duisburg) | |
| Der Einfluss flexibler Arbeitszeitmodelle auf die Gesundheit abhängiger Beschäftigter | |
| Kirsten Kemna (Bochum), Gerhard Krug (Nürnberg) | |
| Zum Zusammenhang von gesundheitlicher Ungleichheit und Beschäftigung von Müttern. Welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen in Europa? | |
| Ann-Christin Rennegerb (Hamburg) | |
| Reformen der sozialen Sicherung in Europa. Ein Beitrag zu den vergleichenden Methoden der Sozialpolitikforschung | |
| Patricia Frericks (Hamburg), Ralf Och (Hamburg), Nicola Schwindt (Hamburg) | |
| Die Akzeptanz intergenerationaler Umverteilung im Sozialstaat. Eine Kombination verschiedener Erklärungsansätze | |
| Katrin Prinzen (Köln) | |
| Die Rolle sozialer Beziehungen für die Teilnahme von Niedrigeinkommensbeziehern an privater Altersvorsorge | |
| Christina Wübbeke (Nürnberg) | |
| Private Überschuldung und Sozialpolitik: Das Problem der sozialen Exklusion von Schuldnern in den europäischen Verbraucherinsolvenzverfahren | |
| Jan-Ocko Heuer (Bremen) | |
| Organisation | Ingo Bode (Kassel), Christoph Strück (Siegen) | 
| Raum | E 51 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Soziologie des Körpers und des Sports
| Veranstaltung | Krise des Sports - Sport in der Krise? | 
| Beiträge | Konstruktion und Verwertungslogik sozialer Krisen - dargestellt an der öffentlichen Diskussion über Gesundheit und Fitness bei Kindern und Jugendlichen | 
| Markus Klein(Saarbrücken), Eike Emrich (Saarbrücken), Werner Pitsch (Saarbrücken) | |
| ?Männliche? Frauen, Transsexuelle und Sportler mit Prothesen ? Unsicherheiten bzgl. der sozialen Differenzierungsachsen Geschlecht und Behinderung im Sport | |
| Marion Müller (Trier) | |
| Resonanz und Anerkennung ? Fitnesstraining als Praxis biographischer Krisentherapie | |
| Dietmar J. Wetzel (Bern/Jena) | |
| Doping als Krise? Widersprüche zwischen moralischer Bewertung des sauberen Sportes und den Bürgerrechtsverletzungen durch Doping-Kontrollen | |
| Nils Zurawski (Hamburg) | |
| Bewegen in Krisenzeiten - Bewegungen aus der Krise: Über den Bedeutungszuwachs transkultureller Bewegungskulturen am Beispiel des Yoga | |
| Melanie Haller (Hamburg) | |
| Organisation | Robert Gugutzer (Frankfurt am Main), Larissa Schindler (Mainz) | 
| Raum | B 14 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Soziologische Netzwerkforschung
| Veranstaltung | Aktuelle Entwicklungen in der soziologischen Netzwerkforschung | 
| Beiträge | Einführung | 
| Roger Häußling (Aachen), Jan Fuhse (Berlin) | |
| Identitätskonstruktionen in narrativen Interviews. Ein Operationalisierungsvorschlag im Anschluss an die relationale Netzwerktheorie | |
| Stefan Bernhard (Nürnberg) | |
| Qualitative Strukturale Analyse am Beispiel der Einbettung von Organisationen | |
| Andreas Herz (Hildesheim), Inga Truschkat (Hildesheim), Luisa Peters (Hildesheim) | |
| Berufe als Netzwerkknoten bei der Analyse von Mobilitätsmustern auf dem Arbeitsmarkt | |
| Per Kropp (Nürnberg), Britta Matthes (Nürnberg) | |
| Benachteiligung durch soziale Schließung? Netzwerke, soziales Kapital und geschlechtsspezifische Ungleichheit auf einem projektbasierten Arbeitsmarkt, 1929-2010 | |
| Mark Lutter (Köln) | |
| Soziale Stilanalyse wissenschaftlicher Kommunikation. Von Zitationsnetzwerken zu Kommunikationsstilen | |
| Marco Schmitt (Göttingen) | |
| Die Herausbildung und Weitergabe von Kultur in Netzwerken am Beispiel eines Doppelkopfturniers | |
| Christian Stegbauer (Frankfurt am Main) | |
| Organisation | Roger Häußling (Aachen), Jan Fuhse (Berlin) | 
| Raum | P 3 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Soziologische Theorie
| Veranstaltung | 30 Jahre "Soziale Systeme" - Ende und Anfang einer Theoriekrise? | 
| Beiträge | Es gibt keine sozialen Systeme | 
| Dirk Baecker (Friedrichshafen) | |
| Die Konstitution sozialer Systeme durch Handlungen | |
| Wil Martens (Nijmegen) | |
| Wirkung Niklas Luhmanns Werk ?Soziale Systeme? und das Problem der Fragmentierung der soziologischen Theorie | |
| Oliver Neun (Göttingen) | |
| Kontingenz und Krise des Beobachters ? die hermeneutische Situation der Systemtheorie und das Ende einer konstruktivistischen Selbststilisierung | |
| Joachim Renn (Münster) | |
| Zur Relevanz der Figur des Parasiten für die Theorie sozialer Systeme | |
| Wolfgang Ludwig Schneider (Osnabrück) | |
| Organisation | Thomas Kron (Aachen), Ingo Schulz-Schaeffer (Duisburg-Essen) | 
| Raum | B 21 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Stadt- und Regionalsoziologie
| Veranstaltung | Die routinisierte Krisenhaftigkeit städtischen Alltagslebens | 
| Beiträge | Die routinisierte Krisenhaftigkeit städtischen Alltagslebens: Einführung | 
| Gabriele Christmann (Erkner/Berlin), Sybille Frank (Berlin), Johanna Hoerning (Berlin), Silke Steets (Darmstadt) | |
| Empörung und Veraktung. Beschwerderegime und die Krise der New York City Subway 1964 ? 1975 | |
| Stefan Höhne (Berlin) | |
| Netze, Apps und Daten-Tracking. Kleine Krisen und der große Bruder in der Smart City | |
| Michael Liegl (Lancaster), Monika Büscher (Lancaster) | |
| Urbane Transformationen und soziale Bewältigungsstrategien ? Alltägliche Krisenbewältigung entlassener Arbeiter/innen an ihren früheren Industriearbeitsorten | |
| Lars Meier (Nürnberg) | |
| Urbaner öffentlicher Raum als Alltagsraum Jugendlicher. Produktion von Raum in der Krise? | |
| Ute Neumann (Kaiserslautern) | |
| Da glaubt man ja, man ist in Istanbul! Der migrantische Lebensmittelhandel als städtische Krisenerfahrung? | |
| Michael Parzer (Wien), Irene Rieder (Wien), Franz Astleithner (Wien) | |
| Organisation | Gabriela Christmann (Erkner/Berlin), Sybille Frank (Berlin), Johanna Hoerning (Berlin), Silke Steets (Darmstadt) | 
| Raum | Hörsaal 9 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Umweltsoziologie
| Veranstaltung | Neue Trends in der Umweltsoziologie | 
| Beiträge | Das Potenzial des Weltbegriffs für die Umweltsoziologie | 
| Katharina Block (Koblenz-Landau) | |
| ?Unsere gemeinsame Zukunft?? Tiere und Nachhaltigkeit | |
| Livia Boscardin (Basel) | |
| Pharmazeutika im Trinkwasser: Krankenbehandlung als systemisches Risiko? | |
| Christian Büscher (Karlsruhe) | |
| Eine sozial-räumliche Typologie zur Erklärung umweltgerechten Verhaltens ? am Beispiel der Mobilität und des Energiekonsums | |
| Jens S. Dangschat (Wien), Nadine Haufe (Wien), Diana Silvestru (Wien) | |
| Die Wachstumsdebatte ? ein Thema der Umweltsoziologie? | |
| Stephan Lorenz (Jena) | |
| Kein richtiges Leben im falschen? ? Erfahrungen wachstumsneutraler Unternehmen in der Wachstumsökonomie | |
| Bernd Sommer (Flensburg) | |
| Agentenbasierte Modellierung von Lebensstilaspekten mit Einfluss auf den privaten Energieverbrauch | |
| Wolfgang Hauser (Stuttgart) | |
| Organisation | Matthias Groß (Jena/Leipzig) | 
| Raum | C 3 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Wirtschaftssoziologie
| Veranstaltung | 30 Jahre Neue Wirtschaftssoziologie - eine Zwischenbilanz | 
| Podiumsdiskussion | Jens Beckert (MPIfG Köln), Johannes Berger (Uni Mannheim), Andrea Maurer (Uni Trier) | 
| Organisation | Jürgen Beyer (Hamburg), Klaus Kraemer (Graz), Andrea Maurer (Trier), Sascha Münnich (Göttingen), Georg Vobruba (Leipzig/Wien) | 
| Raum | Hörsaal 10 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Wissenschafts- und Technikforschung
| Veranstaltung | Verstetigte Brüche - Biographien, Projekte uund Themenkonjunkturen in der Wissenschaft | 
| Beiträge | ?Der lange Weg zur Soziologieprofessur? ? etablierte Strukturen und biographische Brüche im französischen und deutschen Hochschulraum | 
| Nilgun Massih-Tehrani (Bamberg) | |
| Brüchige Erwerbsbiographien. Wissenschaftliche Karrieren und die Rolle von Vertrauen | |
| Julia Reuter (Köln), Oliver Berli (Köln) | |
| Alte Orientierungen auf neuen Wegen oder wo bricht sich was? Kontinuitäten und Brüche in den Werdegängen von WissenschaftlerInnen | |
| Hildegard Matthies (Berlin) | |
| Ökonomische Prinzipien im wissenschaftlichen Alltag: Stetiger Bruch mit wissenschaftlichen Prinzipien? | |
| Anna Schleisiek (Karlsruhe) | |
| Arbeitskraftunternehmer und projektbasierter Kapitalismus im wissenschaftlichen Feld | |
| Alexander Lenger (Freiburg) | |
| Organisation | Martina Franzen (Berlin), Julian Hamann (Bamberg), David Kaldewey (Bonn), Marc Torka (Berlin/Frankfurt am Main) | 
| Raum | P 14 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 
Sektion Wissenssoziologie
| Veranstaltung | Gedächtnis in der Krise - Krise des Gedächtnisses | 
| Beiträge | Rhetoriken des Lernens: Krise, Deutung und der Topos der Geschichte als Lehrmeisterin des Lebens | 
| Bernhard Forchtner (Berlin) | |
| Vom Erleben der Krise zum krisenhaften Erinnern ? Die DDR im Familiengedächtnis | |
| Hanna Haag (Hamburg) | |
| Intergenerationale Tradierung einer Krisenerfahrung: Wie die Nachkommen von hingerichteten NS-Gegner/innen Erinnerung prägen ? und von ihr geprägt werden | |
| Maria Pohn-Weidinger (Wien) | |
| Das soziale Erinnern und Vergessen vergangener und zukünftiger Naturkatastrophen | |
| Dietmar Rost (Essen) | |
| Das Gedächtnis der Krise gerät in die Krise! Die migrationsspezifische Konstruktion des Gedächtnisses als Ressource | |
| Agnieszka Satola (Fulda), Norbert Schröer (Fulda) | |
| Mit PISA zurück nach vorne blicken | |
| Miriam Sitter (Hildesheim) | |
| Organisation | Oliver Dimbarth (Augsburg), Michael Heinlein (München), Gerd Sebald (Erlangen-Nürnberg) | 
| Raum | Hörsaal 6 | 
| Uhrzeit | 14.15 - 16.45 | 

