Sektionen und Arbeitsgemeinschaften

Dienstag, 07.10.2014

 

 

Sektion Arbeits- und Industriesoziologie

Veranstaltung ?Vertagte Krise? oder ?neue Landannahme?? Zwei aktuelle Diagnosen zur Krise des Kapitalismus
Beiträge Die neue Landnahme. Dynamik, Krise und Transformation des Sozialkapitalismus
Klaus Dörre (Jena)
Von Krise zu Krise: Schrecken ohne Ende?
Wolfgang Streeck (Köln)
Organisation Hajo Holst (Jena), Kerstin Jürgens (Kassel), Nicole Mayer-Ahuja (Hamburg)
Raum Hörsaal 3
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Familiensoziologie

Veranstaltung Aktuelle Projekte familiensoziologischer Forschung
Beiträge Physische Attraktivität und Beziehungserfolg. Eine Paneluntersuchung zur Rolle der physischen Attraktivität für die Entwicklung junger heterosexueller Beziehungen
Aleksandar Yankov (Düsseldorf)
Die Verpartnerungschance im mittleren und höheren Erwachsenenalter
Ingmar Rapp (Heidelberg)
Erst den Partner verlassen und dann die Kinder? Investieren Eltern wirklich weniger in ihre Kinder nach einer Trennung?
Michael Grätz (Florenz)
Aktivierte Väter? Der Zusammenhang von väterlicher Elterngeldnutzung und ihren Betreuungszeiten
Thordis Reimer (Bielefeld), Björn Andernach (Bielefeld)
Rekonstruktion familienkonzeptbezogener Lern- und Bildungsprozesse. Ein theoretisch-methodologischer Blick auf die Konstruktion von Familienzusammenhängen im Rahmen familiärer Übergänge
Matthias Euteneuer (Dortmund), Frank Mücher (Dortmund)
Organisation Johannes Stauder (Heidelberg), Matthias Pollmann-Schult (Berlin)
Raum Hörsaal 2
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Land- und Agrarsoziologie

Veranstaltung Globale Ernährungskrise - die Frage der Ernährungssicherung
Beiträge Globale Ernährungskrise ? eine Einführung
Jana Rückert-John (Berlin), Lutz Laschewski (Cottbus)
Globaler Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht
Regine Rehaag (Köln), Frank Waskow (Köln)
Ernährungssouveränität und Gutes Leben ? Zwei Begriffe in einem Diskurs, von unten betrachtet
Philipp Altmann (Berlin)
Städtische Landwirtschaft und Ernährungssicherung ? eine Herausforderung für die Sozialwissenschaften
Maria Gerster-Bentaya (Stuttgart), Andrea Knierim (Stuttgart), Stefanie Lemke (Stuttgart)
Organisation Jana Rückert-John (Berlin), Lutz Laschewski (Cottbus)
Raum B 12
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie

Veranstaltung Mediatisierung von Protesthandeln. Digitale Praktiken und die Transformation der Ordnung der Repräsentation
Beitrag Digitale Heterotopien als Räume politischer Teilhabe - Neue soziale Bewegungen und Demokratiekompetenz im Zeitalter des Internets
Christina Schachtner (Klagenfurt), Respondent: Wolfgang Hofkirchner (Wien)
Soziale Bewegungen im Spiegel von Online-Öffentlichkeiten. Die Beobachtung sozialer Bewegungen durch Online-Publika am Beispiel der Occupy-Bewegung
Luca Tratschin (Luzern), Respondent: Simon Teune (Berlin)
Zur Transmedialität feministischer Protestformen ? das Beispiel #aufschrei
Ricarda Drüeke (Salzburg), Elke Zobl (Salzburg), Respondent: Imke Schmincke (München)
Zum Zusammenhang von Medienwandel und Protesthandeln: Von der Technologie zum Dispositiv
Friedrich Krotz (Bremen), Respondent: Sigrid Baringhorst (Siegen)
Organisation Tanja Thomas (Bremen), Rainer Winter (Klagenfurt), Andrea Pabst (Bremen)
Raum C 9
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung

Veranstaltung Empirische Analyse von Krisen und Umbrüchen I - Forschungsdesigns
Beiträge Dimensionen gesellschaftlichen Unbehagens in der EU ? Vorstellung einer theoriegeleiteten Operationalisierung
Wolfgang Aschauer (Salzburg)
Der Übergang in das Erwerbsleben und Delinquenz
Andreas Daniel (Bielefeld)
Armutsfälle: KrisenRoutinen arbeitsloser TransferleistungsempfängerInnen
Claudia Globisch (Innsbruck)
Fallbezogene retrospektive Analyse des sozialen Wandels westdeutscher Großsiedlungen
Sebastian Kurtenbach (Köln)
Organisation Stephanie Eifler (Eichstätt-Ingolstadt)
Raum Hörsaal 1
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung

Veranstaltung Methodischer Multikulturalismus. Datenkombination als Experimentierfeld I
Beiträge Ärztliche Entscheidungsheuristiken unter der Lupe von Interviews, Dokumentenanalysen und Thinking-Aloud-Protokollen
Heike Ohlbrecht (Magdeburg), Susanne Bartel (Berlin)
Komplexe Methoden für mobile Lebens- und Arbeitswelten. Eine Ethnografie von Expatriate Managern
Anna Spiegel (Bielefeld)
Qualitative Comparative Analysis (QCA): Fallübergreifende Analysen von Bildungsverläufen
Barry Cooper (Durham), Judith Glaesser (Durham)
Organisation Stefan Hirschauer (Mainz), Ruth Ayaß (Klagenfurth), Christian Mayer (Bielefeld)
Raum C 10
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Politische Soziologie

Veranstaltung Politische Prozesse in der Weltgesellschaft. Ausbreitung, Anpassung und Wandel globaler Normen
Beiträge Zwischen Menschenrechten und Entwicklungsindikatoren: Reproduktive Gesundheit als umstrittenes weltkulturelles Konzept
Thorsten Bonacker (Marburg), Kerstin Zimmer (Marburg), Judith von Heusinger (Marburg)
Frauenbewegungen in Brasilien: nationales Engagement unter Bedingungen transnationaler Brüche
Antje Daniel (Bayreuth)
Staatszerfall als ?Übersetzungsfehler?. Der afrikanische Staat: kein Ort der Weltgesellschaft?
Markus Holzinger (Göttingen)
Die Gleichstellung von Frauen durch globale Strukturen oder lokale Akteure? ? Eine Analyse der Ausbreitung von Gleichstellungsrechten in OECD Staaten
Thomas Laux (Chemnitz)
Die lokale Politisierung globaler Normen: Konzeptuelle Beiträge der neuen Moralsoziologien
Andreas Pettenkofer (Erfurt)
Organisation Thomas Kern (Chemnitz), Thomas Laux (Chemnitz)
Raum Hörsaal 7
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Religionssoziologie

Veranstaltung Religion und Sozialpolitik
Beiträge Einführung
Kornelia Sammet (Bielefeld), Marc Breuer (Paderborn), Stefan Kutzner (Siegen)
Einflusswege von Religion auf die wohlfahrtsstaatliche Entwicklung
Franz-Xaver Kaufmann (Bielefeld)
Muslimische Caritas in der Schweiz: Islamic Relief und Humanity First im Vergleich
Michael Nollert (Fribourg), Amir Sheikhzadegan (Fribourg)
Zur Theorie des Zusammenhangs von existenzieller Sicherheit und Säkularisierung bei Norris/Inglehart. Anmerkungen aus Sicht einer fallanalytischen Säkularisierungsforschung
Manuel Franzmann (Frankfurt am Main)
Religiös-politische Entwicklung und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa
Karl Gabriel (Münster)
Organisation Kornelia Sammet (Bielefeld), Marc Breuer (Paderborn), Stefan Kutzner (Siegen)
Raum B 13
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse

Veranstaltung Soziale Ungleichheiten in Zeiten der Krise
Beiträge Oligarchische Ungleichheit und die Krise der Demokratie: Reproduktionsmechanismen ökonomischer und politischer Macht in den (obersten) Oberschichten
Sighard Neckel (Frankfurt am Main)
Europäische Beschäftigungsordnungen in der Krise. Die Rückkehr segmentierter Arbeitsmärkte
Martin Heidenreich (Oldenburg)
Führt die Bewältigung konjunktureller Krisen anhand von Recalls zu persönlichen Krisen?
Andrea Hense (Bielefeld), Daniela Schiek (Bielefeld), Susanne Edler (Bielefeld)
Krisenzeiten in der Mittelschicht: Wertevermittlung im Wandel?
Silke Kohrs (Dortmund)
Krise im Bildungssystem? Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Schulklasse - Interaktionsmuster von Lehrern gegenüber sozial benachteiligten Schülern
Claudia Schuchart (Wuppertal), Imke Dunkake (Wuppertal)
Organisation Olaf Groh-Samberg (Bremen)
Moderation Olaf Groh-Samberg (Bremen), Peter A. Berger (Rostock)
Raum Hörsaal 4
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Sozialpolitik

Veranstaltung Neue Forschungsperspektiven im sozialpolitischen Feld
Beiträge Soziales Investment in Kinder oder in Ältere? Internationaler Vergleich von Care-Politiken in lokalen Wohlfahrtssystemen
Birgit Pfau-Effinger (Hamburg), Patricia Frericks (Hamburg), Christopher Grages (Hamburg), Ralf Och (Hamburg), Nicola Schwindt (Hamburg)
Erwerbstätigkeit im Rentenalter. Betriebliche Interessen und Einsatzstrategien
Jutta Schmitz (Duisburg), Lina Zink (Duisburg)
Der Einfluss flexibler Arbeitszeitmodelle auf die Gesundheit abhängiger Beschäftigter
Kirsten Kemna (Bochum), Gerhard Krug (Nürnberg)
Zum Zusammenhang von gesundheitlicher Ungleichheit und Beschäftigung von Müttern. Welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen in Europa?
Ann-Christin Rennegerb (Hamburg)
Reformen der sozialen Sicherung in Europa. Ein Beitrag zu den vergleichenden Methoden der Sozialpolitikforschung
Patricia Frericks (Hamburg), Ralf Och (Hamburg), Nicola Schwindt (Hamburg)
Die Akzeptanz intergenerationaler Umverteilung im Sozialstaat. Eine Kombination verschiedener Erklärungsansätze
Katrin Prinzen (Köln)
Die Rolle sozialer Beziehungen für die Teilnahme von Niedrigeinkommensbeziehern an privater Altersvorsorge
Christina Wübbeke (Nürnberg)
Private Überschuldung und Sozialpolitik: Das Problem der sozialen Exklusion von Schuldnern in den europäischen Verbraucherinsolvenzverfahren
Jan-Ocko Heuer (Bremen)
Organisation Ingo Bode (Kassel), Christoph Strück (Siegen)
Raum E 51
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Soziologie des Körpers und des Sports

Veranstaltung Krise des Sports - Sport in der Krise?
Beiträge Konstruktion und Verwertungslogik sozialer Krisen - dargestellt an der öffentlichen Diskussion über Gesundheit und Fitness bei Kindern und Jugendlichen
Markus Klein(Saarbrücken), Eike Emrich (Saarbrücken), Werner Pitsch (Saarbrücken)
?Männliche? Frauen, Transsexuelle und Sportler mit Prothesen ? Unsicherheiten bzgl. der sozialen Differenzierungsachsen Geschlecht und Behinderung im Sport
Marion Müller (Trier)
Resonanz und Anerkennung ? Fitnesstraining als Praxis biographischer Krisentherapie
Dietmar J. Wetzel (Bern/Jena)
Doping als Krise? Widersprüche zwischen moralischer Bewertung des sauberen Sportes und den Bürgerrechtsverletzungen durch Doping-Kontrollen
Nils Zurawski (Hamburg)
Bewegen in Krisenzeiten - Bewegungen aus der Krise: Über den Bedeutungszuwachs transkultureller Bewegungskulturen am Beispiel des Yoga
Melanie Haller (Hamburg)
Organisation Robert Gugutzer (Frankfurt am Main), Larissa Schindler (Mainz)
Raum B 14
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Soziologische Netzwerkforschung

Veranstaltung Aktuelle Entwicklungen in der soziologischen Netzwerkforschung
Beiträge Einführung
Roger Häußling (Aachen), Jan Fuhse (Berlin)
Identitätskonstruktionen in narrativen Interviews. Ein Operationalisierungsvorschlag im Anschluss an die relationale Netzwerktheorie
Stefan Bernhard (Nürnberg)
Qualitative Strukturale Analyse am Beispiel der Einbettung von Organisationen
Andreas Herz (Hildesheim), Inga Truschkat (Hildesheim), Luisa Peters (Hildesheim)
Berufe als Netzwerkknoten bei der Analyse von Mobilitätsmustern auf dem Arbeitsmarkt
Per Kropp (Nürnberg), Britta Matthes (Nürnberg)
Benachteiligung durch soziale Schließung? Netzwerke, soziales Kapital und geschlechtsspezifische Ungleichheit auf einem projektbasierten Arbeitsmarkt, 1929-2010
Mark Lutter (Köln)
Soziale Stilanalyse wissenschaftlicher Kommunikation. Von Zitationsnetzwerken zu Kommunikationsstilen
Marco Schmitt (Göttingen)
Die Herausbildung und Weitergabe von Kultur in Netzwerken am Beispiel eines Doppelkopfturniers
Christian Stegbauer (Frankfurt am Main)
Organisation Roger Häußling (Aachen), Jan Fuhse (Berlin)
Raum P 3
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Soziologische Theorie

Veranstaltung 30 Jahre "Soziale Systeme" - Ende und Anfang einer Theoriekrise?
Beiträge Es gibt keine sozialen Systeme
Dirk Baecker (Friedrichshafen)
Die Konstitution sozialer Systeme durch Handlungen
Wil Martens (Nijmegen)
Wirkung Niklas Luhmanns Werk ?Soziale Systeme? und das Problem der Fragmentierung der soziologischen Theorie
Oliver Neun (Göttingen)
Kontingenz und Krise des Beobachters ? die hermeneutische Situation der Systemtheorie und das Ende einer konstruktivistischen Selbststilisierung
Joachim Renn (Münster)
Zur Relevanz der Figur des Parasiten für die Theorie sozialer Systeme
Wolfgang Ludwig Schneider (Osnabrück)
Organisation Thomas Kron (Aachen), Ingo Schulz-Schaeffer (Duisburg-Essen)
Raum B 21
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Stadt- und Regionalsoziologie

Veranstaltung Die routinisierte Krisenhaftigkeit städtischen Alltagslebens
Beiträge Die routinisierte Krisenhaftigkeit städtischen Alltagslebens: Einführung
Gabriele Christmann (Erkner/Berlin), Sybille Frank (Berlin), Johanna Hoerning (Berlin), Silke Steets (Darmstadt)
Empörung und Veraktung. Beschwerderegime und die Krise der New York City Subway 1964 ? 1975
Stefan Höhne (Berlin)
Netze, Apps und Daten-Tracking. Kleine Krisen und der große Bruder in der Smart City
Michael Liegl (Lancaster), Monika Büscher (Lancaster)
Urbane Transformationen und soziale Bewältigungsstrategien ? Alltägliche Krisenbewältigung entlassener Arbeiter/innen an ihren früheren Industriearbeitsorten
Lars Meier (Nürnberg)
Urbaner öffentlicher Raum als Alltagsraum Jugendlicher. Produktion von Raum in der Krise?
Ute Neumann (Kaiserslautern)
Da glaubt man ja, man ist in Istanbul! Der migrantische Lebensmittelhandel als städtische Krisenerfahrung?
Michael Parzer (Wien), Irene Rieder (Wien), Franz Astleithner (Wien)
Organisation Gabriela Christmann (Erkner/Berlin), Sybille Frank (Berlin), Johanna Hoerning (Berlin), Silke Steets (Darmstadt)
Raum Hörsaal 9
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Umweltsoziologie

Veranstaltung Neue Trends in der Umweltsoziologie
Beiträge Das Potenzial des Weltbegriffs für die Umweltsoziologie
Katharina Block (Koblenz-Landau)
?Unsere gemeinsame Zukunft?? Tiere und Nachhaltigkeit
Livia Boscardin (Basel)
Pharmazeutika im Trinkwasser: Krankenbehandlung als systemisches Risiko?
Christian Büscher (Karlsruhe)
Eine sozial-räumliche Typologie zur Erklärung umweltgerechten Verhaltens ? am Beispiel der Mobilität und des Energiekonsums
Jens S. Dangschat (Wien), Nadine Haufe (Wien), Diana Silvestru (Wien)
Die Wachstumsdebatte ? ein Thema der Umweltsoziologie?
Stephan Lorenz (Jena)
Kein richtiges Leben im falschen? ? Erfahrungen wachstumsneutraler Unternehmen in der Wachstumsökonomie
Bernd Sommer (Flensburg)
Agentenbasierte Modellierung von Lebensstilaspekten mit Einfluss auf den privaten Energieverbrauch
Wolfgang Hauser (Stuttgart)
Organisation Matthias Groß (Jena/Leipzig)
Raum C 3
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Wirtschaftssoziologie

Veranstaltung 30 Jahre Neue Wirtschaftssoziologie - eine Zwischenbilanz
Podiumsdiskussion Jens Beckert (MPIfG Köln), Johannes Berger (Uni Mannheim), Andrea Maurer (Uni Trier)
Organisation Jürgen Beyer (Hamburg), Klaus Kraemer (Graz), Andrea Maurer (Trier), Sascha Münnich (Göttingen), Georg Vobruba (Leipzig/Wien)
Raum Hörsaal 10
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Wissenschafts- und Technikforschung

Veranstaltung Verstetigte Brüche - Biographien, Projekte uund Themenkonjunkturen in der Wissenschaft
Beiträge ?Der lange Weg zur Soziologieprofessur? ? etablierte Strukturen und biographische Brüche im französischen und deutschen Hochschulraum
Nilgun Massih-Tehrani (Bamberg)
Brüchige Erwerbsbiographien. Wissenschaftliche Karrieren und die Rolle von Vertrauen
Julia Reuter (Köln), Oliver Berli (Köln)
Alte Orientierungen auf neuen Wegen oder wo bricht sich was? Kontinuitäten und Brüche in den Werdegängen von WissenschaftlerInnen
Hildegard Matthies (Berlin)
Ökonomische Prinzipien im wissenschaftlichen Alltag: Stetiger Bruch mit wissenschaftlichen Prinzipien?
Anna Schleisiek (Karlsruhe)
Arbeitskraftunternehmer und projektbasierter Kapitalismus im wissenschaftlichen Feld
Alexander Lenger (Freiburg)
Organisation Martina Franzen (Berlin), Julian Hamann (Bamberg), David Kaldewey (Bonn), Marc Torka (Berlin/Frankfurt am Main)
Raum P 14
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sektion Wissenssoziologie

Veranstaltung Gedächtnis in der Krise - Krise des Gedächtnisses
Beiträge Rhetoriken des Lernens: Krise, Deutung und der Topos der Geschichte als Lehrmeisterin des Lebens
Bernhard Forchtner (Berlin)
Vom Erleben der Krise zum krisenhaften Erinnern ? Die DDR im Familiengedächtnis
Hanna Haag (Hamburg)
Intergenerationale Tradierung einer Krisenerfahrung: Wie die Nachkommen von hingerichteten NS-Gegner/innen Erinnerung prägen ? und von ihr geprägt werden
Maria Pohn-Weidinger (Wien)
Das soziale Erinnern und Vergessen vergangener und zukünftiger Naturkatastrophen
Dietmar Rost (Essen)
Das Gedächtnis der Krise gerät in die Krise! Die migrationsspezifische Konstruktion des Gedächtnisses als Ressource
Agnieszka Satola (Fulda), Norbert Schröer (Fulda)
Mit PISA zurück nach vorne blicken
Miriam Sitter (Hildesheim)
Organisation Oliver Dimbarth (Augsburg), Michael Heinlein (München), Gerd Sebald (Erlangen-Nürnberg)
Raum Hörsaal 6
Uhrzeit 14.15 - 16.45

Sponsoren